Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Motor verschluckt bei >1500U/min und startet jetzt gar nicht mehr
#21

Dann sollte aber auch die MKL leuchten.

ciao

Ludo
Zitieren
#22

Ludo schrieb:Bisher hat wohl jeder benziner eine Drosselklappe Smile

Vergaser? Zwinkern

Ludo schrieb:Also Luftmasse erst mal geschätzt geschätzt und mittels Lambda-Sonde nachträglich korrigiert.

ciao

Ludo

Die wird nicht geschätzt, sondern ist vorgegeben. Das Gaspedal gibt dem Steuergerät vor, wieviel Drehmoment abgerufen werden soll. Dann wird in der VE Tabelle nachgeschaut um wieviel das Einlassventil geöffnet werden muss. Die Luftmasse ist also eine bekannte Größe und wird durch andere Parameter adaptiert. (Temperatur, Luftdruck usw) Das besondere ist, dass die Volumetrische Effizinz nicht erst nach der Motorenentwicklung herausgefunden werden muss, sondern vorher schon berechnet wird.

Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
[Bild: sigpic6623_1.gif][Bild: CNheader1.png]
Zitieren
#23

Du irrst,

die Luftmenge ist "vielleicht" bekannt, die Masse auf keinen Fall.

Die ersten elektronischen (und K-Jetronic) arbeiteten mit Luftmengenmesser heutzutage ist der Luftmassenmesser "Stand der Technik".


ciao


Ludo
Zitieren
#24

Ludo schrieb:Du irrst,

die Luftmenge ist "vielleicht" bekannt, die Masse auf keinen Fall.

Die ersten elektronischen (und K-Jetronic) arbeiteten mit Luftmengenmesser heutzutage ist der Luftmassenmesser "Stand der Technik".


ciao


Ludo
OK, du lässt dir nicht weiterhelfen, ich bin raus!

Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
[Bild: sigpic6623_1.gif][Bild: CNheader1.png]
Zitieren
#25

Vielleicht sollte ich dazu sagen, das ich an der Entwicklung der allerersten Bosch-Jetronic mitgearbeitet habe und meinen Lebensunterhalt als freier Mitarbeiter in der Automobil-Industrie verdiene.

Und was ist DEINE Qualifikation ?? Führerscheininhaber ??

ciao

Ludo
Zitieren
#26

Streitet doch nicht um Tatsachen Zwinkern

Im R56 Cooper S N14 ist eine VANOS (Nockenwellenverst.) für die Einlassnockenwelle verbaut und er hat keinen LMM.

@lupo: das hat nichts mit Dummheit zu tun, denn es funktiniert ohne Probleme. Ausnahmen gab es bei einigen Länderversionen und bei den Rennern der MINI Challenge, die hatten auch einen LMM.

Im R56 LCI Cooper S N18 sind beide Nockenwellen mit einer VANOS verbaut und die Einlassseite arbeitet hier mit der Valvetronic (Ventilhubverstellung). Dieser Motor hat jetzt auch einen LMM (Euro 5, wie Lindimann schon bemerkte).
Zitieren
#27

Ludo schrieb:Vielleicht sollte ich dazu sagen, das ich an der Entwicklung der allerersten Bosch-Jetronic mitgearbeitet habe und meinen Lebensunterhalt als freier Mitarbeiter in der Automobil-Industrie verdiene.

Und was ist DEINE Qualifikation ?? Führerscheininhaber ??

ciao

Ludo

Die allererste war dann die Bosch D-Jetronic, das passt dann aber nicht mit deiner 30jährigen Erfahrung. Die war schon beim BMW 3,0Si verbaut und mit der habe ich schon vor über 40 Jahren meine ersten Erfahrungen gemacht.

...und jetzt sollte es reichen, denn die Streitereien helfen unseren MINI Freund nicht weiterZwinkern Party!!
Zitieren
#28

Schrauber schrieb:Die allerste war dann die Bosch D-Jetronic, das passt dann aber nicht mit deiner 30jährigen Erfahrung.

Richtig, manchmal arbeite ich auch "fremd" Smile

An der Jetronic hab ich 1969 bei Holzer in Meersburg gearbeitet.
Ist jetzt Eaton.

ciao

Ludo
Zitieren
#29

@Me20123: gibt es Neuigkeiten?

Habt Ihr schon die Steuerzeiten geprüft, wäre nicht der erste N14 Motor bei dem die Kette übergesprungen ist.

Mit dem Carsoft i920 kommst Du allerdings auch nicht weit. Das ist mehr etwas für das schnelle Fehler auslesen bzw. löschen. Richtige Testmodule die für die HD-Pumpe benötigt werden gibt es nur über die BMW/MINI Tester.
Zitieren
#30

Ludo schrieb:Vielleicht sollte ich dazu sagen, das ich an der Entwicklung der allerersten Bosch-Jetronic mitgearbeitet habe und meinen Lebensunterhalt als freier Mitarbeiter in der Automobil-Industrie verdiene.

Und was ist DEINE Qualifikation ?? Führerscheininhaber ??

ciao

Ludo


Vorsicht! Du gibst hier im Forum immer einen recht agressiven Ton an und disqualifizierst dich dabei im gleichen Atemzug mit Unwissenheit.

Ich würde es begrüßen, wenn du diese Anfeindung in Zukunft unterlässt. Das habe ich dir schon einmal gesagt Zwinkern

Und jetzt weiter zum Thema:

Menge wird über modellierte Füllungserfassung u.a. durch die BstCtl ermittelt. LMM ist nicht zwangsläufig notwendig (der misst dir die Masse vor dem Lader). Via Saugrohrtempi, Ansaugdruck und Laderansteuerung bekommst du schon eine recht genaue Aussage für die Füllung. Das ist in einer MEDC17 / MDG1 Stand der Technik.

Bei Derivaten mit LMM und Ansaugdrucksensor ist IMMER der Saugrohrducksensor der entscheidende.

Das begründet auch die Ersatzreaktionen:

LMM defekt => MIL an nach 3 Fahrzyklen und keine Drehmo Reduktion
Ansaugdruck defekt => MIL an nach 3 Fahrzyklen und Drehmo Reduktion mit EPC sofort bei Fehlererkennung.

Woher ich das weiß? Im Gegensatz zu dir Ludo scheine ich mich tiefgründiger mit Automobilentwicklung im Bereich MEDC17 / MDG1 zu beschäftigen Pfeifen

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand