Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
deeyou schrieb:Für mich ist ein Windschott nicht primär eine Frage der Temperatur. Ich schätze das Windschott deshalb:
die für unangenehmen Verwirbelungen im Nacken- und Ohrenbereich sind mit dem höheren Schott VIEL weniger. Ich hatte immer so ein "Flapsen" am rechten Ohr und das ist jetzt weg (die Haare konnten es in meinem Fall nicht sein - bold). Kommt vielleicht auch ein wenig drauf an wie weit vorn/hinten man sitzt.
die Sicht nach hinten ist viel besser, Es "fehlt" der dicke, schwarze Kunststoffrahmen des Originals. Ausserdem ist es im Innenraum bei geschlossenem Verdeck VIEL heller (es werde Licht).
Ist doch was, oder?
Interessant: weniger Verwirbelungen, bessere Sicht nach hinten und "heller".... hat was!!!
Allerdings bin ich mir nicht sicher weger der Optik der Befestigung, obs mir gefällt - eine andere Lösung wird wohl nicht möglich sein.
Kann es damit eigentlich Probleme mit deutschem TÜV geben und hält das Schott tatsächlich auch bei hohen Geschwindigkeiten, also +/- 240 kmh, oder isses nur für schweizerische Autobahnverhältnisse (nicht böse gemeint ) konzipiert?
Könnte nämlich heftig enden, wenn das Teil bei hoher Geschwindigkeit dem Hintermann ins Auto fliegt!
Beiträge: 17
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.03.2013
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Wie schon früher gesagt, ist die Befestigung Geschmackssache. Ich könnte jetzt den Designerspruch bringen "design follows function". Diese Konstruktion verwendet die bestehenden Bohrlöcher/Gewinde im Überrollbügel. Eine Um-/Rückrüstung, z.B. beim Verkauf oder für den TÜV ist also problemlos möglich.
Damit wären wir beim Thema TÜV: Dieses Windschott hat keine Prüfung irgendwelcher Art. Getestet wurde es bis 150 Km/h. Es verhält sich sehr stabil und hält auch mehr aus. Für die (deutschen) Schnellfahrer, die unbedingt 250 Km/h brettern wollen können die Kugelpfannen mit Sicherungsbügeln versehen werden. Würde im schlimmsten Fall das Schott brechen, bleiben die gebrochenen Teile mindestens an den Kugelpfannen hängen. Alle Metallteile sind somit gesichert. Bleibt ein möglicherweise abgeplatzter Plexisplitter, der aber weder Lack noch Glas wirklich beschädigt.
Übrigens: Plexiglas hält einiges an Verformung aus, vor allem wenn diese kontinuierlich erfolgt. Nur bei stark getunten Fahrzeugen, die es von 150 km/h auf 250 km/h in ein paar Hundertstelsekunden schaffen hätte ich wirklich Angst (da hätte ich aber auch ohne Plexiwindschott Angst). Und wenn der Vordermann die Dachbox verliert bricht auch ein Glaswindschott oder das Original. Das dürfte dann das kleinste Problem sein.
Sorry, möchte das Windschott auf keinen Fall schlecht machen oder so, bin ja selbst daran interessiert!
Nur, wir fahren halt mal zwischendurch schnell und ich kann nicht beurteilen, wie sich der Fahrtwind bei hoher Geschwindigkeit auf das Windschott auswirkt:
Beim Original kann der ja Wind "durchgehen" - beim Plexi eben nicht.
Welche Kräfte wirken dann z.B. auf den Überrollbügel und verändert sich die Straßenlage, oder gar der Anpressdruck hinten....... ist ja quasi ein zweiter Spoiler!???
Beiträge: 17
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.03.2013
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Überhaupt kein Problem. Wollte nur mal die eine oder andere zusätzliche Info geben.
Ich habe das Schott ja für mich gebaut und für mich, meinen Fahrstil, meine Höchstgeschwindigkeit und meinen Geschmack passt's. Wenn's gefällt super, wenn nicht auch OK.
Eine Auswirkung auf die Aerodynamik hat es bestimmt. Hat es vermutlich auch wenn du mit Beifahrer , Dreitagebart (der Nikolaus hat leider keinen Bart) oder mit Piratenmütze fährst.
Spässchen - ich nehm das schon ernst, würde es aber nicht überbewerten. Wir sind trotz allem noch nicht auf Formel 1 Niveau mit unseren Roadsters. Aber zweiter Spoiler wäre ein guter Marketingslogan, muss ich mir merken .
Gute Nacht aus der Schweiz (hinter den sieben Bergen).
Beiträge: 17
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.03.2013
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Beiträge: 4.491
Themen: 81
Gefällt mir erhalten: 130 in 108 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 23.11.2007
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Ganderkesee
... wie irgendwo oben shon einmal: den Prototypen des UR Windschott hatten wir an unserem Roady; mir gefiel letztendlich die Halterung nicht.
Wir nutzen jetzt die Stoffhunde...
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.