Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Alles fein, nur die Kupferpaste halte ich für keine gute Idee.
•
Beiträge: 529
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 17 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 27
Registriert seit: 26.08.2007
MINI: F56
Modell: Cooper SD
Wohnort: Witten
lindiman schrieb:Alles fein, nur die Kupferpaste halte ich für keine gute Idee.
Hm... hab mich vorher umgehört, ob ich das machen soll oder nicht. Gerade zu viel Paste könnte an den Gewinden beim reindrehen herausquillen. Zusammen mit Restfeuchte im und am Motor kann es dann zu Zündproblemen kommen.
Aaaaber..... die Menge machts. Wenn es nur ein wenig ist, dürfte das unbedenklich sein. So wurde es mir jedenfalls von einem gesagt, der das jahrelang hauptberuflich so macht. Dann nimmt man sich so einem Tipp an.
Wieder andere schlagen die Hände über dem Kopf zusammen und sagen, man soll Öl oder Graphit verwenden, damit die Kerzen nicht festbappen.
Am sichersten ist es wohl keine zu verwenden. Ich hab sie leicht eingeschmiert.
•
Beiträge: 529
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 17 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 27
Registriert seit: 26.08.2007
MINI: F56
Modell: Cooper SD
Wohnort: Witten
lindiman schrieb:Alles fein, nur die Kupferpaste halte ich für keine gute Idee.
Hm... hab mich vorher umgehört, ob ich das machen soll oder nicht. Gerade zu viel Paste könnte an den Gewinden beim reindrehen herausquillen. Zusammen mit Restfeuchte im und am Motor kann es dann zu Zündproblemen kommen.
Aaaaber..... die Menge machts. Wenn es nur ein wenig ist, dürfte das unbedenklich sein. So wurde es mir jedenfalls von einem gesagt, der das jahrelang hauptberuflich so macht. Dann nimmt man sich so einem Tipp an.
Wieder andere schlagen die Hände über dem Kopf zusammen und sagen, man soll Öl oder Graphit verwenden, damit die Kerzen nicht festbappen.
Am sichersten ist es wohl keine zu verwenden. Ich hab sie leicht eingeschmiert.
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Ich glaub da eher an die Anzugsmomentliste von MINI und da steht eindeutig UNGESCHMIERT drin

Wenn man die originalen rausdreht ist da auch keine Kupferpaste drauf und wenn man die Kerzen mit nem ordentlichen Drehmomentbegrenzer anzieht hab ich noch nie gehört dass die Gewinde vermurkst wurden
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Ich glaub da eher an die Anzugsmomentliste von MINI und da steht eindeutig UNGESCHMIERT drin

Wenn man die originalen rausdreht ist da auch keine Kupferpaste drauf und wenn man die Kerzen mit nem ordentlichen Drehmomentbegrenzer anzieht hab ich noch nie gehört dass die Gewinde vermurkst wurden
•
Beiträge: 78
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.10.2006
Wohnort: Weltkulturerbe
Bei unserm Clubman Cooper S mit knappen 19000km treten die selben Probleme auf. Allerdings vorwiegend bei kaltem Motor. Nach längerer Fahrt gibts fast keine Ruckler oder Aussetzer mehr. Wenn der Motor allerdings kalt ist (nach der Arbeit am Parkplatz), dann stotterts nur noch beim Gasgeben (muss dazu sagen, ich geb bei kaltem Motor jetzt nicht übertrieben viel Gas). Wir fahren diese Woche deswegen zum Händler. Das Auto ist jetzt knapp über zwei Jahre alt, hat aber Gebrauchtwagengarantie. Sollte darüber gedeckt werden, oder?
•
Beiträge: 78
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.10.2006
Wohnort: Weltkulturerbe
Bei unserm Clubman Cooper S mit knappen 19000km treten die selben Probleme auf. Allerdings vorwiegend bei kaltem Motor. Nach längerer Fahrt gibts fast keine Ruckler oder Aussetzer mehr. Wenn der Motor allerdings kalt ist (nach der Arbeit am Parkplatz), dann stotterts nur noch beim Gasgeben (muss dazu sagen, ich geb bei kaltem Motor jetzt nicht übertrieben viel Gas). Wir fahren diese Woche deswegen zum Händler. Das Auto ist jetzt knapp über zwei Jahre alt, hat aber Gebrauchtwagengarantie. Sollte darüber gedeckt werden, oder?
•
Beiträge: 529
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 17 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 27
Registriert seit: 26.08.2007
MINI: F56
Modell: Cooper SD
Wohnort: Witten
lindiman schrieb:Ich glaub da eher an die Anzugsmomentliste von MINI und da steht eindeutig UNGESCHMIERT drin 
Wenn man die originalen rausdreht ist da auch keine Kupferpaste drauf und wenn man die Kerzen mit nem ordentlichen Drehmomentbegrenzer anzieht hab ich noch nie gehört dass die Gewinde vermurkst wurden 
Wahrscheinlich weil bei einigen Kupferpasten auf Mos2 Basis das Drehmoment stark herabgesetzt wird und man die Kerzen dann fest knallt.
•
Beiträge: 529
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 17 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 27
Registriert seit: 26.08.2007
MINI: F56
Modell: Cooper SD
Wohnort: Witten
lindiman schrieb:Ich glaub da eher an die Anzugsmomentliste von MINI und da steht eindeutig UNGESCHMIERT drin 
Wenn man die originalen rausdreht ist da auch keine Kupferpaste drauf und wenn man die Kerzen mit nem ordentlichen Drehmomentbegrenzer anzieht hab ich noch nie gehört dass die Gewinde vermurkst wurden 
Wahrscheinlich weil bei einigen Kupferpasten auf Mos2 Basis das Drehmoment stark herabgesetzt wird und man die Kerzen dann fest knallt.
•
Beiträge: 529
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 17 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 27
Registriert seit: 26.08.2007
MINI: F56
Modell: Cooper SD
Wohnort: Witten
Hi,
haben wir hier im Forum eigentlich einen Materialkundigen oder Chemiker unter uns? Ich hab mich nochmal eingelesen. Alu und Kupfer reagieren zusammen, mit der Folge, dass Alu oxidiert. Am zk eigentlich nicht so prall. Das passiert allerdings nur unter gewissen voraussetungen, die ich nicht ganz verstehe. Meine Frage ist jetzt, was mit einem Alu zk passiert, wenn es mit kupferpaste in Berührung kommt. Reicht im Motor auftretende restfeuchte aus, um das Alu bei den auftretenden Temperaturen oxidieren zu lassen.
Schreibe gerade mit meinem Handy, entschuldigt bitte die Fehler .
•