Hallo,
in meiner Rennsemmel ist auch H/K eingepflanzt und ich habe ehrlich gesagt kein Anlass zur Klage. Wie in jedem Fall, kann man mit einzelnen Komponenten, Geduld und ein wenig Zeit was besseres finden/basteln.
Bei mir war allerdings ausschlaggebend, das ich keine Bastelei vornehmen oder vornehmen lassen wollte und trotzdem ein guten Klang im Auto habe.
Von daher hat mich die H/K überzeugt. Man hat genug Möglichkeiten das Klangbild seinen Wünschen anzupassen.
Ich weiß nicht ob sich seit dem Facelift 2005 was geändert hat aber ich kann kein db Limiter oder Knarzen entdecken. Ich meine, ab einem gewissen Schalldruck werden alle nicht "Niet-, und Nagelfesten" Teile zum Mitschwingen angeregt. Ob es nun die Kofferraumabdeckung oder die Sonnbrille im Handschuhfach ist! Klappern und Knarzen tun sie also alle bzw. veranlassen sie andere Gegenstände dazu! Deshalb ist die Ablage in der Seitentür bei mir auch nicht mehr als solche vorgesehen und dient nur noch optischen Zwecken.
Ich kann auch ordentlich laut aufdrehen, ohne das die Bässe verzerren oder die Höhen an Präzision verlieren. Man muss halt ein bißchen dran rumfummeln, denn die Werkseinstellung ist doch etwas dumpf! Allerdings spiele ich auch keine MP3´s ab. Denn die Anlage ist immer nur so gut wie ihre Quelle und komprimierte Daten sind nunmal unvollständig, besonders in der dynamischen Wiedergabe! Sprich: Sie verlieren an Substanz in den tiefen und hohen Frequenzen.
Jaja, es gibt auch gute MP3´s aber die bietet kaum jemand an weil sie zu groß sind und zuviel Rechenzeit beanspruchen (beim Herstellen/Saugen natürlich!

)
Das wars an Erfahrungsschatz
Gruss
Noisn