04.01.2012, 22:09
Ja das hört sich doch mal geil an. 
Ich würde auch gern mal mit nem kleineren Pulley anfangen ...

Ich würde auch gern mal mit nem kleineren Pulley anfangen ...


vmax schrieb:Es sieht aber auch schwer dannach aus das irgendwo der Ladedruck rauspfeift. Villeicht liegts daran das die Bypassklappe noch mit der originalen "Verschlauchung" versorgt wirdJedenfals geht keine Lampe an > Also auf jedenfall zu wenig Druck!
2mD schrieb:ich meine mich an sowas erinnern zu können
hatte krumm nicht das selbe problem und hat das mit ner anderen anordnung der schläuche beseitigt ?
frag den doch mal was er da damals gemacht hat. ( ich hab das nur nebenher gelesen und weis nicht mehr was genau geändert werden musste )
pedro schrieb:wie der hat mit dem 64er weniger Leistung als mit dem 69er
und mit dem Eaton -17% nur 190PS
vmax schrieb:Zumindest weniger Spitzenleistung. Er hat schon etwas mehr aber bricht dann ein. Villeicht ist das der Punkt wo der Ladedruck so groß wird, das die Bypassklappe auf geht.
Zitat:@CarterMD: Erklärung zu den Zündwinkeln bitteDeine fast 50° sind keine Volllast-Zündwinkel sondern Teillast-Zündwinkel. In real hast du ca. 26° Zündung@7000rpm bei nem JCW. Im Anhang mal ein Bild vom Zündkennfeld bei Volllast für nen JCW.
...die Daten sind mit ScanMaster aufgenommen. Nur leider ist das aufgenommene Drehzahlband etwas beschränkt gewesenIch muss bei Gelegenheit nochmal bessere Daten aufnehmen.
Zitat:@Krumm: Wie kommst du auf 0.7 Bar? Die Spritze im Diagramm sind 120kpa was ja genau 1.2 Bar entspricht?Deine Aufnahme ist mehr als verwackelt, aber ich glaube dort auch ca. 120kpa zu lesen.... aber die Relation zur Drehzahl ist mir schleierhaft bei der Aufzeichnung, die fehlt nämlich.
Zitat:Achja: Hat einer DataLog für EDIABAS mit dem Mini am Laufen? Laut Anleitung wird das EMS2K Steuergerät ja nicht unterstützt, und genau den Fehler bekomme ich dann auch.Laufen, ja.... aber nicht fürn Mini
CarterMD schrieb:Die Bypass-Klappe wird normalerweise vom Unterdruck zwischen Drosselklappe und Kompressor aufgezogen, der Druck in der Ansaugbrücke schließt sie eher. Zumal ein Eaton auch 1,0-1,1bar schafft und es da keine Probleme gibt mit der Bypassklappe.
pedro schrieb:ne die Bypassklappe ist mittig befestigt also neutral.
Zitat:Sie wird somit wenn im Saugrohr zwischen DK und Kompi ein Unterdruck von ca. 0,1-0,15 bar ist bereits leicht geöffnet.Die Bypassklappe ist ja gedacht für den Teillastbetrieb, d.h. wenn ein hoher Unterdruck zwischen DK und Kompi herrscht.
Zitat:Und so wie mir das der Dr. berichtet hat, ist das mitgelieferte Saugrohr von Sprintex vom Durchlass nicht besser als das Serienrohr.Würde dazu passen wenn wie du schreibst das Verbindungsrohr ähnliche Durchflußwerte hätte wie Serie, dann muß der Unterdruck steigen logischerweise und könnte zu leichtem Öffnen der Bypassklappe führen.
Der Serienkompi bringt 0,75 L/Umdr. Der Sprintex bringt 0.94 L/Umdr. (ca. 25% mehr = Sprintex 64er ist m45 ein 51er Pulley). Bei Messungen mit 17% Pulley, hatte ich mit Seriensaugrohr (GTT-Luftfilter, Worksluftfilterkasten) schon knapp 0,1 bar Unterdruch im Saugrohr.