Beiträge: 132
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.10.2010
Wohnort: Hannover
wow, sieht nach sehr sauberer und korrekter arbeit aus
könntest du bitte noch genauere informationen was den spritzspachtel und den verwendenten lack betrifft nennen? ist das schwarz matt?
muss man da eigentlich auf hitzebeständigkeit oder sowas achten?
dann traue ich mich demnächst womöglich noch selber ans werk
•
Beiträge: 2.233
Themen: 35
Gefällt mir erhalten: 96 in 93 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.01.2011
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Freudenberg
C00PS schrieb:wow, sieht nach sehr sauberer und korrekter arbeit aus 
könntest du bitte noch genauere informationen was den spritzspachtel und den verwendenten lack betrifft nennen? ist das schwarz matt?
muss man da eigentlich auf hitzebeständigkeit oder sowas achten?
dann traue ich mich demnächst womöglich noch selber ans werk 
Hey,
das ist Sprizspachtel und Lack von "Auto K" das gibts bei uns im Hagebaumarkt.
Das Schwarz heißt einfach "Schwarz Matt" auch von "Auto K"
•
Beiträge: 1.489
Themen: 71
Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.08.2007
Wohnort: Lohmar
Die Anleitung kommt Genau richtig

am wochenende werde ich meine schwarz machen, aber versuche das mit plasti dip
•
Beiträge: 6.741
Themen: 111
Gefällt mir erhalten: 26 in 20 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.05.2011
Wohnort: am Starnbergersee
Ich würde lieber schwarz Matt nehmen als Plastidip! Von der Optik ist das Plasti halt schon seeehr Matt! Aber gut, wenns gefällt!
[SIGPIC]
[/SIGPIC]
•
Beiträge: 2.233
Themen: 35
Gefällt mir erhalten: 96 in 93 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.01.2011
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Freudenberg
Also Xenon wird zwar nicht so warm wie Halogen aber die Brenner produzieren schon gut wärme, also im bereich der Linse wird es schon gut warm, ob Plasti Dip da so das richtige ist?
•
Beiträge: 411
Themen: 51
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.07.2005
Wohnort: Draus im Walde
Ich würde auch definitiv matt schwarz nehmen, kein PlastiDip.
PlastiDip ist von der Verarbeitung schon anders als normaler Lack.
Lack lässt sich meiner Meinung nach auch wesentlich besser dosieren... Wenn du ein bißchen Dosenlackiererfahrung hast, dürfte das ja kein Problem sein...
•
Beiträge: 1.489
Themen: 71
Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.08.2007
Wohnort: Lohmar
Soo habe mich für die Scheinwerfer mit tagfahrlicht von A4M entschieden

bevor ich mir die nachher Schrotte
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2012, 22:27 von
claudi88.)
•
Beiträge: 57
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.02.2009
Wohnort: Neuburg
JayJay schrieb:So, durchgeführt!
Gestern spontan in den Baumarkt gefahren und alle "Zutaten" gekauft.
Um 16:00 begonnen, um 22:00 fertig gewesen. Lag aber auch daran, dass ich weder einen Torx 8 zur Hand hatte, noch einen kleinen Schraubenzieher, um den Chromring von dem klaren Kunststoffteil zu trennen...
Also wenn jemand schonmal ein Autoradio ausgebaut hat, dann dürfte auch dieses Unterfangen kein Problem sein. Hat man aber noch nie einen Schraubenzieher in der Hand gehabt oder Mini Steckverbindungen gelöst, dann rate ich von der Zerlegung ab.
Man sollte schon etwas geschickt arbeiten und vor Kratzer in den Händen keine Angst haben ( grade bei dem Abziehen des Steckers vom Xenonbrenner )
Ich würde empfehlen erst den einen Scheinwerfer zu bearbeiten und danach den zweiten. Der Zweite ging so wesentlich einfacher, da bei der Zerlegung des ersten noch einiges Unklar war.
Das Ergebnis ist super! Werde bei Gelegenheit mal Fotos posten...
Abschließend sei noch zu sagen, dass man beim Trennen der Scheibe von dem Gehäuse nicht zimperlich sein darf. Der Karosseriekeil, der dafür angedacht war, war viel zu weich und ungeeignet.
Somit musste ein Kunststoffkochlöffel dran gauben, der trotz Zweckentfremdung seinen Zweck gut erfüllt hat. 
Und was geschieht mit der "Dichtmasse" bzw. Kleber, beim Einbau? Benötigt man zusätzliche Masse um die Dichtigkeit der Scheinwerfer zu gewährleisten??
•
Beiträge: 3.623
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 27 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 03.05.2009
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Tirol
•
Beiträge: 2.233
Themen: 35
Gefällt mir erhalten: 96 in 93 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.01.2011
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Freudenberg
rufftom schrieb:Und was geschieht mit der "Dichtmasse" bzw. Kleber, beim Einbau? Benötigt man zusätzliche Masse um die Dichtigkeit der Scheinwerfer zu gewährleisten??
Nein, da ist viel Dichtmasse drin und die bleibt ja auch da drin.
Einfach beim zusammenbau die Scheibe drauflegen, nochmal für 2-5 min. in den Backofen dann zusammendrücken und Klipse wieder drauf und dann noch mal für 2-3 min in den Backofen und dann kalt werden lassen!
Meine sind jetzt schon mind. 4 mal offen und wieder zu gewesen, und keine probleme.
@ claudi88, uii uii, ganz schöne stange geld!
•