Beiträge: 324
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.02.2006
Wohnort: Regensburg
Druck ist allgemein auch die "angenehmere" Belastungsart! Wenn möglich Zug vermeiden und auf Druck umsteigen. (so sagt das unser Dozent immer

)
•
Beiträge: 452
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.08.2005
Wohnort: Großbottwar
Hi,
hab ja auch seit kurem die OMP drin. Und bei mir hats mit ordentlich Zug und n bissel was von der Matte abschneiden gepasst.
Ist die Strebe neu oder gebraucht? Falls die Strebe neu ist und sich auf Zug nicht optimal einstellen lässt würde ich sie zurück schicken. Soweit ich weiß hat OMP die Maschinen umgestellt und es sollte jetzt ohne Probleme passen
Liebe Grüße,
Nick
•
Beiträge: 452
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.08.2005
Wohnort: Großbottwar
Hi,
hab ja auch seit kurem die OMP drin. Und bei mir hats mit ordentlich Zug und n bissel was von der Matte abschneiden gepasst.
Ist die Strebe neu oder gebraucht? Falls die Strebe neu ist und sich auf Zug nicht optimal einstellen lässt würde ich sie zurück schicken. Soweit ich weiß hat OMP die Maschinen umgestellt und es sollte jetzt ohne Probleme passen
Liebe Grüße,
Nick
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Öhm, mit dem "auf Zug" wär ich vorsichtig.
Ihr zerrt damit an den Domlagerschrauben- wenn ihr die Strebe "auf Druck" stellt stützt sich die Strebe seitlich am Blech der Federbeindome ab was wesentlich materialschonender sein dürfte....na ja, wenn die ersten Schrauben abgerissen sind werden wir es wohl hier als erstes erfahren .
•
Beiträge: 979
Themen: 25
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.05.2005
Wohnort: Niederösterreich
Hab jetzt mal über die OMP Strebe nachgedacht und bin zum Entschluss gekommen, das die Strebe sicher auf druck ausgelegt ist. Daher auch die Abstützungen.
WORKS 
•
Beiträge: 452
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.08.2005
Wohnort: Großbottwar
So Neuigkeiten!
Paddy87 und ich haben uns heute mal Gedanken gemacht und rum experimentiert. Haben jetzt beide die Strebe auf Druck drin und passt!
Zuerst Strebe auf den Boden legen und mit GESUNDEM Beindruck die Strebe so biegen das sie einen LEICHTEN Bogen nach unten macht. Wenn nun auf Druck angezogen wird geht die Strebe nicht nach oben sondern nach unten. Wichtig hierbei das man die Biegung möglichst auf dem abgeflachten Teil der Strebe hinbekommt.
Irgendwann geht sie dann allerdings nicht mehr runter da sie auf dem Luftfilterkasten aufliegt. Den Rest bekommt man wenn man die Dämmmatte an der Stelle entfernt.
Die Stelle findet man am Besten wenn man etwas wieder leicht entfernbares, schaumiges (Hab da Aktiv Scheibenreiniger von Würth genommen) auf die Strebe sprüht, Haube zu gemacht und wieder auf. Dann sieht man wunderbar wo man schneiden muss.
Bei uns passts optimal. Ordentlich Druck drauf und die Haube liegt auch nicht mehr auf.
Hoffe geholfen zu haben.
Liebe Grüße,
Nick
•
Beiträge: 324
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.02.2006
Wohnort: Regensburg
Aber das kann doch nicht die optimalste Lösung sein, dass ich an einem neu erworbenen Artikel erstmal rumprobieren muss und selber mir was überlegen darf damit das Teil einwandfrei funktioniert
•
Beiträge: 452
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.08.2005
Wohnort: Großbottwar
Naja... man sagt OMP hätte die Maschinen bereits umgestellt da es wie gesagt Probleme mit der Strebe gibt. Aber offentsichtlich hat sich da nix getan.
Aus meiner sicht ist es klar das die Haube nicht mehr zu kann wenn die Strebe von Haus aus eine kleine Biegung nach oben hat. Je Druck geht die Strebe höher.
Jedenfalls reicht eine kleine Biegung nach unten um die Strebe auf Druck in den S zu bekommen. Wie es beim MC und MCO aussieht weiß ich nicht. Dürfte aber dann genauso gehen.
Liebe Grüße,
Nick
•
Beiträge: 81
Themen: 15
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.01.2007
Wohnort: Baden
ähm jungs, um das thema jetzt mal wieder aufzurütteln:
wie genau stellt man auf druck oder zug? ich hab das immernoch net richtig verstanden und will das ding morgen mittag verbauen...muss man da die mutter in der mitte in ne besondere richtung drehen?
nett wäre auch noch der tipp für den einbau der querlenkerstrebe, sowie den cabriostreben...ich hab extra bei einem freund die hebebühne reserviert und muss den "akt" schnell vollziehen...
vielen vielen dank
und grüße chris
•
Beiträge: 35.100
Themen: 716
Gefällt mir erhalten: 135 in 129 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.04.2005
Wohnort: Darmstadt
Auf Druck ist die Strebe, wenn sie die Dome auseinander drückt, also wenn du die Mutter in der Mitte so drehst, dass mehr Gewinde sichtbar wird, auf Zug ist genau umgekehrt.

Dann zieht die Domstrebe die Dome zusammen.
Was brauchst du für Tipps für die Querlenker-Strebe? 2 Schrauben lösen Strebe ansetzen und die 2 Schrauben wieder festziehen...
Die Cabriostrebe ist genauso einfach montiert, wenn die Gewinde bei deinem MINI schon vorhanden sind. Dafür musst du auch nicht auf der Bühne stehen, im Gegenteil, es ist einfacher, wenn er nicht aufgebockt ist
•