lindiman schrieb:Toll. Besonders weil die Werbeabteilung diesen Dreck als energiesparend anpreist.
Die Negativbilanz gilt ja nur für das Standlicht. Das reine LED-TFL ist sparsamer (12,8W statt 50W/35W) und das ist ja der alternative Anwendungsfall (Abblendlicht als TFL).
Was mich interessiert: Ist das LED Standlicht (als Coming Home) überhaupt deutlich heller als das konventionelle Standlicht?
Ich kannte Coming Home immer mit dem Abblendlicht (VW) und habe damit mein Auto oft in Hoteltiefgaragen und auf Messeparkplätzen wiedergefunden

.
Mit dem normalen Standlicht des MINI war das aussichtslos

Aber zum Glück gibt es weniger Roadster als Golfs.
Harri schrieb:... Relais hab ich natürchlich getauscht. Die Klötze sind dafür da, dass die LEDs nicht durchbrennen 
Dann hast Du aber einen Bausatz aus Nordkorea erwischt. Alle LED-Blinker von Kellermann bis Polo haben 12V Nennspannung. Da braucht man für die Spannungsreduzierung keinen Vorwiderstand.
Und selbst wenn Du eine LeistungsLED (meist 1,2-3V Nennspannung) direkt anschliesst, wäre bei 3W LEDs ein Vorwiderstand von 2,5W an 12V ausreichend. Das ist kein Klotz. Den Klotz braucht man nur als Parallelwiderstand, um der FzgElektronik die normale Last einer Glühlampe vorzutäuschen. Damit keine Fehlermeldung kommt oder das Blinkrelais überhaupt arbeitet.