Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

R53-Leistungssteigerung

vmax schrieb:Genau die Seite hab ich gelesen bei meinen Recherchen.
Ich denke die VE wird aus den 2 Drücken bzw. du hast gesagt aus 2 Senosrwerten(MAP und TMAP) berechnet?!

Oder berechnet der irgendwas aus den 2 Werten und daraus dann die VE zwischen Einlass und Zylinder?

Das ist doch quatsch....Wenn die Druckverhältnisse im Zylinder über Drehzahl bekannt sind durhcs Kennfeld brauche ich doch nurnoch den Druck im Ansaugbereich um die VE zu berechnen??

Was macht dann der Drucksensor am Kompressor??

Der Lastzustand wird über die Luftmasse ausgedrückt, um diese zu errechnen benötigst du sowohl den Sensor in der Ansaugbrücke (mit Temperatur zur Korrektur) als auch den nach der Drosselklappe (ebenfalls mit Temperaturkorrektur über Ausentemperatur-Sensor). Dazu noch einige Kennfelder, die den Druck wieder über Korrekturen in Massen umrechnen... am Ende kommt dann eine Luftmasse zur Berechnung raus, welche in einer Relation zum Druck steht. Die Steuerung ist da nicht ganz "logisch konsequent" aufgebaut, nur Siemens VDO weiß warum sie das so getan haben....

Was wichtig ist für die VE ist ja die Luftmasse, nicht der Druck. Denn ich kann ja bei 2bar Druck 100ml bewegen durch nen Strohhalm, aber auch 500ml durch ne Klopapierrolle.

Im Anhang mal ein etwas vereinfachtes Bild...


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren

@CarterMD Du hast weiter oben geschrieben, dass die Einspritzmenge (dauer) als Kennfeld vorliegt. Habe ich das richtig verstanden? Wäre für mich absolut unlogisch, da die Einspritzdauer jederzeit errechnet wird. Und das aus den Kennfeldern für die VE und der Ziel AFR. Die restliche Sensorik ist nur dazu da, um den richtigen Wert aus der VE zu finden und dadurch die richtige Luftmasse zu errechnen. Damit kann dann die Öffnungszeit der Einspritzdüsen errechnet werden in Abhängigkeit der Ziel AFR.

So jedenfalls funktionier es bei meiner MS3

Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
[Bild: sigpic6623_1.gif][Bild: CNheader1.png]
Zitieren

JumboHH schrieb:@CarterMD Du hast weiter oben geschrieben, dass die Einspritzmenge (dauer) als Kennfeld vorliegt. Habe ich das richtig verstanden? Wäre für mich absolut unlogisch, da die Einspritzdauer jederzeit errechnet wird. Und das aus den Kennfeldern für die VE und der Ziel AFR. Die restliche Sensorik ist nur dazu da, um den richtigen Wert aus der VE zu finden und dadurch die richtige Luftmasse zu errechnen. Damit kann dann die Öffnungszeit der Einspritzdüsen errechnet werden in Abhängigkeit der Ziel AFR.

So jedenfalls funktionier es bei meiner MS3

Ich nehm an du meinst das Bosch Motorsport MS3 ? Das ist der Unterschied... Bosch halt, andere Philosophie. Zudem, das MS3 ist glaub alpha/n gesteuert und kann keine Speed-Density. Zudem dürfte es meines wissens nach keinen Drehmomentsmanager haben, welches das EMS2K/MS5150 hat... und der hat bei vielen Dingen ne gewaltige Menge mitzureden, leider.

Im EMS2K/MS5150 gibt es keine Ziel-AFR... Du hast ein Grundkennfeld welches über Korrekturen (i.d.R. in %) angeglichen wird.

Nur neuere Steuergeräte arbeiten mit ner Ziel-AFR, z.b. MEVD17 wie sie im R56 verwendet wird. Die benötigt dazu aber auch ne Breitbandsonde vor dem Kat, unser alter Mini hat aber nur ne Sprungsonde.
Zitieren

CarterMD schrieb:Ich nehm an du meinst das Bosch Motorsport MS3 ? Das ist der Unterschied... Bosch halt, andere Philosophie. Zudem, das MS3 ist glaub alpha/n gesteuert und kann keine Speed-Density. Zudem dürfte es meines wissens nach keinen Drehmomentsmanager haben, welches das EMS2K/MS5150 hat... und der hat bei vielen Dingen ne gewaltige Menge mitzureden, leider.

Im EMS2K/MS5150 gibt es keine Ziel-AFR... Du hast ein Grundkennfeld welches über Korrekturen (i.d.R. in %) angeglichen wird.

Nur neuere Steuergeräte arbeiten mit ner Ziel-AFR, z.b. MEVD17 wie sie im R56 verwendet wird. Die benötigt dazu aber auch ne Breitbandsonde vor dem Kat, unser alter Mini hat aber nur ne Sprungsonde.

nein ich meine http://www.ms3efi.com/index.html Hat nichts mit Bosch zu tun. Die MegaSquirt kann Alpha/N, Speed Density oder ITB (eine Kombination aus beidem) und noch andere Sachen. Eine Breitbandsonde wird empfohlen, eine Sprungsonde wird aber auch bedient. Viele Wege führen nach Rom. Aber jezt hab ich dich verstanden. Wenn keine Ziel AFR vorhanden ist, muss die Einspritzmenge in Relation zur VE vorhanden sein. Heute haben die Prozessoren mehr Kapatzität, da wirds errechet.

Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
[Bild: sigpic6623_1.gif][Bild: CNheader1.png]
Zitieren

JumboHH schrieb:nein ich meine http://www.ms3efi.com/index.html Hat nichts mit Bosch zu tun. Die MegaSquirt kann Alpha/N, Speed Density oder ITB (eine Kombination aus beidem) und noch andere Sachen. Eine Breitbandsonde wird empfohlen, eine Sprungsonde wird aber auch bedient.

Ach stimmt, hattest du mir ja mal erzählt. Bei den vielen Steuergeräten heutzutage und den ganze Abkürzungen wirds manchmal echt bunt..


Zitat:Viele Wege führen nach Rom. Aber jezt hab ich dich verstanden. Wenn keine Ziel AFR vorhanden ist, muss die Einspritzmenge in Relation zur VE vorhanden sein. Heute haben die Prozessoren mehr Kapatzität, da wirds errechet.

So ist es, wobei das umständliche heutzutage daran wieder ist, das es eine Ziel-AFR gibt, welche durch die Breitband kontrolliert wird und wiederum mit prozentualer Korrektur über Adaptionen einen Einfluß auf die Einspritzzeit hat. Die neuen Abgasrichtlinien sind oft so komplex mit Korrekturen und Korrekturen von Korrekturen übersäht, das es manchmal keinen Spaß mehr macht die Kennfelder zu suchen, noch schlimmer sie zu verstehen und richtig zu deuten mit Einheitsangaben.

Die Rechenleistung wird heutzutage, meiner Meinung nach, oft mit viel überflüssigem Zeugs verbraten, nur um zig Abgasnormen un Europa/USA/Japan gerecht werden zu können. Eigentlich schade, sowas macht es immer komplizierter und die Fehleranfälligkeit steigt dabei enorm an. Sieht man ja wie oft es Updates für Motorsteuerungen gibt, von anderen Steuergeräten (im BMW-Konzern) rede ich jetzt lieber nicht, da kommt ja alle paar Wochen n' neuer Datensatz rüber....
Zitieren

Da liegt wohl der Hund begraben...Lastermittlung über den Massenstrom.

Plopp Plopp Yeah!
Zitieren

Da liegt wohl der Hund begraben...Lastermittlung über den Massenstrom.

Plopp Plopp Yeah!
Zitieren

Da liegt wohl der Hund begraben...Lastermittlung über den Massenstrom.

Plopp Plopp Yeah!
Zitieren

Mit was für nem Werkzeug bohr ich denn am besten die Drosselklappe auf?

Plopp Plopp Yeah!
Zitieren

vmax schrieb:Mit was für nem Werkzeug bohr ich denn am besten die Drosselklappe auf?

[Bild: 740_102779_1.jpg]

Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
[Bild: web_rs_gp_star.jpg] [Bild: dscf0983_web_h_thumb.jpg]  [Bild: sig2415_mu.jpg] [Bild: mini_gp_2017_micro.jpg]

   GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....

www.mustang6.de
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand