Beiträge: 756
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 36 in 35 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.03.2010
Wohnort: Im Mini.
votre schrieb:Somit kann der drehmomentverlauf vorher ja auch gleich sein, wodurch beide motoren gleich waeren?
"Kann" theoretisch, das wäre aber ein Zufall, da dann der größere Motor andere Massnahmen zur mutwilligen *Reduzierung* des Moments drin haben müsste oder der kleinere welche zur Steigerung. Der 1.6l Cooper D ist ja aber bereits aufgeladen, ich denke, da wird das Ende der Fahnenstange solangsam erreicht sein.
Die Kurven der bisherigen Modelle gibt übrigens hier:
https://www.press.bmwgroup.com/pressclub...node__2311
•
Beiträge: 1.753
Themen: 52
Gefällt mir erhalten: 14 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.03.2010
Wohnort: 65719 Hofheim
Wenn der 2.0 liter nun besser wäre, hieße das also, dass die leistungsdrehzal niedriger ist,also die maximale leistung früher anliegt?
•
Beiträge: 437
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 10 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.05.2008
Wohnort: München
Ben schrieb:Das ist so leider nicht korrekt. Für das Drehmoment als solches ist egal, aus wieviel Hubraum es kommt.
theoretisch ja, aber...
die turbos stellen ein hohes drehmoment bereits im unteren drehzahlbereich zur verfügung...ein sauger braucht deutlich mehr drehzahl für hohe drehmomente...
bei gleichem motorkonzept hat der motor mit mehr hubraum in der regel bzw. theoretisch au mehr drehmoment (bei gleicher drehzahl)...das kann je nach auslegung dazuführen, dass der grössere motor schonender ausgelegt legt ist (bei gleichen oder ähnlichen daten)...
zudem is in dem fall der 2,0 ltr. bauartbedingt grösser und schwerer...
next order: mini cooper sd (r56)
•
Beiträge: 756
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 36 in 35 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.03.2010
Wohnort: Im Mini.
votre schrieb:Wenn der 2.0 liter nun besser wäre, hieße das also, dass die leistungsdrehzal niedriger ist,also die maximale leistung früher anliegt?
Eine früher anliegende Maximalleistung heißt nichts anderes, als dass das Drehmoment schneller abfällt als die Drehzahl ansteigt, und das ist alles andere als wünschenswert. Das abfallend Drehmoment gehört ja eh schon zu den größten Nachteilen hinsichtlich Fahrdynamik von Dieselmotoren.
So, jetzt ist langsam fertig von meiner Seite hier

. Seit 5 Postings mache ich nichts anderes, als die an Einfachheit fast nicht zu überbietende Gleichung (und im ersten Posting bereits genannte Gleichung) P = 2 * Pi * n/60 * M von verschiedenen Seiten zu erklären. Ich kann ja verstehen, dass viele Mathematik in der Schule für uncool gehalten haben, aber spätestens ein oder zwei Jahre später sollten diese Leute gemerkt haben, dass diese Einstellung ziemlich dämlich war und ihre Defizite aus eigenem Antrieb aufgeholt haben. Zusammen mit den bereits erwähnten und nur drei Klicks entfernten Drehmoment- und Leistungsverläufen kann man sich alle bisherigen Fragen problemlos selbst beantworten, daher hat das hier auch nichts mit einer "Diskussion" im eigentlichen Sinne zu tun.
Nichts für ungut

,
Ben
•
Beiträge: 1.753
Themen: 52
Gefällt mir erhalten: 14 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.03.2010
Wohnort: 65719 Hofheim
Ich studiere mathematik, aber egal
Wir reden aneinander vorbei!
Das, was in deinem post ueber dieselmotoren steht weiß ich ja..aber ich glaube du kannst mir da nicht weiterhelfen.
•
Beiträge: 1.949
Themen: 48
Gefällt mir erhalten: 30 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.08.2005
Wohnort: Deutschland
votre schrieb:Ich studiere mathematik, aber egal

Saugeil

Dein Studiengang im Zusammenhang mit Bens Posting ist einfach sensationell

*sorry*
Die Stunde des Siegers kommt für Jede(n) irgendwann

•
Beiträge: 756
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 36 in 35 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.03.2010
Wohnort: Im Mini.
votre schrieb:Wir reden aneinander vorbei!
In meinem letzten Posting habe ich eine ziemlich konkrete Frage von Dir ziemilch direkt beantwortet.
votre schrieb:aber ich glaube du kannst mir da nicht weiterhelfen.
Das ist schade, wenngleich ich mich da in guter Gesellschaft zu befinden scheine...
•
Beiträge: 8.664
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.02.2007
Wohnort: ...oben, bei Mutti
•
Beiträge: 8.664
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.02.2007
Wohnort: ...oben, bei Mutti
Um nochmal die Diskussion über die Anhänge lasten auleben zu lassen: Der ab März verfügbare Cooper SD mit 143 PS wird 1200 kg Anhängelast haben. Der Cooper D bleibt bei 800 kg.
Hab´s heute schwarz auf weiß gesehen.
•
Beiträge: 2.061
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 59 in 50 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.11.2006
Wohnort: Mexico
Nicht ganz richtig. 1200 nur bei Automatik. Sonst haben beide, also D und SD nur 800KG.
Cooper SD mit Sportautomatik F56
Durchschn. Verbr. 5 Liter
•