Beiträge: 56.783
Themen: 473
Gefällt mir erhalten: 78 in 72 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.09.2005
Wohnort: 50126 Berschheim
AND2 schrieb:Hier das Leistungsdiagramm.
Ein Grafik sagt mehr als tausend Worte ... wenn sie groß genug ist ...
7000 U/min finde ich schon sehr knackig mit Serieninnereien, aber die wirst Du ja nicht zur Dauerdrehzahlmachen ...
•
Beiträge: 46
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.09.2011
Wohnort: Düsseldorf
sollte man halt nicht jedes Mal ausfahren XD aber vom Sound her klingen 7000Umdrehungen noch gesund und laut Herrn Daub ist das fuer diese Maschine kein Problem. Kurz am Rande: seitdem es DS hat es nicht einen einzigen Fall gegeben, indem der Motor aufgrund seiner Optimierung schlapp machte. Ich musste das Bild verkleinern, sonst haette ich es nicht hochladen koennen. Oder geht das auch anders ?
•
Beiträge: 56.783
Themen: 473
Gefällt mir erhalten: 78 in 72 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.09.2005
Wohnort: 50126 Berschheim
AND2 schrieb:aber vom Sound her klingen 7000Umdrehungen noch gesund und laut Herrn Daub ist das fuer diese Maschine kein Problem. Kurz am Rande: seitdem es DS hat es nicht einen einzigen Fall gegeben, indem der Motor aufgrund seiner Optimierung schlapp machte.
Er müßte ja auch mit dem Hammer gepuddert sein, wenn er was anderes behauptet ...
Gesund klingt alles, solange es läuft. Wenn's nicht mehr gesund klingt ist es eh zu spät ...
AND2 schrieb:Ich musste das Bild verkleinern, sonst haette ich es nicht hochladen koennen. Oder geht das auch anders ?
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=55144
•
Beiträge: 119
Themen: 22
Gefällt mir erhalten: 17 in 17 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.09.2006
Wohnort: Köln
Die Ausgangswerte und die entdrosselten Werte sind ja bei michaelrs und and2 extrem ähnlich. Was mich am meisten entsetzt sind die - gegenüber den orginal Miniangaben -dramatisch schlechteren Drehmomentswerte im Ausgangszustand.
Laut Mini sollte er ja 140 nm bei 2250 u/min haben. Laut Prüfdiagramm gurken beiden Motoren bei dieser Drehzahl aber noch bei erbärmlichen 95 nm herum. Eine Differenz von 45 nm bei einem Kleinwagen ist schon deftig!
Ich hatte ursprünglich angenommen, dass dies bei michaelrs auf eine besonders ungünstige Streuung (nach Unten) zurückzuführen wäre. Dem scheint ja nicht so zu sein.
Bei den Leistungsdiagrammen (vor und nach chip) von anderen Mini Motoren habe ich noch nie solch dramatischen Abweichungen gesehen
•
Beiträge: 183
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 35 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 33
Registriert seit: 28.05.2011
MINI: R57
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Köln/Bonn
francisco2000 schrieb:Ich hatte ursprünglich angenommen, dass dies bei michaelrs auf eine besonders ungünstige Streuung (nach Unten) zurückzuführen wäre. Dem scheint ja nicht so zu sein.
Bei den Leistungsdiagrammen (vor und nach chip) von anderen Mini Motoren habe ich noch nie solch dramatischen Abweichungen gesehen
Leider gibt es das auch zu genüge bei den anderen PKW-Herstellern. Es gibt aber auch "positive" Streuung nach oben - oftmals bei "Turboaufgeladenen" Fahrzeugen...
Die (Werks-) Angaben wurden halt unter
IDEALEN Bedingungen "gemessen": Motor ausgebaut, auf einem Motorenprüfstand gemessen, Temperatur unter 20 Grad usw.
AND2 und meine Werte sind ja (lt. Diagramm) fast gleich.
Nun nach 2-Tankfüllungen 100-Oktan (vorher 95-Oktan) habe ich das Gefühl, er hängt noch besser "am Gas" und dreht über 5.500 U/min besser hoch.
•
Beiträge: 119
Themen: 22
Gefällt mir erhalten: 17 in 17 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.09.2006
Wohnort: Köln
ich habe (vor und nach chip ) prüfdiagramme vom alten mini 1,6er (chrysler) sowie von einem fiat 500 (102 ps ). bei denen waren die ausgangswerte vor dem chippen sehr nahe (+/- 3 nm) an den orginalwerksangaben.
m.e. sind die abweichungen bei den beiden vorliegenden 1,6er ones mit blick auf ps und nm schlichtweg unverschämt
•
Beiträge: 113
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 3 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.06.2011
Wohnort: Zürich (CH)
Wie schaut es denn mit der Garantie von BMW aus?
Die Software updates kann man ja noch verhindern, aber nicht dass sich BMW bei einem Garantiefall quer stellt :O
•
Beiträge: 56.783
Themen: 473
Gefällt mir erhalten: 78 in 72 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.09.2005
Wohnort: 50126 Berschheim
Speeedy schrieb:Die Software updates kann man ja noch verhindern, aber nicht dass sich BMW bei einem Garantiefall quer stellt :O
Die Frage meinst Du nicht ernst, oder?
Natürlich kann die Gewährleistung von BMW/MINI nicht mehr zum tragen kommen. Wenn Dir der Blinkerhebel abfällt vielleicht noch, aber alles was Motor und Kraftübertragung angeht, kannst Du knicken, wenn die das mit dem Software-Tuning rauskriegen ...
•
Beiträge: 113
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 3 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.06.2011
Wohnort: Zürich (CH)
Mich hat das
Zitat:Die bieten ca. 125PS, eine BMW Garantie, TÜV und eine vorher/nachher Leistungsmessung an.
irritiert. Hätte ja sein können dass man die Software "tarnen" kann oder so.
So ganz ohne Garantie ist das zu riskant find ich …
•
Beiträge: 183
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 35 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 33
Registriert seit: 28.05.2011
MINI: R57
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Köln/Bonn
francisco2000 schrieb:ich habe (vor und nach chip ) prüfdiagramme vom alten mini 1,6er (chrysler) sowie von einem fiat 500 (102 ps ). bei denen waren die ausgangswerte vor dem chippen sehr nahe (+/- 3 nm) an den orginalwerksangaben.
"Prüfstanddiagramme" sagen eigentlich wenig aus - viel wichtiger wären eine genaueste Aufzeichnung vom Durchzug in den verschiedenen Gängen, die V-Max. und die Beschleunigungswerte alles natürlich mit geeichten Werkzeugen gemessen.
Mein Focus RS I hatte lt. Prüfstand deutlich weniger Leistung (bis zu 30 PS weniger) als andere RS - mein RS war aber schneller
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2011, 22:18 von
michaelrs.)
•