Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Walnussstrahlen - Rückstände am Ventilsitz
#11

(17.12.2023, 12:53)Michaa schrieb:  
(15.12.2023, 10:04)bezerker schrieb:  Helfen Additive um den Rest abzutragen?

Ich denke nicht. An den Einlassventilen kommt ja im besten Falle nur Frischluft und ein kleiner Teil zugeführtes Abgas vorbei. Das Additiv wird zusammen mit dem Benzin direkt in den Zylinder eingespritzt und kommt somit nicht mit den Einlassventilen in Berührung

Stimmt... vergiss meinen Beitrag mit Additiven. Wenns ein Saugrohreinspritzer gewesen wäre, gäbe es vermutlich gar keinen Grund zum Walnussstrahlen  Wink

Mini Cooper R57 Meine Kanonenkugel; weniger Kanone... mehr so Kugel Top
BMW E85 Z4 2.5siBMW E86 Z4 3.0si | BMW E46 330d | BMW E36 320i
Radsatz Mini 16" Alufelge Bridge Spoke R94 schwarz inkl Sommerreifen abzugeben... Plus Forenrabatt !
Zitieren
#12

(17.12.2023, 22:07)purist schrieb:  VXSCAN Automotive Smoke Leak Tester V3
Ca. 150 Euro bei Amazon
Hat viel wichtiges Zubehör

Bei DM kann man dann noch Babyöl auf Paraffinbasis kaufen. Z.b. von Penaten.
Das erzeugt dann den Dampf.

Nen Kompressor hat das gute Teil auch eingebaut.
Hat für mich gute Dienste geleistet.

Wenn dieser Post wegen Werbung gegen Richtlinien verstößt bitte gerne meinen Post anpassen.

Oh, mit Babyöl sind wir noch gesegnet. Damit geht auch die gute Kaufmanns-Creme aus Kinderhaaren... ich sprech da aus Erfahrung.
Muss ich mir mal anschauen mit dem Vernebler, danke.


Habt ihr für die Einspritzdüsen auch eine Werkzeugempfehlung? Bei meinem Glück werde ich da auch einen Abzieher benötigen.
Zitieren
#13

Schau mal hier ab #11: https://www.mini2.info/showthread.php?tid=67710&page=2

Bei Einbau der Injektoren immer neue Reparatursätze verwenden. Siehe etk Pos.11: https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil...bt=13_1197
Zitieren
#14

Injektoren unterliegen auch einem Verschleiss ähnlich wie Zündkerzen .
Ein erneuern bei Laufleistungen um die 100000km halte ich für eine Präventivmaßnahme .
Das erneuern der Dichtungen steht in keiner Relation der Kosten zu neuen . Alleine das Spezialwerkzeug um diese sehr empfindlichen Dichtungen zu wechseln kostet um die 180.- + 4 Dichtungssätze zum Preis von ca. 82.- pro stück ,macht zusammen ca. ca. 510.- Dafür bekommt man fast 8 neue Injektoren im Zubehör von Bosch welche Baugleich mit denen von BMW sind .

Gruß Krumm



Ps: Der Ausbau und die Reinigung in einem Ultraschallbad oder wie schon gesehen mit mechanischen Werkzeugen ist absolut nicht zu empfehlen .
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Krumms Beitrag:
  • MCS_od_JCW
Zitieren
#15

Krumm
[quote pid="2771879" dateline="1702973727"]
Injektoren unterliegen auch einem Verschleiss ähnlich wie Zündkerzen .
Ein erneuern bei Laufleistungen um die 100000km halte ich für eine Präventivmaßnahme .
Das erneuern der Dichtungen steht in keiner Relation der Kosten zu neuen . Alleine das Spezialwerkzeug um diese sehr empfindlichen Dichtungen zu wechseln kostet um die 180.-  + 4 Dichtungssätze zum Preis von ca. 82.- pro stück ,macht zusammen ca. ca. 510.-  Dafür bekommt man fast 8 neue Injektoren im Zubehör von Bosch welche Baugleich mit denen von BMW sind .

Gruß Krumm



Ps: Der Ausbau und die Reinigung in einem Ultraschallbad oder wie schon gesehen mit mechanischen Werkzeugen ist absolut nicht zu empfehlen .
[/quote]


Danke für die Antwort.
Sollte man die Niederhalter/Metallspangen von den Injektoren direkt mit wechseln? Bei allen online gesehenen Injektoren waren diese ja nicht mit dabei und einzeln finde ich die Niederhalter nicht. Nur im Reparaturset mit allen Dichtringen und das ist bei Neuteilen unnötig.

Gibt es eine Abziehhilfe für die Injektoren? BMW hat ein eigenes Werkzeug, aber das (oder eine ALternative) kann ich online nicht finden (und ist wahrscheinlich unbezahlbar).

Ja, für so PTFE Dichtringe haben wir bei uns in der Firma mehrere Konushülsen wo die durchgedrückt/kalibriert werden. Auch das spricht für den Kauf von Neuteilen und nicht für das Wideraufbereiten der alten Injektoren.
Sollte aber bei den neuen Injektoren nicht nötig sein, korrekt? Das letzte mal als ich welche gekauft habe hatten die vorne eine Kappe drauf um die Dichtringe in Einbaugrösse zu halten.
Zitieren
#16

kurzes Update:

Zwischen den Jahren die Einspritzdüsen erneuert und die Ventile noch mit Drosselklappenreiniger behandelt. Die Einspritzdüsen waren ziemlich schwarz und verkokt an bis zum Teflondichtring, aber letztendlich nicht die Ursache meiner Probleme.
Der Wechsel der Einspritzdüsen hat das Problem nicht behoben, alles beim Alten.

Weiterhin noch das Rückschlagventil vom VANOS getauscht und den VANOS Connector neu gecrimpt, da ja an einer Stelle die Isolierung durch war.


Set zum Abdrücken des Ansaugpfades wurde bestellt und mal schauen was dann bei raus kommt.

Könnte auch eine defekte Zylinderkopfdichtung einen solchen Fehler auslösen? Es kommt auch weißer Rauch mit aus dem Auspuff, aber ich sehe weder Wasser im Öl noch Öl im Wasser. Und Wasserstand nimmt auch nicht ab und/oder zu. Zur Sicherheit aber auch noch einen Tester für das Kühlmittel bestellt...
Alternativ eine defekte VSD? Wie äußert sich die, abgesehen von einem noch höheren Ölverbrauch?

Lambda sieht im Leerlauf auch i.O. aus. Der versucht auf 14,7% zu regeln und schwankt auch um 0,1 um diesen Wert herum.

Kann es außerdem sein, dass der R56 N14 vFL keinen LMM/HFM hat?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand