Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Heizung defekt- 3x Werkstatt...
#31

Indy555 schrieb:Wieso? Die ist bei etlichen BMW-Modellen auch rausgeflogen, weil der Kunde angeblich mit dieser Info nix anfangen kann.
Ich zitiere mal aus dem Kopf ein Telefonat eines BMW-Kunden mit einem Werkstattmeister:
"Hallo, mein Auto wird nicht warm, woran kann das liegen?"
"Hat Ihr Auto denn schon Betriebstemperatur?"
"Wo seh ich das?"
"Sie haben eine Kühlmitteltemperaturanzeige vor dem Lenkrad"
"Weiß ich nicht, ist mir auch völlig egal, ich will das mein Auto warm wird...!"
Party 02

Muahaha!!! Hab mich auch schon beim nem neueren BMW gefragt wo denn die Wassertemp-Anzeige ist...

Hab bei meinem r53 das gleiche Problem dass er nicht warm wird... Motortemp geht brav auf um die 90 Grad... Aber luft bleibt kalt bzw. MINImal lau... Liegt wohl am Namen...

Werd demnächst mal den Wärmetauscher überprüfen, ob die Schläuche dort warm werden...

Blubbern hab ich auch ab und zu...

Das mit der Linkskurve muss ich noch testen...

Viel Glück... Meld mich wenn ich für meinen ne Lösung hab...

Mini Cooper S JCW 2003 [Bild: icon_pfeiff.gif]
Zitieren
#32

@ Juels

Magst Du etwa nicht verraten, was Du vllt gefunden hast Zwinkern

Könnte ja weiter helfen: http://forum.mini2ig.de/showthread.php?t=45356&page=2
Zitieren
#33

Stollinger schrieb:@ Juels

Magst Du etwa nicht verraten, was Du vllt gefunden hast Zwinkern

Könnte ja weiter helfen: http://forum.mini2ig.de/showthread.php?t=45356&page=2

Aso, ja das wär evtl. noch hilfreich gewesen...

Mini Cooper S JCW 2003 [Bild: icon_pfeiff.gif]
Zitieren
#34

wie komisch, bei mein Mini One geht die Heizleistung so ziemlich gut, könnte aber auch besser sein, nur bei mein geht im Kreisverkehr die Heiztemp. auf kalt und sobald ich wieder grade fahre kommt wieder Warmluft aus dem Gebläse. Motzen

P.S.: ich werde es mal hiermit wie unter #2 beschrieben versuchen bin mir da ziemlich sicher das der im alter recht zu geht

http://www.a4-freunde.com/showthread.php...n-plan-wie

für mich sehr einleuchtend und selber auch durchführbar!
Zitieren
#35

Chiliredone03 schrieb:http://www.a4-freunde.com/showthread.php...n-plan-wie
Danke für den Link Top

scorpicon (Audi A4 Besitzer) schrieb:Ich hatte auch das Problem, das nur noch kalte Luft raus kam. Das ist bei Audi eigentlich ein bekanntes Problem (mit den Grauguss-Zylinderkurbelgehäuse-Motoren). Dein Kühlmittel müsste leicht braun wirken (vor allem im Ausgleichsbehälter?)
Ich wollte jedoch nicht gleich den Wärmetauscher wechseln, da ja noch das ganze andere Kühlsystem noch "verschmutzt" ist. Der neue hätte sich dann genau so schnell zu gesetzt.
Der Wärmetauscher befindet sich im inneren des Fahrzeugs (zum Wechsel muss das Armaturenbrett ausgebaut werden...). Man kommt aber von außen an die Anschlüsse. Diese befinden sich neben der Batterie. Das beste ist, wenn du dein Auto mal laufen lässt und der rechte Schlauch (also wenn man davor steht) warm wird, müsste eigentlich der linke auch warm werden. Falls der linke nicht warm wird, ist dein Wärmetauscher dicht. Der rechte Schlauch ist der Vorlauf und er linke dementsprechend der Rücklauf. Immer davon aus gesehnen, das du VOR dem Motor stehst!
Ich habe dann ganz einfach den Wärmetauscher mehrmals gespült. Dazu habe ich mir durchsichtigen Schlauch besorgt, den mit Schlauchschellen fest gemacht (vorher natürlich die beiden orig. abmachen) und dann erst mal des alte Kühlmittel raus geblasen (mit Druckluftkompressor). Dann habe ich Essigessenz (mit 25% Säuregehalt) mit ein bisschen heißem Wasser in den Wärmetauscher gefüllt (lieber mehr Essigessenz). Ca. 0,5L gehen rein. Dann über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag mit Druckluft ausgespült. Danach noch mit klarem Wasser nachgespült (einfach an den durchsichtigem Schlauch nen normalen Wasserschlauch dran machen). Das ganze habe ich ca. 5x gemacht. Und abwechselnd den Wärmetauscher befüllt und durchgespült. Ich habe spaßeshalber immer einen Eimer hingestellt, wo das alte Essigwasser hinein konnte, um zu schauen was dort so alles raus kommt. Sieht halt aus wie Rost, ist aber irgend eine Art von Schleim oder so... Es zerbröselt auf jeden Fall zwischen den Fingern. Dann die orig. Schläuche wieder angeschlossen.
Dann habe ich mir noch den orig. Audi Spülzusatz geholt (Teilenr.: G 111 000 A3) und habe das komplette System gespült. Das mache ich aber noch 1-2x. Dann (nach mehrmaligen durchspülen mit klarem Wasser) habe ich das System wieder befüllt und entlüftet.
Das Essigwasser greift im übrigen den Wärmetauscher (also das Material aus welchem er besteht) nicht an, obwohl es eine "Säure" ist, sondern es löst nur die Verschmutzungen. Aber bitte bloß mit dem Wärmetauscher so verfahren! Für das komplette System gibt es den orig. Reiniger.

