Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

MCS Tuning "geänderte Luftansaugung" / nicht Lufi
#21

MC Philipp schrieb:Wenn du eine leere Flasche mit Luft füllst, verschließt und erhitzt, ändert sich doch nicht der Sauerstoff gehalt! Wo soll der denn hin?

Ok, wir füllen eine luftleere Flasche mit Luft. Wink Beim erhitzen müsste sich neben der Temperatur aber vermutlich auch der Druck in der Flasche ändern als Zeichen der Erhitzung. Wenn dem so ist ... dann neigt die Luft doch sicher dazu, beim Öffnen der Flasche den Druck mit der nun zugänglichen Umgebung auszugleichen.

In diesem Falle müsste also weniger Sauerstoff in der Flasche bzw. auf dem Volumenmaß der Flasche zu finden sein, weil ein Teil der Luft durch Erwärmung -> Ausdehnung entweicht?

So wäre mein laienhafter Lösungsansatz... und nun brauch ich nen Kaffe. Smile Kann nen Physiker mal auflösen bitte?

[Bild: ok.gif]
Zitieren
#22

MC Philipp schrieb:Der Sauerstoffgehalt in der Außenluft ist druck- und temperaturabhängig, aber nicht in einem abgeschlossenen Raum!
Und deine Seite ist ja wohl der Witz! Nach einem Punkt macht man ein Leerzeichen. Quellenangaben wären auch nicht schlecht!

Wenn der Ansaugtrakt ein geschlossener Raum wäre , dann hätten wir wohl ein Problem.

Ist nicht meine Seite , Quelle stammt vom Hersteller , ansonsten , take it easy.

Klaus
Zitieren
#23

Anonymous schrieb:
MC Philipp schrieb:Der Sauerstoffgehalt in der Außenluft ist druck- und temperaturabhängig, aber nicht in einem abgeschlossenen Raum!
Und deine Seite ist ja wohl der Witz! Nach einem Punkt macht man ein Leerzeichen. Quellenangaben wären auch nicht schlecht!

Wenn der Ansaugtrakt ein geschlossener Raum wäre , dann hätten wir wohl ein Problem.

Ist nicht meine Seite , Quelle stammt vom Hersteller , ansonsten , take it easy.

Klaus
ich nehme es ja leicht ... aber ab dem schraubenkompressor ist der ansaugtrakt ein geschlossener raum, da es keine direkten öffnungen mehr zur außenluft gibt!
Der Kompressor lässt nichts mehr raus und aus dem Brennraum kommt nicht mehr raus!
Philipp
Zitieren
#24

bigagsl schrieb:@rich
ich habe den bmc nicht verbaut, habe ihn jedoch bei ul1 eingebaut. ergebnis: der kompressorklang hat sich leicht verändert und subjektiv das ansprechverhalten bei niedrigen drehzahlen. bei hohen drehzahlen habe ich das gefühl, der motor wirkt zugeschnürt. die idee von bmc ist nachvollziebar. der ansaugweg zum filter ist - wenn man über den original ansaugschacht über dem kühler geht - zu lang und zu verwinkelt, so dass kein staudruck aufgebaut werden kann. nimmt man die andere variante mit der ansaugung über die lufteinlässe vor der frontscheibe, ist der weg zwar kurz, es kommt aber zu keiner vernünftigen anströmung. zwei forumsmitglieder haben es getestet. autobahn - bmc einbau - autobahn. ergebnis vor dem einbau des bmc, war das auto in allen situationen schnneller als der "gegner". danach fehlten fast 10km/h topspeed. fazit: raus damit Zwinkern

bigagsl Mr. Orange


@Agsl

Danke!

[Bild: attachment.php?attachmentid=37174&d=1196114651]
Zitieren
#25

@Mc Philipp:

Das mit dem, dass bei einer exothermen Reaktion mit kühler Luft mehr Energie freigesetzt wird stimmt so nicht, es ist sogar so, dass exotherme Reaktionen mit warmer Luft (falls die Reaktion überhaupt Luft benötigt) besser und schneller ablaufen als mit kalter.

Die Idee beim Ladeluftkühler ist die, soviel wie möglich an Luft in den Brennraum zu kriegen und da warme Luft mehr Volumen hat als die gleiche Masse an Kalter ist es praktisch kalte Luft zu benutzen um mehr reinzukriegen.

Ich müsst mich jetzt stark täuschen, wenn eine Reaktion mit kalter Luft mehr Energie liefern sollte.

...Andreas
Zitieren
#26

Wie wird den jetzt eigentlich das Wetter am Wochenende?
Oder ist das hier nicht wetter Online?

Gruß Martin
Zitieren
#27

DinA5 schrieb:Das mit dem, dass bei einer exothermen Reaktion mit kühler Luft mehr Energie freigesetzt wird stimmt so nicht, es ist sogar so, dass exotherme Reaktionen mit warmer Luft (falls die Reaktion überhaupt Luft benötigt) besser und schneller ablaufen als mit kalter.
Kann ich so nicht bestätigen! Hab das in Chemie gelernt und das ist gar nicht so lange her!

Die Idee beim Ladeluftkühler ist die, soviel wie möglich an Luft in den Brennraum zu kriegen und da warme Luft mehr Volumen hat als die gleiche Masse an Kalter ist es praktisch kalte Luft zu benutzen um mehr reinzukriegen.[/quote]
Ja das hatte ich oben auch schon mal geschrieben. Mit dem LLK kann man mehr Sauerstoffmoleküle in den Brennraum drücken.
Aber dadurch steigt nicht der Sauerstoffgehlat der Ladeluft!

Damit wäre das jetzt wohl geklärt. Big Grin
Zitieren
#28

MC Philipp schrieb:[quote=DinA5]
Aber dadurch steigt nicht der Sauerstoffgehlat der Ladeluft!

Doch tut er wohl!
In einem Liter 10 °C kalter Luft sind also mehr Sauerstoffmoleküle als in einem Liter 20 °C warmer Luft. Das Verhältnis Sauerstoff/Volumen steigt also, wenn Luft abgekühlt wird. Durch den höheren Sauerstoffgehalt wird die Verbrennung optimiert.

Gruß Martin
Zitieren
#29

Ich bin zwar nur Gast und als solcher sollte man sich ja ein bisschen zurückhalten , aber es juckt mich zu sehr in den Fingern.

Für die Praxis hat`s Lindi ja schon auf den Punkt gebracht.

Physikalisch : Der MCS hat einen Schaufelkompressor , dieser fördert kontinuierlich Luft in den Ansaugtrackt , d.h. es ist ein offenes , nicht geschlossenes System. ( Würde auch bei einem Schraubenkompressor gelten ).
Geschlossen sind Kolben - oder auch Seitenkanalverdichter , bei denen würde ein LLK tatsächlich keine Sauerstoffanreicherung und damit Mehrleistung bringen.

Gruss
Klaus
Zitieren
#30

Mini Black Edition schrieb:Doch tut er wohl!
In einem Liter 10 °C kalter Luft sind also mehr Sauerstoffmoleküle als in einem Liter 20 °C warmer Luft. Das Verhältnis Sauerstoff/Volumen steigt also, wenn Luft abgekühlt wird. Durch den höheren Sauerstoffgehalt wird die Verbrennung optimiert.

Gruß Martin
Du glaubst doch wohl nicht, dass der Ladeluftkühler Sauerstoffmoleküle zaubern kann!
Das zum Glück nicht möglich!

Ab dem Kompressor ist der relative Sauerstoffgehalt gleich, egal wie warm die Luft ist. Die absolute Menge Sauerstoff pro Kolbenfüllung steigt aber, da die Luft durch das abkühlen weniger Volumen hat.

@Gast
sehr interssant ... aber es entweicht doch keine Luft durch den Schaufelkompressor, oder? Die Luft bewegt sich doch nur ein eine Richtung. Dadurch kann meiner Meinung nach auch kein zusätzlicher Sauerstoff hinzukommen, der den Gehalt in der Luft erhöht.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand