Mäx Maxon schrieb:Hi @ all
Zur Leistungssteigerung an Fahrzeugen.
Bei vielen Versicherern werden nicht nur "die Mehrwerte" - ( EURO ) des Fahrzeuges z.B. durch Chiptuning neu bewertet. Oft werden Tuningfahrzeuge, je nach prozentualer PS Steigerung zur original Leistung, in eine andere Risikoklasse versetzt. Die Versicherer stützen sich hier auf Statistiken, wonach z.B. das Unfallrisiko von "leistungsgesteigerten" Fahrzeugen höher ist, als von "normalen" Fahrzeugen, da diese schneller bewegt werden können. Weiterhin werden diese Fahrzeuge bisweilen von anderen Verkehrsteilnehmern unterschätzt - und - haben je nach Aufbau und aussehen unter Umständen ein höheres Diebstahlrisiko, daß der Versicherer einkalkulieren muß. Leider gibts keine einheitliche Bewertung, jeder Versicherer rechnet das anders.
Viele Grüße - Mäx

diese Aussage kann ich nur bestätigen. Wie es von Versicherung zu Versicherung verschiedene Tarife gibt sind diese wohl auch frei darin, Tuningmaßnahmen unterschiedlich zu bewerten, was eine eventuelle Höherstufung bzw. Prämienerhöhung anbelangt... das läuft dann unter dem Stichwort Vertragsfreiheit... lediglich bezüglich der Mindestversicherungssummen etc. gibt es verbindliche Vorschriften nach dem Versicherungsvertragsgesetz bzw. dem Pflichtversicherungsgesetz und der Kraftfahrzeug Pflichtversicherungsverordnung... Ich denke eine Tuningmaßnahme kann man, solange damit eine Leistungssteigerung verbunden ist, ohne weiteres als sog. "Gefahrerhöhung" betrachten. Hieraus resultiert auch die Anzeigepflicht dem Versicherer gegenüber und eine eventuelle Leistungsfreiheit desselben (wenn die Gefahrerhöhung Einfluss auf den versicherungsfall hatte... das dürfte z.B. dann nicht unbedingt der Fall sein, wenn man in einen Nagel fährt, einem dann der Reifen platzt und man dadurch einen Unfall verursacht

... zugegeben .. blödes Beispiel..

oder wenn man beim Einparken gegen ein anderes Auto fährt).
Ich habe heute auch bei unserer Versicherung angerufen (der WGV), da wir am Freitag unseren kleinen bei HiTEC bearbeiten lassen.... Ich denke wir sind so ziemlich in der höchsten Typklasse was den Mini angeht (abgesehen vielleicht vom Works), da es ein S Cabrio ist.... Die Dame meinte dann auch, dass man damit ja in der Regel auch schneller fahren könne (Stichwort Gefahrerhöhung) was ich natürlich gleich relativierte und sagte, dass das so nicht unbedingt stimmen würde

und ich es im Prinzip nur wegen der (geringfügig

) besseren Durchzugskraft und der Kraftsotffersparnis

machen lassen würde

.
Sie fragte dann nach den Daten.... Als ich meinte, dass bestenfalls so 160 kw rauskommen würden, das aber erst noch gemessen werden müsse, fragte sie bei ihrem Gruppenleiter nach und meinte dann, dass es dann nicht mehr kosten würde, da ich ja nicht mehr PS hätte

(fragte mich kurz, in was für einer Branche die eigentlich ausgebildet wurde)... ich meinte dann, dass kw und PS immer zusammen steigen und fallen und dass es eben eine umrechnungsformel gibt... (hätte ich mal mein maul gehalten)... daraufhin hat sie dann nochmal rückgefragt, was denn so bei 217 PS Sache wäre.... Sie meinte dann (nachdem ich aus der Leitung geflogen war

), dass es ca. 20 (in Worten: z w a n z i g !!!) Prozent mehr kosten würde im Jahr, sie aber noch eine Kopie des Fahrzeugscheins benötigen würden, um das verbindlich zu sagen...

Finde ich schon der Hammer... 20 %... ich werde da auch nochmal nachverhandeln und der ein paar Argumente nennen...

andererseits kann ich deren Argumentation auch nachvollziehen... Chiptuning.. Auto schneller... oft durch "Testfahrer"

gemacht, die dann meinen die Strasse sei eine Rennstrecke und dementsprechend fahren und auch mehr Unfälle verursachen (so rein statistisch)....
Andererseits verstehe ich nicht, wie andere Versicherungen argumentieren, dass auch ein Gewindefahrwerk mehr Versicherung kosten soll.... Da zieht dann doch höchstens das Argument mit der Werterhöhung und der Pflicht das Auto bei Vollkasko so wiederbeschaffen zu müssen... Eine Gefahrerhöhung sehe ich bei einem Gewindefahrwerk eigentlich nicht... da fährt man doch im Gegenteil in aller Regel sicherer mit, oder?
Vom Gefühl her halte ich das nicht einmal für anzeigepflichtig... ausser die haben in ihren Versicherungsbedingungen was anderes stehen.... aber ob das dann wirksam ist, ist eine andere Frage...
So.. da ich jetzt schon genug Zeugs geschrieben habe höre ich hier auf...
gehabts euch wohl und immer schön Meldung machen, gelle