Nun geht aber auf jeden Fall wieder die Heizung. Ist wieder ne "Finnische Sauna". [Bild: wink_mini.gif]
scorpion

Das wird bei mir zu 99% die Ursache sein... Hab grad vor kurzen wegen dem braunen Wasser das Kühlwasser gewechselt...

Wärmetauscher wechseln:
-Kühlmittel abkühlen lassen
-Kühlmittel ablassen
-Luftfiltergehäuse ausbauen
-Verkleidung Fußhebelwerk ausbauen
etc.

Einwände? Confused
Zitieren
#36

So, lang hat's gedauert bis ich endlich dazukam... kleines update

Wärmetauscher war aber nicht zu... kam alles sofort raus... auch mit drucklu' gabs keinen spürbaren Widerstand. Augenrollen

Schläuche wieder dran... Kühlflüssigkeit rein, entlüften....
Siehe da, wärmer wird das ganze...

Dann ab nach hause... auf die A-Bahn -> Vollgas -> normal -> wird immer kühler die Heizluft... Wassertemp bei 90°C.

Thermostat ists auch definitiv nicht!

Kanns mir nicht mehr erklären... Werd mir nochmal die Temp vom Wärmetauscher auslesen lassen...

Mini Cooper S JCW 2003 [Bild: icon_pfeiff.gif]
Zitieren
#37

@Juels
Ich weiss, das hier ist schon ewig her. Aber gab es hierzu eigentlich irgendeine Endlösung? Habe das gleiche Problem mit meinem R50. 3 x Werkstatt, keine Lösung.Püh!
Zitieren
#38

Würde mich anschließen, wenns ne Lösung gibt.
Meine freundlichen wollten mir erklären, dass es an der Zylinderkopfdichtung liegt...
Zitieren
#39

ZyKoDichtung? Naja, ...
Heizung keine Funktion, mögliche Ursachen sind oben schon Beschrieben.

Zum spülen nehme ich Amidosulfonsäure. Hört sich jetzt vom Namen supergefährlich an. Hat aber jeder von Euch schon in der Hand gehabt, der die Kaffeemaschine entkalkt hat. Das ist nämlich der Hauptbestandteil dieser Entkalker.
https://de.wikipedia.org/wiki/Amidosulfons%C3%A4ure

Meine Wahl, weil die anderen Säuren den Kalk zwar anlösen, aber Kursten zurück lassen, die mechanisch entfernt werden müssen. Wie soll das in einem feinen Kühlernetz funktionieren? Das Amido ist auch im Gegensatz zu den anderen Säuren nicht zu aggresiv zu den im Kühlkreislauf verwendeten Werkstoffen.
Essigessenz braucht seine Zeit. Nicht sauber nachgespült, müffelt es immer und greift Materialien an. Wenn dann Frostschutzmittel noch dazu kommt, gibt es einen läääääckeren hellgelben Schaum der an allen Lecks rausdrückt.

Kühlmittel Thermostat raus, "the good stuff" rein, laufen lassen, ablassen und sich wundern, was da ein Schmodder rauskommt. Evtl wiederholen. Am Schluß mit Wasserschlauch und normalen Leitungsdruck klarspülen.
Danach wieder mit Kühlerschutz befüllen. Letzlich kann das System ohne korrekte Entlüftung nicht funktionieren.
Ach ja, wenn die Kühler mit richtig dicken Brocken verbacken sind, kann das die Chemie alleine nicht retten.

Viel Spaß. Vor allem beim eek! dreinschauen.
Zitieren
#40

Also, all die Lösungsvorschläge sind ja supernett und toll, aber haben nicht geholfen.

Ich hab ne komplett neue Wasserpumpe, Wärmetauscher und auch der Wassertank hat kein Leck. Schläuche werden warm, Platten vom Tauscher auch, Thermostat ist neu.
Also - wenn da jetzt noch irgendwas übersehen wurde, dann bin ich dankbar über jeden sinnvollen Beitrag Big Grin ich weiß nämlich nimmer weiter.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand