Beiträge: 31.493
Themen: 850
Gefällt mir erhalten: 92 in 82 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 20
Registriert seit: 18.09.2002
MINI: -
Modell: -
Wohnort: Baden-Baden
aloha @ all
gerade gelesen. hoffe, es ist nicht schon an anderer stelle gepostet wurde:
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/..._13987.hbs
•
Beiträge: 19.004
Themen: 38
Gefällt mir erhalten: 71 in 71 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.11.2005
Wohnort: at home
Ob ein Stabilisator mit 18mm anstatt 17mm Durchmesser (= 6% mehr ) überhaupt im Normalbetrieb bemerkt würde ?
•
Beiträge: 4.917
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 4 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 08.02.2003
Wohnort: Schwalbach / Saar
Fläche : 18mm >> 254 mm²
17mm >> 227 mm² , d.h. : ca 12% mehr Fläche
mal Hub des Stabi ? = nicht ganz unerheblich wahrscheinlich :frage:
Sonst hätt sich BMW ja wohl kaum die Arbeit gemacht :frage:
[klugscheissmodus off]
•
Beiträge: 7.334
Themen: 38
Gefällt mir erhalten: 10 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.01.2007
Wohnort: Steinheim
Ich dachte immer größerer Stabi = besserer Stabi...
•
Beiträge: 19.004
Themen: 38
Gefällt mir erhalten: 71 in 71 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.11.2005
Wohnort: at home
Red Baron schrieb:Fläche : 18mm >> 254 mm²
17mm >> 227 mm² , d.h. : ca 12% mehr Fläche
mal Hub des Stabi ? = nicht ganz unerheblich wahrscheinlich :frage:
Sonst hätt sich BMW ja wohl kaum die Arbeit gemacht :frage:
[klugscheissmodus off]
Der "Hub" / Hebel des Stabis bleibt gleich ( es wurde ja nicht auf einen verstellbaren, sondern nur auf einen dünneren umgerüstet ). Die o.a. Flächenberechnung ist korrekt , was aber nicht automatisch heißt, dass der 1mm dünnere 12% weniger steif ist.
•
Beiträge: 19.004
Themen: 38
Gefällt mir erhalten: 71 in 71 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.11.2005
Wohnort: at home
PiEFi schrieb:Ich dachte immer größerer Stabi = besserer Stabi... 
Nicht unbedingt. Der Stabilisator wirkt ja nicht isoliert, sondern in Zusammenhang mit den anderen Fahwerkskomponenten. Wenn ein - dünnerer - Stabi mit den weicheren Federn eines Serienfahrwerkes abgestimmt wurde, verliert er in Verbindung mit strafferen Federn un dhärteren Dämpfern eines Sportfahrwerkes seine ursprüngliche Wirksamkeit als Rechts-/Links-Stabi und muss evtl. gegen einen härteren / dickeren Stabi getauscht werden.
•
Beiträge: 7.334
Themen: 38
Gefällt mir erhalten: 10 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.01.2007
Wohnort: Steinheim
herbi schrieb:Nicht unbedingt. Der Stabilisator wirkt ja nicht isoliert, sondern in Zusammenhang mit den anderen Fahwerkskomponenten. Wenn ein - dünnerer - Stabi mit den weicheren Federn eines Serienfahrwerkes abgestimmt wurde, verliert er in Verbindung mit strafferen Federn un dhärteren Dämpfern eines Sportfahrwerkes seine ursprüngliche Wirksamkeit als Rechts-/Links-Stabi und muss evtl. gegen einen härteren / dickeren Stabi getauscht werden.
Ja so habe ich auch gedacht... Nur es wirde ja geschrieben, dass auf einen dünneren gewechselt wird...

Ich bin verwirrt.
•
Beiträge: 19.004
Themen: 38
Gefällt mir erhalten: 71 in 71 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.11.2005
Wohnort: at home
PiEFi schrieb:Ja so habe ich auch gedacht... Nur es wirde ja geschrieben, dass auf einen dünneren gewechselt wird...
Ich bin verwirrt. 
Kein Grund zur Verwirrung, ist dann eben umgekehrt :
Wenn ein 17er konstruktiv und als Ergebnis der Tests vorgesehen war, aber am Fließband 18er an der Hi.achse montiert wurden, ist die Untersteuerneigung ( ein wenig ) geringer.
Da aber Untersteuern zur Entlastung des Normalfahrers werksseitig gewünscht ist, wird eben per Rückruf gewechselt.
•
Beiträge: 7.334
Themen: 38
Gefällt mir erhalten: 10 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.01.2007
Wohnort: Steinheim
Dann würde ich die Jungs von BMW nicht an mein Auto lassen
•