Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Steuergerät Optimierung 2007er Cooper S Clubman
#11

Hallo Krumm

Mein Mini hat nun 95tkm, Steuerkette und Spanner wurden vor 5tkm getauscht.
Alles Serie soviel ich weiss.

Ventilreinigung möchte ich auch noch machen.
was empfiehlst Du?

Gruss
George
Zitieren
#12

(18.05.2021, 12:59)Krumm schrieb:  Wie ist den der Km Stand des Minis - Motors ?
Ist alles noch Serie oder wurden schon Teile vom Motor erneuert ?

Ich frage das deshalb weil ich bei Km Ständen über 80000Km immer von einem Tuning abrate ,es sei denn der Kunde will es unbedingt .

Dann lieber den Mini mal kpl,. checken lassen und die Euros fürs Tuning in lebenserhaltene Maßnahmen investieren .


Gruss krumm

das lese ich öfters und würde gerne einmal verstehen, warum das so sein sollte.
ob 30k km oder 90k km, die Belastung ist für den Motor die gleiche, nur zu einem anderen Zeitpunkt. Klar ist er bei 90k km nicht mehr ganz so frisch wie bei 30k, aber warum sollte das nicht mehr gehen bzw. empfohlen werden, wenn der Motor grundsätzlich  in Ordnung ist?
Ist der Motor dafür dann schon "zu abgenutzt" oder was ist der Hintergrund ? Geht er dann schneller über den Jordan als wenn man die SW früher aufspielt?

lg Twin
Zitieren
#13

(18.05.2021, 14:14)Twin schrieb:  
(18.05.2021, 12:59)Krumm schrieb:  Wie ist den der Km Stand des Minis - Motors ?
Ist alles noch Serie oder wurden schon Teile vom Motor erneuert ?

Ich frage das deshalb weil ich bei Km Ständen über 80000Km immer von einem Tuning abrate ,es sei denn der Kunde will es unbedingt .

Dann lieber den Mini mal kpl,. checken lassen und die Euros fürs Tuning in lebenserhaltene Maßnahmen investieren .


Gruss krumm

das lese ich öfters und würde gerne einmal verstehen, warum das so sein sollte.
ob 30k km oder 90k km, die Belastung ist für den Motor die gleiche, nur zu einem anderen Zeitpunkt. Klar ist er bei 90k km nicht mehr ganz so frisch wie bei 30k, aber warum sollte das nicht mehr gehen bzw. empfohlen werden, wenn der Motor grundsätzlich  in Ordnung ist?
Ist der Motor dafür dann schon "zu abgenutzt" oder was ist der Hintergrund ? Geht er dann schneller über den Jordan als wenn man die SW früher aufspielt?

lg Twin

mal kurz erklärt ohne ins detail zu gehen .
Im inneren eines motors sind bauteile die einem ähnlichen verschleiss unterliegen wie bremsbeläge und scheiben .je nach behandlung und fahrweise eines motors sind die innereien bei hohen km ständen zu ca. 50% verschlissen .
Bauteile wie pleuelager,ventile ,ventilführungen,kolbenringe,kolben ,hohnbild usw usw. 
Aktuelle motoren und getriebe sind für maximale laufleistungen von 250000 km konstruiert unter optimalen bedingungen mit den vom hersteller programierten daten  der ECU .
Verändert man nun die daten in der ECU ,nichts anderes ist eine optimierung ,bekommen die bauteile deutlich höhere mechanische belastungen als in serie was im umkehrschluss bedeutet das die lebensdauer der bauteile drastisch singt .

hat man nun einen motor der bereits 80000-100000 km laufleistung abgeliefert hat und diesen nun optimiert, hat die erfahrung beim mini motor und dessen anbauteilen gezeigt das es mit sehr hoher wahrscheinlichkeit folgeschäden gibt.

Hoffe das es so ein wenig verständlich ist warum man von einem tuning bei hohen laufleistungen immer vorsichtig sein sollte und das mit dem kunden alles vorab bespricht .

gruss krumm
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Krumms Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#14

ich möchte hier dazwischenfunken @krumm

ist bei deinen Zahlen bzw. Km-Angaben nicht immer eine Null zuviel?  Angel

max Laufleistung von 2500000km?
Tuning bei einem Km-Stand über 800000km?

Big Grin
Zitieren
#15

Danke Dir Krumm für die erklärende Worte.

Was würdest Du den Vorschlagen, was man machen sollte bei meinem km Stand von 95tkm?
Ventilreinigung?
Motor revidieren?

Ein wenig mehr Leistung wäre natürlich schön aber wenn es den Motor tötet dann investiere ich das Geld wo anders.


Gruss
Zitieren
#16

(18.05.2021, 15:48)Gokhan schrieb:  ich möchte hier dazwischenfunken @krumm

ist bei deinen Zahlen bzw. Km-Angaben nicht immer eine Null zuviel?  Angel

max Laufleistung von 2500000km?
Tuning bei einem Km-Stand über 800000km?

Big Grin

kommt davon wenn man ohne brille tippt  Big Grin bin ja auch nicht mehr der jüngste  Big Grin.

gruss krummmmmmm  Big Grin
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Krumms Beitrag:
  • Gokhan
Zitieren
#17

Man könnte selbstverständlich schon ein paar Dinge abprüfen, z. B. die
Kompression, den Öldruck, die Zylinder endoskopieren, die Zylinderkopf-
haube abnehmen und eine Blick auf die Nockenwellen werfen und einiges
mehr. Nur, wo aufhören? Kann man mal eben eine HDP oder einen Turbo-
lader zerlegen, nur um reinzugucken? Kaum möglich und schon gar nicht
sinnvoll. Womöglich gleich die Pleuellager auf Verdacht tauschen? Ein
beliebter "Volkssport" unter BMW M52-, M54- und S54-Schraubern.
Vor allem steigert das alles gravierend die Kosten, wenn man es nicht
selbst machen kann. Und ein Tuner muss (sollte) für seine Arbeit einste-
hen können, was aber verdammt schwierig wird, wenn zu viele Unwäg-
barkeiten ins Spiel kommen, die ein älteres Auto nahezu unweigerlich mit-
bringt, vor allem dann, wenn er sich nicht mehr in erster Hand befindet.
Welcher Handwerker mag schon ein Gewerk vollenden, das zuvor ein an-
derer begonnen hat? An einem älteren Motor aus Vorbesitz können schon
viele herumgefummelt haben. Ist der Vorbesitzer vielleicht mal mit einem
zu niedrigen Ölstand unterwegs gewesen? Ich denke, (auch) das in etwa
wollte Krumm damit sagen.


Klugshicermodus nochmals kurz an:

Aus genau diesem Grund setze ich alle drei Stellen einen kleinen Punkt.
Soll bspw. heißen "150.000 km". Und schon wird's gleich besser lesbar.
Es kostet auch gar nichts.
Noch einfacher (und witziger) fände ich eigentlich Megameter (Mm) statt
Kilometer (km), das würde aus 150.000 km dann 150 Mm machen, aber
leider versteht das nahezu niemand außerhalb von Naturwissenschaften
und Ingenieursberufen. Üblich ist es auch da nicht, aber man versteht's.
Zitieren
#18

(18.05.2021, 16:02)George Whisky schrieb:  Danke Dir Krumm für die erklärende Worte.

Was würdest Du den Vorschlagen, was man machen sollte bei meinem km Stand von 95tkm?
Ventilreinigung?
Motor revidieren?

Ein wenig mehr Leistung wäre natürlich schön aber wenn es den Motor tötet dann investiere ich das Geld wo anders.


Gruss

Lass mal den Verkokungszustand prüfen und bei bedarf dann eine reinigung durchführen.Dazu empfehle ich das walnut blasting .
Steuerkettenlängung prüfen ist auch nie verkehrt.
Auch kann man mal den Ventildeckel abnehmen und sich die Nockenwellen anschauen .
Eine Motorrevision kommt nur in frage wenn der Motor um die ca. 1L oder mehr öl verbraucht ansonsten steht das nicht zu debatte.
Gruss krumm
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Krumms Beitrag:
  • chubv, George Whisky
Zitieren
#19

vielen Dank für die Erläuterung, ist verständlich.

mein 2012 N14 JCW knackt in den nächsten paar Metern die 100.000.
Bis auf eine gelängte Kette bei 35k km hatte der noch gar nichts.
SW wurde bei ca. 55.000km aufgespielt, läuft tadellos.

Vorsoglich Dinge zu tauschen wird keinen Sinn machen, oder ? Wohl erst, wenn eben dann was fällig wird.
die Klassiker wären HDP, Thermostat, SUV, Kette passt auch noch.
frsiches Öl gibts natürlich jedes Jahr

Ziel wären schon die 200.000 Smile
Zitieren
#20

Hallo zusammen,
kennt jemand einen guten Tuner im Umkreis von Hamm West.?

Gewünscht ist nur max. Stage 1 + Deaktivierung /Verzögerung der Schubabschaltung auf Sport Modus (Eventuell noch die Gaspedallinie im Sportmodus anpassen)

Ideal wäre es mit einem SPS Box, um bei weiteren Umbauten auf Stage 2 oder 3 wechseln zu können oder die Schubabschaltung in Stage 1 zu kontrollieren (zu utopisch die Tuningwünsche?)

MFG
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand