Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Cooper S Tuning.. ~230 PS
#21

Ghostrider schrieb:Hi völliger Quatsch dann müßte mein S ja bald den Geist aufgebenDevil! läuft aber wie ein Uhrwerk! Selbst erfahrene Mini Tuner sagen ein LLK ist nicht nötig beim Mini wurde genug getestet und er bringt dir nix!
Das Geld würde ich mir sparenPfeifen muß aber jeder selber wissen!
Gruß Hans
Ich gebe zu dass ich mich mit dem Thema Turbo und LLK nie auseinandergesetzt habe aber ... mit so einer Aussage würde ich mich nicht zufrieden geben.
Die reine Theorie sieht doch so aus dass kältere Luft mehr Sauferstoff bindet und bla bla mehr Leistung bringen müsste. Warum sollte beim R56 ein größerer LLK die Luft nicht weiter runterkühlen bzw. warum sollte die kältere Luft keine Mehrleistung bringen.
Könnt ihr meiner primitiven Fragen folgen Lol ?

Under Construction
Zitieren
#22

Hi es sieht wohl so aus, das die angebotenen LLK nicht die Leistung bringen die benötigt würde um da eine große Leistungssteigerung zu spüren! Es bringt einfach nicht das was man erwarten würde, und somit kann man sich das Geld sparen! Ich würde das Geld lieber in die Optimierung der Ansaugwege und Abgastrakt stecken! Auch Thermische Probleme wird es beim S nicht geben, ich fahre jetzt seit mehr als 15Tkm mit MTH Software ohne Probleme!

Gruß Carsten
Zitieren
#23

Ghostrider schrieb:Hi es sieht wohl so aus, das die angebotenen LLK nicht die Leistung bringen die benötigt würde um da eine große Leistungssteigerung zu spüren! Es bringt einfach nicht das was man erwarten würde, und somit kann man sich das Geld sparen! Ich würde das Geld lieber in die Optimierung der Ansaugwege und Abgastrakt stecken! Auch Thermische Probleme wird es beim S nicht geben, ich fahre jetzt seit mehr als 15Tkm mit MTH Software ohne Probleme!

Gruß Carsten

Nimms nicht persönlich aber deine Aussage stellt mich immernoch nicht zufrieden Wink ich behaupe auch nicht dass dein S mit MTH File durch thermische Belastung gefährdet ist. Ich kanns nicht aus eigener Erfahrung sagen aber was man immer ließt wissen die Jungs von MTH was sie machen. ABER ein LLK soll, so weit ich das beurteilen kann auch keine Mehrleistunh bringen bzw bringt wenn überhaupt nur minimal etwas. Nur wenn die Außentemperaturen steigen kompensiert ein größerer Kühler den Leistungsverlust etwas.
Und wenn du schon von Kopfbearbeitung und Co redest. Ich denke, hier tritt durchaus eine größere Belastung auf die einer besseren Kühlung bedarf.
Vielleicht vergleiche ich das auch zu sehr mit der alten Baureihe wo der GP Kühler eine empfehlenswerte Basis für weitere Maßnahmen ist.
Oder ist das beim Turbo anders? Kanns mir nicht vorstellen.

Under Construction
Zitieren
#24

ruenzi_killer schrieb:Oder ist das beim Turbo anders? Kanns mir nicht vorstellen.
Dann solltest Du mal an Deinem Vorstellungsvermögen arbeiten.
Alleine die Tatsache, dass der JCW den gleichen LLK wie der r56S hat spricht dafür dass die Kühlung gut genug für mehr ist.
Zitieren
#25

Das einfachste wäre eine Messung der Ladelufttempemratur jeweils hinter dem LLK Serie und LLK größer , natürlich unter identischen Bedingungen. Danach könnte man dann an etwas erhöhten Ladedruck denken, gefolgt von einem größeren Turbo ? Erst danach wäre das i-Tüpfelchen eine Bearbeitung des Einlasstraktes.

Grundsätzlich sollte aber wie beim R53 zuerst die Wunschleistung festgelegt sein, dann der Weg dorthin mit den benötigten Komponenten ermittlet werden bevor Geld ausgegeben wird.

Einfach mal so den LLK tauschen oder eine andere Einzelmassnahme sind nicht so sinvoll...............
Zitieren
#26

lindiman schrieb:Dann solltest Du mal an Deinem Vorstellungsvermögen arbeiten.
Alleine die Tatsache, dass der JCW den gleichen LLK wie der r56S hat spricht dafür dass die Kühlung gut genug für mehr ist.
Deshalb frag ich ja auch ganz kleinlaut Pfeifen habe mich mit dem Thema eben noch nicht befasst. Was das Thema "Kühlung - Luftzufuhr" angeht war ich ich immer der Meinung, viel hilft viel Devil!
Ist es denn beim Mini so dass der Originale so ausreichend Dimensioniert ist von Werk oder bei Turbos allgemein unnötig Head Scratch

Under Construction
Zitieren
#27

ruenzi_killer schrieb:Ich kanns nicht aus eigener Erfahrung sagen aber was man immer ließt wissen die Jungs von MTH was sie machen.

ich glaube MTH ist eine "Einmannfirma" bzw. eine Person die diese software programmiert, falls ich richtig informiert bin.
deshalb geht der vertrieb auch über zwischenfirmen und nicht direkt über MTH.Zwinkern
was denn "alten" MINI angeht liest man aber durchweg nur gutes was MTH angeht. beim neuen gibts glaube ich noch nicht so viel erfahrungenwerte. (vor allem beim ONE aber das ist hier ja nicht das thema)
Zitieren
#28

herbi schrieb:Das einfachste wäre eine Messung der Ladelufttempemratur jeweils hinter dem LLK Serie und LLK größer , natürlich unter identischen Bedingungen. Danach könnte man dann an etwas erhöhten Ladedruck denken, gefolgt von einem größeren Turbo ? Erst danach wäre das i-Tüpfelchen eine Bearbeitung des Einlasstraktes.

Grundsätzlich sollte aber wie beim R53 zuerst die Wunschleistung festgelegt sein, dann der Weg dorthin mit den benötigten Komponenten ermittlet werden bevor Geld ausgegeben wird.

Einfach mal so den LLK tauschen oder eine andere Einzelmassnahme sind nicht so sinvoll...............

denke wie bei vielen aufgeladenen Motoren, wird auch hier die Einlaßseite nicht die Rolle spielen
Zitieren
#29

hallo,

ich hatte gestern die möglichkeit den rms mini in der ausbaustufe 3 zu fahren (der gelbe aus der homepage).
ich kann nur eins dazu sagen: [Bild: icon_devil.gif] [Bild: icon_devil.gif] [Bild: icon_devil.gif] [Bild: icon_devil.gif] [Bild: icon_devil.gif]

im vergleich zu dem rms ist mein works nur noch kindergarten.
dat ding geht wie die sau. im unteren drehzahlbereich, bis etwa 3000, geht der works etwas besser, aber dann brennt der gelbe rms ein wahres feuerwerk ab. die drehzahlen werden nur so eingesaugt und am, etwas lauten, auspuff wieder ausgespuckt.
mit viel ein richtig lautes pop off ventil auf, zudem ein richtig schönes nachblubbern und teilweise bollern des auspuffes.

alles in allem stimmt bei diesem wagen das gesamtpacket.

fahrwerk: ich denke mal kw variante 2 (etwas härter als mein schnitzer aber gut)
motor: wie ober beschrieben (nur geil)
bremse: große tarox ( wenn du da uf die bremse gehst, muss mann die dritten festkleben)

weiterhin hatte dieser mini eine quaive sperre verbaut, was sich sehr deutlich bemerkbar gemacht hat.

meine probefahrt fand im nassen statt, trotzdem haben wir die leistung sehr gut auf die strasse bekommen und auch die verzögerung war echt genial. ich würde dieses teil zu gerne mal auf ner trockenen nos mit semis bewegen, da können sich so manche großen fahrzeuge die augen ausheulen wenn denen der mini weg fährt.

ich kann nur jedem empfehlen, wenn ihr in der nähe von kössen seit mal bei rms vorbei zu schauen. die jungs sind sehr nett und machen auch einen kompetenten eindruck.
Zitieren
#30

@diddlracer: Kann ich nur bestätigen...Ich war auch vor zwei Wochen in Kössen und habe genau den gleichen Eindruck gewonnen. Habe übrigens u.a. von RMS den LLK verbaut...

Gruss! TEX

[Bild: 305162.png]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand