Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Der Ausbau hat prima mit Motorträgerabbau geklappt. Hab den Motor abgesenkt bzw. nach oben gebracht.
Dann kommt man prima an alle 3 Schrauben dran.
Nun hatte ich aber ein Reibrad ohne Elektr. Anschluss bestellt/geliefert bekommen.
Der ging zurück und nun warte ich auf das neue Teil. Dann wird wieder alles eingebaut.
Berichte dann , ob die Geräusche weg sind.
Bei der ganzen Schraubergelegenheit hab ich die Kettenspannung noch geprüft.
Hab noch 1mm den Pin draußen. Hmmmm
Gruss
Gerry
ich habe den Wechsel des Reibrads, Schwungscheibe der Wasserpumpe und des Keilriemens gerade hinter mir.
Habe das zu Hause mit dem Wagenheber gemacht, es ist eine ganz schöne quälerei, das ist sowas von eng
Habe das alles von unten gemacht ohne absenken Motor etc, habe mit insgesamt 4 verschiedenen 10er Schlüsseln
gearbeitet.
1 x Ringratschenschlüssel
1 x normaler 10er Ring - Maulschlüssel
1 x 10er leicht gekröpft
1 x 10er stark gekröpft
1 x dünner Magnetstift
Es ist machbar, mann braucht aber viel Geduld, die Schrauben haben einiges an Gewinde, da meist nur max eine 1/4 Windung gedreht werden kann, dauert das alles entsprechend lange. Dazu kommen die sehr begrenzten Platzverhältnisse, meine Hände sahen danach aus als hätte ich einen Kampf mit einer Katze gehabt.
Der Magnetstift war super um die Schrauben wieder anzusetzen, mit den Händen direkt fast unmöglich
Das Reibrad und die Rolle für die Wasserpumpe waren Original von Dayco, das habe ich auch wieder so verbaut.
Den Keilriemen von Conti kann man nicht wirklich empfehlen, durch den rückseitigen Aufdruck entsteht bei zuschalten der Wasserpumpe ein Geräusch, weiß zufällig jemand welcher Riemen das nicht hat und ruhig läuft?
Den Keilriemenspanner habe ich mit 2. Wagenheber und einer Holzlatte von unten entspannt, das ging recht easy, beim wechseln des Riemens daran denken das Reibrad in Serviceposition zu bringen.
Insgesamt habe ich knapp 90,- Euro bezahlt für die ganze Aktion - Kostenvoranschalg beim freundlichen waren 475,- Euro.
Bilder der Reparatur habe ich keine gemacht, das ist aber eigentlich selbsterklärend.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.02.2021, 11:28 von Miraculix_.)
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.