Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Funktionsweise Sperrdifferenzial??
#31

http://www.gkndriveline.com/drivelinecms...per-de.pdf

http://www.arstechnica.de/index.html?nam...index.html
Zitieren
#32

Danke für die Links.
Man müßte demnach zum Austauschen das Getriebe öffnen und das Differential wechseln.
Aber wann?
Zitieren
#33

Der Verschleiß müßte doch von der Werkstatt irgendwie festgestellt werden können.
Zitieren
#34

..jetzt mal eine laienhafte Frage, ich nehme mal an das mein R56 JCW ein Sperrdifferential hat.

Wenn ich z.B. im 2.Gang aus einem engen Kreisverkehrt hart Beschleunige (mache dabei in ca. 1sec 3/4 Gas auf) da "ruckelt" der kleine etwas bis er wieder voll Grip aufbauen kann. Ich finde das irgendwie ausreichend, aber das sollen laut anderen Theads nur 30% Sperrwirkung sein ?

Es gibt eine Autobahn Auffahrt mit 270 Grad da gebe ich es mir immer wieder und selbst wenn ich hier bei hoher Kurvengeschwindigkeit und quietschenden Reifen dann härter ans Gas gehe ruckelt der Kleine nur (das Innere Rad dreht aber nie durch) ... wie schaut das ganze dann bei mehr Sperrwirkung ?

Sorry für die blöde Frage, aber ich kennte ein Sperrdifferential nicht, kannte nur diverse elektronische Kastrationen die entweder die Motorleistung so drosseln das man fast stehen bleibt oder ein Rad impulsartig abbremsen das man denkt das Rad samt Aufhängung fliegt einem davon und dann hört das auch irgendwie nie auf bis man nicht langsamer wird ... beim JCW gibt's das irgendwie nicht !
Zitieren
#35

Ich wüsste nicht, dass mein JCW eine mechanischer Sperre hat Head Scratch

Er sperrt "elektronisch", fängt ein Rad an durchzudrehen, wird es gezielt bis an die Schlupfgrenze abgebremst. Das kostet Bremsen Devil!

Aber ich war positiv überrascht, das System funktioniert jetzt nicht so schlecht, wie erwartet.

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#36

Ja, er "sperrt" elektronisch, wobei sperren das falsche Wort ist.
Es wird wirklich nur gebremst und behindert ggf. sogar das Aufbauen von Drehmoment/Leistung, weil gebremst wird und die Kraft sich nicht verteilen kann.

Resultat ist, dass das ganze Auto kämpft, schaukelt und die Lenkung elektronisch versteift wird, damit der Fahrer nicht noch mehr durchgeschüttelt wird, werden die Antriebseinflüsse elektronisch gefiltert bzw. Feedback wird völlig gekillt und du lenkst, speziell beim Herausbeschleunigen aus engen Kurve, quasi blind und ohne Rückmeldung. Du kämpfst und ruderst wie mit einem Laster Mr. Orange

Hinzu kommt, dass auf der Rennstrecke das System völlig versagt bzw. sich einfach abschaltet, womöglich um die Bremsen zu schützen. Folglich fährst du mindestens im DTC Modus, damit das innere Rad nicht permanent am durchdrehen ist.
Ein offenes Differential mit knapp 300 NM Drehmoment an der Vorderachse ist sehr unlustig.

Deswegen lasse ich eine Quaife Sperre nächstes Jahr verbauen. Das schont Reifen, Bremsen und der Mini macht noch mehr Spaß.
Zitieren
#37

PuristenFerkel schrieb:Ja, er "sperrt" elektronisch, wobei sperren das falsche Wort ist.
Es wird wirklich nur gebremst und behindert ggf. sogar das Aufbauen von Drehmoment/Leistung, weil gebremst wird und die Kraft sich nicht verteilen kann.

Resultat ist, dass das ganze Auto kämpft, schaukelt und die Lenkung elektronisch versteift wird, damit der Fahrer nicht noch mehr durchgeschüttelt wird, werden die Antriebseinflüsse elektronisch gefiltert bzw. Feedback wird völlig gekillt und du lenkst, speziell beim Herausbeschleunigen aus engen Kurve, quasi blind und ohne Rückmeldung. Du kämpfst und ruderst wie mit einem Laster Mr. Orange

Hinzu kommt, dass auf der Rennstrecke das System völlig versagt bzw. sich einfach abschaltet, womöglich um die Bremsen zu schützen. Folglich fährst du mindestens im DTC Modus, damit das innere Rad nicht permanent am durchdrehen ist.
Ein offenes Differential mit knapp 300 NM Drehmoment an der Vorderachse ist sehr unlustig.

Deswegen lasse ich eine Quaife Sperre nächstes Jahr verbauen. Das schont Reifen, Bremsen und der Mini macht noch mehr Spaß.

Wer braucht Drehmoment auf einem durchdrehenden Rad? Was passiert mit der Antriebskraft, wenn ich das das duchdrehende Rad festhalte? Warum wird ein Aufbauen des Drehmoments verhindert? Was hat das jetzt alles mit dem DTC zu tun?

Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
[Bild: sigpic6623_1.gif][Bild: CNheader1.png]
Zitieren
#38

...danke für die vielen Antworten, kann das System beim JCW die Bremswirkung am durchdrehenden Rad stufenlos regulieren ?

Ich stelle mir das so vor ... ein Rad dreht durch, dieses wird dann gebremst, dreht es weiterhin durch wird es stärker abgebremst und das so lange bis es nicht mehr durchdreht ... dann macht das System die Bremse etwas auf, dreht es wieder durch wird wieder gebremst, andernfalls wird die Bremse weiter aufgemacht ... richtig ? Dann müsste die Bremse sehr schnell Probleme bekommen (vorallem auf der Rennstrecke).

Das würde jetzt aber auch erklären wieso mein JCW immer komisch stinkt wenn ich 5-6 Kehren hart ran nehme ...

Ich kenne sollche Systeme nur aus diversen Fahrzeugen des VW-Audi Konzerns, dort wird das durchdrehende Rad aber impulsartig und relativ hart abgebremst so das ein lautes "Klopfen" zu hören ist.
Zitieren
#39

JumboHH schrieb:Wer braucht Drehmoment auf einem durchdrehenden Rad? Was passiert mit der Antriebskraft, wenn ich das das duchdrehende Rad festhalte? Warum wird ein Aufbauen des Drehmoments verhindert? Was hat das jetzt alles mit dem DTC zu tun?

Der Motor will Drehmomenr aufbauen und die Bremse hackt förmlich rein, was sich wie ein kurzes "Gas weg" anfühlt, weil es ohne Gefühl abrupt eingreift. Die Spitzkehre auf dem HHR ist ein sehr gutes Beispiel für die Schwächen des Systems. Du kommst nicht aus dem Eck heraus.

Aus diesem Grund fahre ich mindestens mit DTC damit die Eletronik Leistung reduziert und die Bremsen nicht permanent vergewaltigt, zumal sich EDLC, wie ich bereits erwähnte, einfach abschaltet nach 1-2 Runden HHR. Dann fährst du mit offenem Differential ohne Bremseingriffe.

@susi
Ja, Probleme hast du am Ende in der Form, dass die Bremse vorne rechts mehr beansprucht wird, je nach Kurs.
Zitieren
#40

PuristenFerkel schrieb:Der Motor will Drehmomenr aufbauen und die Bremse hackt förmlich rein, was sich wie ein kurzes "Gas weg" anfühlt, weil es ohne Gefühl abrupt eingreift. Die Spitzkehre auf dem HHR ist ein sehr gutes Beispiel für die Schwächen des Systems. Du kommst nicht aus dem Eck heraus.

Aus diesem Grund fahre ich mindestens mit DTC damit die Eletronik Leistung reduziert und die Bremsen nicht permanent vergewaltigt, zumal sich EDLC, wie ich bereits erwähnte, einfach abschaltet nach 1-2 Runden HHR. Dann fährst du mit offenem Differential ohne Bremseingriffe.

@susi
Ja, Probleme hast du am Ende in der Form, dass die Bremse vorne rechts mehr beansprucht wird, je nach Kurs.

Ich glaube, du verwechselst DSC, DTC und EDLC. Bei der EDLC gibt es keinen Eingriff in das Motormanagement!!! Wenn das kurveninnere (durchdrehende) Rad angebremst wird, verlagert sich die Antriebskraft komplett auf die andere Seite. Sicherlich gibt es hier durch die elektronische Regelung ein zeitlich Verzögerung. Wenn das DSC (auch bei Erhöhung des Schwellwertes durch DTC) die Motorleistung zurückregelt, hat der Fahrer vorher schon einen Fehler gemacht. (Zu viel Gas gegeben) Mir war jedoch nicht bekannt, das das EDLC abschaltet. Auch bei kompletter Deaktivierung des DSC, bleibt das EDLC aktiv.

Ich persönlich finde eine mechanische Differenzialsperre auch wesentlich angenehmer, da sanfter in der Kraftumlenkung. Aber wer merkt das schon im normalen Straßenverkehr???

Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
[Bild: sigpic6623_1.gif][Bild: CNheader1.png]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand