03.03.2012, 18:18
spg schrieb:Ich kann dir mit Sicherheit sagen dass dem nicht so ist, sondern Scotty eher recht hat.


http://www.adac.de/infotestrat/reifen/pr...fault.aspx
"Die sich daraus ergebenden Breitenunterschiede können Ursache dafür sein, dass auf bestimmten Fahrzeugen nur Reifen bestimmter Hersteller oder lediglich in Kombination mit bestimmten Felgen empfohlen werden, da in diesen Fällen ausschließlich diese Reifen in allen Betriebszuständen mit Sicherheit (also auch beim Einfedern oder beim Lenkeinschlag) "freigängig" sind. "
http://www.fulda.com/fulda_de_de/test_an.../index.jsp
"Reifennennbreite (SW): Die Breite eines aufgepumpten Reifens, exklusive jeglicher Beschriftung oder Verzierung."
spg schrieb:Je nachdem wie die Flanke des Reifen gebaut ist variiert die effektive Breite bis zu > 2cm unter den Herstellern.
Dann kommt es noch darauf an auf welcher Norm-Felgenbreite gemessen wird.
Viele Hersteller geben auf ihren Unterlagen sowohl die effektive Profilbreite wie auch die effektive Breite an, dies darum weil sonst die Flanke an der Aufhängung streift.
So sind z.b. gewisse 215-er Reifen 230mm breit, obwohl die Lauffläche exakt 215mm breit ist.
Speziell im Rennsport wird es sehr genau genommen, man sieht bei Dunlop dass die Lauffläche eher schmaler als angegeben ist, die effektive Breite z.T. deutlich darüber.
http://www.dunlop.eu/dunlop_dede/Images/...-85333.pdf
http://www.reifen-knuettel.de/Preisliste-Michelin.pdf
http://www.reifenschlag.de/YokohamaStrasse.html
Danke für die Informationen, klingt interessant. Mir scheint tatsächlich, dass im Rennsport logischerweise extrem auf die Laufflächenbreite geachtet wird, das aber nicht unbedingt drauf hindeutet, wie die gesetzlichen Bestimmungen zur Reifenkennzeichnung sind.