Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Probleme nach Tieferlegung? -> Vibrationen!
#91

War Heute wegen den Virbrationen beim Testen.
Es wurden alle 4 Maxilites auf Schlag - Toleranz geprüft - alles innerhalb der Toleranz!
Es wurde aber festgestellt, daß zwei Reifen, die hinten montiert waren, auf den Felgen nen Höhenschlag haben. Die Reifen wurden daraufhin nochmal auf der Felge gedreht und neu aufgezogen. -> Und siehe da - Kein Höhenschlag mehr!

Das Fahren ist nun tatsächlich ruhiger. Die Vibrationen bei 90-110 sind weg! Ich konnt aber nicht ausprobieren, ob das Lenkrad - vibrieren ab 160 wieder anfängt. Auf der A 99 war einfach zu viel Verkehr...( V-Max 130.. ) Aber Morgen früh auf dem Weg ins Büro müsst das klappen.
Viele Grüße aus Aschheim
Mäx
Zitieren
#92

obwohl ich nicht das problem mit dem vibrieren habe, muss ich mich jetzt mal in die diskussion einmischen:

wenn man die ganze angelegenheit wissenschaftlich betrachtet, kann man folgendes festhalten:

1. das fahrzeug ist ein komplexes system mit vielen verschiedenen rotierenden massen. diese regen die umliegenden bauteile zum schwingen an.

2. jedes bautel hat eine gewisse resonanzfrequenz (eigenfrequenz) bei der das bauteil zum überschwingen neigt. dieses überschwingen erzeugt spürbare vibrationen.

3. Vibrationen stehen immer in relation zum systemschwerpunkt

4. resonanzfrequenzen können nicht eleminiert werden, sondern nur in einen unkritischen bereich (sehr hohe frequenzen) verschoben werden.

jetzt sollte man mal vergleichend das serienfahrwerk mit Tieferlegungsfahrwerken bzw auf nur tieferlegungsfedern betrachten:

1. es wurde schon geschrieben, dass minis mit serienfahrwerken ebenfalls eine gewisse vibration aufweisen, wenn auch deutlich schwächer. daraus lässt sich ableiten, dass die resonanzfrequenz des fahrzeugs als komplettes system schon relativ tief liegt. zwar noch im toleranzbereich, aber wohl eher an der unteren grenze.

2. durch eine tieferlegung ändert man den abstand der vibrationen zum schwerpunkt des gesamtsystems. der fahrzeugschwerpunkt liegt je jetzt tiefer. über entsprechende winkelbeziehungen kann man die resonanzen der komponenten zu einer gesamtresonanz errechnen (nicht von hand, dafür ist das system zu komplex). die tieferlegung hat somit zur folge, dass die resonanzfrequenz mit herabgesetzt wird. also fängt das "fahrzeug" früher an zu vibrieren bzw die vibrationen werden verstärkt. (dies könnte u.U. auch der grund sein, weshalb das JCW fahrwerk nur 10mm tiefer ist)

3. durch den einbau eines anderen feder-dämpfersystems ändert man grundlegende eigenschaften des fahrzeugs als gesamtsystem, die direkt mit der "schwingungstilgung" zu tun haben. auch dies kann die resonanzfreqeunz weiter hinunter bringen.

somit kann man deutlich erkennen, dass die tieferlegung eine direkte auswirkung auf das vibrieren hat.

hier im beitrag wurde auch geschrieben, dass nach geänderter antriebswelle das vibrieren weg bzw schwächer war. dies könnte daher kommen, dass die rotierenden massen (evtl unwuchten) herabgesetzt wurden. => geringere schwingungsanregung.

mfg
Rantanplan
Zitieren
#93

@rantanplan
Top
Nach Deinen Ausführungen könnte man somit durch verschiedene Fahrzeughöhen die Vibrationen beeinflußen.
D.h. Das GWF einfach mal hoch und runter schrauben und die Ergebnisse protokolieren.

arrived
Zitieren
#94

messtechnisch wird sich da bestimmt etwas ändern, aber ob die änderungen spürbar sind kann ich nicht sagen... es kann ja auch nur zu einer minimalen verschiebung des resonanzspectums führen.

das ist halt alles eine sehr komplizierte und komplexe angelegenheit, die man nicht "mal eben" und vor allem ohne genaue messdaten analysieren kann.

eines habe ich noch vergessen gehabt:
hier wurde beschrieben, dass die vibrationen mit der zeit stärker wurden, dass liegt wahrscheinlich daran, dass sich systemkomponenten gelockert bzw sich "weichgeschwungen" haben.

mfg
Rantanplan
Zitieren
#95

Höhenschlag hatte ich auch. Hat sich in Vibrationen im Lenkrad geäußert.

Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl
Zitieren
#96

@ratanplan

Deine Ausführungen leuchten ein! Das haben übrigens auch die Leute vom SK-Reifendienst so ähnlich geäußtert, daß das ganze Auto als System durch das rotieren schwingt... und je härter das Fahrzeug, je niedriger die Reifen und je tiefer das Fahrzeug - alles hat Konsequenzen bezüglich des Komforts.

@ agls + fresh
meine Vibrationen ab 160 sind weg! - Lag tatsächlich am Höhenschlag der hinteren Reifen. Nachdem die nun neu aufgezogen sind, ist ab der Geschwindigkeit ruhe. Dafür habe ich nun seit Heute wieder das Virbrieren im Lenkrad von der Vorderachse zwischen 80 - 120 ( trotz neuer Auswuchtung der Räder ) Es wird nun probiert, die Reifen "am Fahrzeug " auszuwuchten... Update folgt...

Viele Grüße - Mäx
Zitieren
#97

Ich bin mal gespannt wie sich die Eindrücke verändern wenn in ein paar Wochen auf Winterreifen umgerüstet wird... Augenrollen
Zitieren
#98

na, dann stell ich mich mal dazu Traurig

Angefangen hat´s vor etwa einem Monat mit einem schlagenden Geräusch (ist schwer zu beschreiben, "Wummer", "Klackern" ... sowas halt). Ursprünglich dachte ich, daß kommt von der Hinterachse, vielleicht ´ne Unwucht in einem Rad, weil ich im Lenkrad wenig bis nichts gespürt habe und mir das Rad kurz vorher ziemlich heiß geworden ist (Handbremse hing etwas).

Mein BMW-Händler konnte natürlich nichts feststellen, worauf ich gestern mal den Reifenhändler meines Vertrauens aufgesucht habe. Hinterachse geprüft: nichts gefunden. Auf der Probefahrt hat er das Geräusch dann auch gehört, allerdings hatte er sofort drauf getippt, daß es auch von vorne kommen könnte, evtl. Antriebswellen. Wohlgemerkt: von diesem "Standard Problem" hatte ich vorher nichts erwähnt.
Was ihm außerdem aufgefallen ist, waren Vibrationen die er wohl bis in den Sitz gespürt hat.
Fragt mich nicht warum ich die nicht gespürt hab, vielleicht hab ich mich einfach langsam dran gewöhnen können, oder es einfach auf das, im Cooper, recht harte Spax geschoben.

Jedenfalls hat er mir die Telefonnummer von einem BMW-Meister (Zweigstelle meines Händlers) genannt, der wohl Ahnung hätte. ist noch im Urlaub, ich ruf da nächste Woche mal an.

Aber, und jetzt kommt mein Händler wieder ins Spiel: dieser meinte bei dem oben erwähnte Werkstattaufenthalt, daß wäre kein "Fahrzeug-untypisches Geräusch", man hätte eine Probefahrt mit einem MINI mit gleicher Rad/Reifen-Kombi gemacht, der hätte das wohl auch. Ich weiß nicht mit welchem, aber ich vermute fast mal, es war ein Standard-Fahrwerk mit S-Speiche o.ä.

Mal sehen was da noch rauskommt.

Flo
Zitieren
#99

@cremi
Ist das Klackern nur beim beschleunigen zu hören?

arrived
Zitieren

nee, eigentlich immer, aber am deutlichsten bei Kurvenfahrten. Mittlerweile hör ich´s aber auch beim geradeaus fahren, allerdings nur wenn man genau hinhört und die Straße weitestgehend glatt ist.

Gibt halt doch jede Menge "Störgeräusche" (Auspuff, Fahrwerk selbst, Reifen)

Interessant ist halt, daß ich es eher höre als fühle, auch wenn ich mittlerweile die Vibrationen auch leicht selber fühle. Muß wohl mal testen, ob es irgendwie von Drehzahl oder Geschwindigkeit abhängig ist.

Flo
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand