Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

R53-Leistungssteigerung
#41

Ja das hört sich doch mal geil an. Smile :)

Ich würde auch gern mal mit nem kleineren Pulley anfangen ... Smile :)

Sonne
Zitieren
#42

vmax schrieb:Es sieht aber auch schwer dannach aus das irgendwo der Ladedruck rauspfeift. Villeicht liegts daran das die Bypassklappe noch mit der originalen "Verschlauchung" versorgt wird Head Scratch Jedenfals geht keine Lampe an > Also auf jedenfall zu wenig Druck!

ich meine mich an sowas erinnern zu können Head Scratch
hatte krumm nicht das selbe problem und hat das mit ner anderen anordnung der schläuche beseitigt ?
frag den doch mal was er da damals gemacht hat. ( ich hab das nur nebenher gelesen und weis nicht mehr was genau geändert werden musste )
Zitieren
#43

2mD schrieb:ich meine mich an sowas erinnern zu können Head Scratch
hatte krumm nicht das selbe problem und hat das mit ner anderen anordnung der schläuche beseitigt ?
frag den doch mal was er da damals gemacht hat. ( ich hab das nur nebenher gelesen und weis nicht mehr was genau geändert werden musste )

Sprintex Thread im PM Seite 10...da ist die andere Verschlauchung abgebildet. Ist ausm Ami-Forum. Die sagen das man das ab 18psi also rund 2,25 Bar braucht. Der Lader sollte ja minimum 1,3 Aufbauen mit dem Pulley.
Ich werde das mal demnächst checken.

@cocaloca: Die Pulleys für den Eaton Lader sind nichtmehr sonderlich teuer. ~100eur+Riemen und ein bisschen "Spaß" beim Einbau Mr. Orange

Plopp Plopp Yeah!
Zitieren
#44

wie der hat mit dem 64er weniger Leistung als mit dem 69erHead Scratch
und mit dem Eaton -17% nur 190PSPfeifen


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#45

.. und ein Zündwinkel von etwas mehr als 45° bei 6500u/min bei Volllast ! eek!

Mit welchem Programm hast du die Diagramme erstellt und vorallem wichtiger, mit was hast du die Daten ausgelesen ? Ich hoffe nicht mit INPA nur abgefilmt ?
Zitieren
#46

so wies aussieht stimmt was nicht mit dem ladedruck.
ihr messt einen max. ladedruck von knappen 0,7 bar was mit 64mm pulley deutlich zu wenig ist da sollten min. 1,1 bis 1,2 bar anliegen.

gruss krumm
Zitieren
#47

pedro schrieb:wie der hat mit dem 64er weniger Leistung als mit dem 69erHead Scratch
und mit dem Eaton -17% nur 190PSPfeifen

Zumindest weniger Spitzenleistung. Er hat schon etwas mehr aber bricht dann ein. Vielleicht ist das der Punkt wo der Ladedruck so groß wird, das die Bypassklappe auf geht. Head Scratch

@CarterMD: Erklärung zu den Zündwinkeln bitte Top
...die Daten sind mit ScanMaster aufgenommen. Nur leider ist das aufgenommene Drehzahlband etwas beschränkt gewesen Augenrollen Ich muss bei Gelegenheit nochmal bessere Daten aufnehmen.

@Krumm: Wie kommst du auf 0.7 Bar? Die Spritze im Diagramm sind 120kpa was ja genau 1.2 Bar entspricht?

Achja: Hat einer DataLog für EDIABAS mit dem Mini am Laufen? Laut Anleitung wird das EMS2K Steuergerät ja nicht unterstützt, und genau den Fehler bekomme ich dann auch.

Plopp Plopp Yeah!
Zitieren
#48

vmax schrieb:Zumindest weniger Spitzenleistung. Er hat schon etwas mehr aber bricht dann ein. Villeicht ist das der Punkt wo der Ladedruck so groß wird, das die Bypassklappe auf geht. Head Scratch

Die Bypass-Klappe wird normalerweise vom Unterdruck zwischen Drosselklappe und Kompressor aufgezogen, der Druck in der Ansaugbrücke schließt sie eher. Zumal ein Eaton auch 1,0-1,1bar schafft und es da keine Probleme gibt mit der Bypassklappe.

Zitat:@CarterMD: Erklärung zu den Zündwinkeln bitte Top
...die Daten sind mit ScanMaster aufgenommen. Nur leider ist das aufgenommene Drehzahlband etwas beschränkt gewesen Augenrollen Ich muss bei Gelegenheit nochmal bessere Daten aufnehmen.
Deine fast 50° sind keine Volllast-Zündwinkel sondern Teillast-Zündwinkel. In real hast du ca. 26° Zündung@7000rpm bei nem JCW. Im Anhang mal ein Bild vom Zündkennfeld bei Volllast für nen JCW.

Zitat:@Krumm: Wie kommst du auf 0.7 Bar? Die Spritze im Diagramm sind 120kpa was ja genau 1.2 Bar entspricht?
Deine Aufnahme ist mehr als verwackelt, aber ich glaube dort auch ca. 120kpa zu lesen.... aber die Relation zur Drehzahl ist mir schleierhaft bei der Aufzeichnung, die fehlt nämlich.

Zitat:Achja: Hat einer DataLog für EDIABAS mit dem Mini am Laufen? Laut Anleitung wird das EMS2K Steuergerät ja nicht unterstützt, und genau den Fehler bekomme ich dann auch.
Laufen, ja.... aber nicht fürn Mini Zwinkern Mit ScanMaster wirst du keine vernünftige Datenaufzeichnung hinbekommen, das Tool misst über den Diagnose-Bus der ungefähr sie schnell ist wie ne Schildkröte. EDIABAS ist besser, da es über den K-Bus geht, wobei es auch teilweise schneller sein dürfte für ne genaue Auswertung. Mir ist kein "einfaches/billiges" Tool bekannt, welches beim Mini sowas kann, leider. Zumal das Tool das eine ist, aber die Werte zu verstehen das andere... daran scheitern eigentlich schon nahezu 99%. Die Werte dann zu verändern ist noch schwieriger.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#49

CarterMD schrieb:Die Bypass-Klappe wird normalerweise vom Unterdruck zwischen Drosselklappe und Kompressor aufgezogen, der Druck in der Ansaugbrücke schließt sie eher. Zumal ein Eaton auch 1,0-1,1bar schafft und es da keine Probleme gibt mit der Bypassklappe.

ne die Bypassklappe ist mittig befestigt also neutral.
Sie wird somit wenn im Saugrohr zwischen DK und Kompi ein Unterdruck von ca. 0,1-0,15 bar ist bereits leicht geöffnet.
Und so wie mir das der Dr. berichtet hat, ist das mitgelieferte Saugrohr von Sprintex vom Durchlass nicht besser als das Serienrohr.
Der Serienkompi bringt 0,75 L/Umdr.
Der Sprintex bringt 0.94 L/Umdr. (ca. 25% mehr = Sprintex 64er ist M45 51er Pulley)
Bei Messungen mit 17% Pulley, hatte ich mit Seriensaugrohr (GTT-Luftfilter, Worksluftfilterkasten) schon knapp 0,1 bar Unterdruck im Saugrohr.
Zitieren
#50

pedro schrieb:ne die Bypassklappe ist mittig befestigt also neutral.

?!?!?! Sorry, nix verstehen..... wo "mittig" und damit "neutral" zu was ?

Zitat:Sie wird somit wenn im Saugrohr zwischen DK und Kompi ein Unterdruck von ca. 0,1-0,15 bar ist bereits leicht geöffnet.
Die Bypassklappe ist ja gedacht für den Teillastbetrieb, d.h. wenn ein hoher Unterdruck zwischen DK und Kompi herrscht.

Evtl. erzeugt der Sprintex durch das größere Pumpvolumen auch bei Volllastzuständen bereits soviel Unterdruck zwischen DK und Kompi das die Bypassklappe leicht öffnet.

Zwei Lösungen fallen mir spontan ein:

a) VGS-Mod (Unterdruck kommt dann vom Benzindruckregler/Ansaugbrücke)
b) stärkere Feder in der Bypassklappe verbauen (keine Ahnung wie stark)

Zitat:Und so wie mir das der Dr. berichtet hat, ist das mitgelieferte Saugrohr von Sprintex vom Durchlass nicht besser als das Serienrohr.
Der Serienkompi bringt 0,75 L/Umdr. Der Sprintex bringt 0.94 L/Umdr. (ca. 25% mehr = Sprintex 64er ist m45 ein 51er Pulley). Bei Messungen mit 17% Pulley, hatte ich mit Seriensaugrohr (GTT-Luftfilter, Worksluftfilterkasten) schon knapp 0,1 bar Unterdruch im Saugrohr.
Würde dazu passen wenn wie du schreibst das Verbindungsrohr ähnliche Durchflußwerte hätte wie Serie, dann muß der Unterdruck steigen logischerweise und könnte zu leichtem Öffnen der Bypassklappe führen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand