Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Wie haltbar und solide ist der cooper s r56 Motor?
#41

Hallo!

Ich empfand den Cooper S insgesamt als nicht besonders standfest.

Habe mir Anfang 2007 einen Cooper S mit 5tkm gekauft. Mitten 2011 habe ich den S dann mit 85tkm verkauft.

In circa 4 1/2 Jahren hatte ich folgende Fehler:
- 5x Kettenspanner und davon einige Male auch die Kette defekt
- 2x ZMS und Kupplung defekt
- 2x Schiebedachkassette defekt
- 2x Hochdruckpumpe getauscht
- 1x Wasserpumpe defekt, verlor Flüssigkeit
- 1x ABS Steuergerät und diverse Sensoren getauscht
- 2x neue A-Säulenverkleidung, da diese auf der AB abgeflogen sind
- diverse Undichtigkeiten im Motorraum, hoher Ölverbrauch

So lange Mini es nicht schafft, die Haltbarkeit der Fahrzeuge auf den Stand anderer Hersteller zu hebenLol, werde ich mir keinen Mini kaufen. Zwinkern
Zitieren
#42

Ich fahre zwar keinen Mini möchte mit aber ein R56 JCW holen.
Habe mir schon einige Beiträge bezüglich Kettenspanner durchgelesen.
Was geht eigentlich genau am Kettenspanner kaputt? Eigentlich deutet ja alles darauf hin das die Feder ermüdet da das klackern nur im Kalten zustand ist.
Wenn man den Kettenspanner bei den ersten anzeigen wechselt dürfte eigentlich die Kette oder die Führungsschienen nicht kaputt gehen.

Ich denke das hat auch viel mit der Fahrweise zu tun. Das kleine Problem ist halt das der mini keine Wasser bzw Öltemperatur anzeige hat und einige bestimmt den Wagen nicht richtig warm und kalt fahren.

Ein defekter Turbo bei geringer Laufleistung ist meistens auf schlechten Umgang zurückzuführen.

Ich möchte hier mit keinen persönlich angreifen.

Interessiere mich nur nur stark für das Kettenspanner Problem.


MFG
Zitieren
#43

Im Gegensatz zu VW gibt es keine Probleme mit einer gelänge Steuerkette. Un auch nicht vergessen , das natürlich nur die schreiben , die Probleme haben. Man kann wohl ohne Probleme die neuen Spanner verbauen , ob die Werkstatt das macht / darf weis ich nicht. Da es ja ein gebrauchter sein soll, am besten mit gw Garantie nehmen und den Mini auch nutzen.

gesendet via tapatalk
Zitieren
#44

_Calle_ schrieb:Ich denke das hat auch viel mit der Fahrweise zu tun. Das kleine Problem ist halt das der mini keine Wasser bzw Öltemperatur anzeige hat und einige bestimmt den Wagen nicht richtig warm und kalt fahren
Das kann durchaus sein, hat aber sicher nichts mit der Kettenspannerproblematik zu tun. Ich fahre mein Auto definitiv warm und etliche KM "kalt" fahren wie bei den Turbos uralter Generation ist beim MINI Quatsch: Der hat eine nachlaufende Wasser-Kühlung. Was jetzt natürlich nicht heißen soll, dass es unbedingt ratsam ist, unmittelbar nach einer VMAX-Etappe den Motor an einer Tanke oder einem Rastplatz abzustellen.

Dennoch hat mein Kettenspanner urplötzlich und nach nur 10 TKM Laufleistung den Geist aufgegeben (Ölstand war übrigens auch fast bei Max). Seit dem Tausch ist nun seit 6 TKM Ruhe (auf Holz Klopf!)

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

Terry Pratchett
Zitieren
#45

embe schrieb:etliche KM "kalt" fahren wie bei den Turbos uralter Generation ist beim MINI Quatsch: Der hat eine nachlaufende Wasser-Kühlung.

Die nachlaufende Wasserkühlung ist nur ein Tropfen auf den heissen Stein, da das Öl im heißen Turbolader verbleibt.

Kaltfahren muss man auch heute noch.

[Bild: sigpic14150.gif]R55 JCW 2011, R56 Cooper S 2010 Liebe
Zitieren
#46

Das ist eine Mär, die sich leider hartnäckig hält
Zitat:Wenn die Belastung vom Turbo genommen wird - also z.B. bei der Anfahrt an eine Raststätte - kommt keine nennenswerte Primärwärme durch den Abgaskrümmer hinzu. Der Turbo kann also nicht wärmer werden als vorher - im Gegenteil: Durch das Reduzieren der Last vor der Ausfahrt und während der Langsamfahrt reicht die kurze Zeit aus, um die relativ geringen Massen der Turbine deutlich abzukühlen. Während der Motor läuft, wird außerdem die Lagerschmierung und - kühlung durch eine spez. Ölversorgung aufrecht erhalten. Wenn der Motor abgeschaltet wird, steht der Turbo still und braucht nicht "geschmiert" zu werden.


Der moderne Turbo ist auf hohe Drehzahlen und Temperaturen gleichermaßen ausgelegt - viel schlimmer ist die Gefahr von Anhaftungen durch zu fettes, rußhaltiges oder aggressives Abgas (z.b. Voll-Last-Rußen bei unsachgemäßem Tuning oder Störungen) oder bei zu niedriger Abgastemperatur im Kurzstreckenbetrieb: Dann können die Verstellmechanismen der VTG verkoken und sich festsetzen.

Wie schon geschrieben, rase ich auch nicht mit 240 Km/h auf die nächste Ausfahrt zu und stelle dann sofort den Motor ab. Längeres "Kaltfahren" ist bei modernen Turbos allerdings Blödsinn (auch wenn's natürlich nie schaden kann). Das mit der VTG im obigen Zitat gilt natürlich nur für Diesel oder die Porsche Turbos.

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

Terry Pratchett
Zitieren
#47

Quelle?


"Während der Motor läuft, wird außerdem die Lagerschmierung und - kühlung durch eine spez. Ölversorgung aufrecht erhalten. Wenn der Motor abgeschaltet wird, steht der Turbo still und braucht nicht "geschmiert" zu werden. "

Und genau darum geht's ja. Die Ölzirkulation ist nach dem Ausschalten des Motors beendet, der Turbolader aber unter Umständen noch sehr heiss, sodass das Öl hier verkoken kann. Der zweite Teil der Aussage ist daher gefährlicher Unsinn. Demnach könntest du ja wirklich direkt von der Autobahn mit 240 an die Tanke und den Motor ausschalten. Mr. Orange

Der Knackpunkt ist die Frage, wie lange die Temperatur des Turbos noch so hoch ist, dass Schäden entstehen können.

[Bild: sigpic14150.gif]R55 JCW 2011, R56 Cooper S 2010 Liebe
Zitieren
#48

Struppi schrieb:Quelle?


"Während der Motor läuft, wird außerdem die Lagerschmierung und - kühlung durch eine spez. Ölversorgung aufrecht erhalten. Wenn der Motor abgeschaltet wird, steht der Turbo still und braucht nicht "geschmiert" zu werden. "

Und genau darum geht's ja. Die Ölzirkulation ist nach dem Ausschalten des Motors beendet, der Turbolader aber unter Umständen noch sehr heiss, sodass das Öl hier verkoken kann. Der zweite Teil der Aussage ist daher gefährlicher Unsinn. Demnach könntest du ja wirklich direkt von der Autobahn mit 240 an die Tanke und den Motor ausschalten. Mr. Orange

Der Knackpunkt ist die Frage, wie lange die Temperatur des Turbos noch so hoch ist, dass Schäden entstehen können.
Quelle war ein Ingenieur, der auch in der Motorenentwicklung arbeitet.
Die Frage kannst Du Dir eigentlich selbst beantworten: Warum wohl gibt es auch beim Cooper S eine Start/Stop-Automatik? Auch die Abfahrt auf einer AB z.B. sollte, wenn man die normal nimmt, i.d.R. ausreichen, damit da nichts mehr verkoken kann.

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

Terry Pratchett
Zitieren
#49

embe schrieb:Warum wohl gibt es auch beim Cooper S eine Start/Stop-Automatik?
Tja, das ist in der Tat ne gute Frage. Die wird bei unserem Cooper S immer ausgemacht. Devil!

Und nur weil ein Hersteller sowas einbaut, heisst das nicht unbedingt, dass der Betrieb unter allen Umständen auf Dauer harmlos für den Motor ist.


embe schrieb:Auch die Abfahrt auf einer AB z.B. sollte, wenn man die normal nimmt, i.d.R. ausreichen, damit da nichts mehr verkoken kann.

Also reichen deiner Meinung nach ein paar Sekunden Fahrt aus, um einen mehrere hundert (?) Grad heissen Turbolader abkühlen zu lassen? Ich kann mir das rein physikalisch nur schwer vorstellen.
Falls dem so sein sollte, wäre das ja schön.

[Bild: sigpic14150.gif]R55 JCW 2011, R56 Cooper S 2010 Liebe
Zitieren
#50

Struppi schrieb:Also reichen deiner Meinung nach ein paar Sekunden Fahrt aus, um einen mehrere hundert (?) Grad heissen Turbolader abkühlen zu lassen? Ich kann mir das rein physikalisch nur schwer vorstellen.
Falls dem so sein sollte, wäre das ja schön.

Nein, von ein paar Sekunden von VMAX auf Stillstand war auch nie die Rede. Ich halte es allerdings für nicht nötig (schaden kann's natürlich nie), den Turbo z.B. 5 KM oder gar länger kalt zu fahren und dann noch mal 2 Minuten im Stand den Motor nachlaufen zu lassen, wie man es so oft liest.

Wenn man kurz vor einer Ausfahrt schon halbwegs moderat gefahren ist, sollte das eigentlich reichen. Die "goldene Mitte" also Wink

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

Terry Pratchett
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand