12.08.2004, 19:14
HU-JO78 schrieb:Wenn du den Ölstand im absolut kalten Zustand gemessen hast ist der Pegel niedriger als in einem warmen Motor der 5 Minuten gestanden hat. Das Öl dehnt sich wohl ziemlich aus.
Dem stimm ich nicht zu!
Denn mir ist kein Ausdehnungskoeffizient für Motorenöl bekannt.
Ist es nicht vielmehr so, daß Motorenöl im warmen Zustand durch
die Bewegung der Motorteile aufgeschäumt wird, sich dadurch Luft löst und infolgedessen eine
Volumenzunahme des Öls bis zu 30% (zumindest bei billigen Ölen) bewirken wird.

Daher sollte m. E. der Ölstand auch nur in kaltem Zustand kontrolliert werden. Es wird dadurch sichergestellt,
daß das Öl vollständig! in die Wanne zurückgelaufen ist. Somit sind vergleichbare Messungen möglich.
Insbesondere beim Ölmeßstab des Cooper S halte ich die Messung in kaltem Zustand für
besser. Denn die Ölstände lassen sich bei diesem Ölstab mit warmen Motoröl und unzureichender
Beleuchtung ohnehin schlecht ablesen (goldgelbes ÖL und gelber Meßbereich). Auch bei "mein Mini" unter MINI.de
wird die "Kaltmessung" empfohlen.
Im übrigen würde ich keine Öle untereinander mischen (auch nicht bei gleicher Viskosität). Denn dies kann
zu einem erhöhten Ölverbrauch führen.
Des weiteren würde ich (soweit man überhaupt Eigentümer des Fahrzeugs ist) zu einem frühzeitigen Ölwechsel
ab 2000km raten. Regelmäßig wird dadurch ein anfänglich erhöhter Ölverbrauch gestoppt
MAW