Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

GW Fahrwerk / Tiefe K-Sport?
#11

Nun ja, ich gehe mal davon aus das erstmal die Orginalen drauf bleiben werden, ausser finde noch welche günstig dazu.
Bis zu welcher Tiefe kann man den kleinen runter holen VA HA ohne was zu machen?

Wenn, wie sieht es Optisch aus. Hab da noch keine Ahnung vom Mini.

Nun, es wird ganz klar kein Trackcar. Soll halt nur mal zum Einkaufen gehen und ab und an mal über die Autobahn 3 Stunden zum Heimatort. Und dort halt auch nur rumfahren. Aber halt schon straffer um manche Kurven, da ich die gewohnt bin und dies liebe wenn man es genießen kann. Will natürlich nicht Bretterhart mit Federn rumfahren ......
Zitieren
#12

Wie ist das beim V1 von KW mit der höhenverstellung? Vorderachse ist mir klar, kenne ich. Aber wenn ich mir die HA anschaue, wie funktioniert es hier?

Was ist der unterschied zwischen Basic und Inox? Nur das die Dämpfer aus Edelstahl sind? Wenn ja, warum ist auf dem Bild vom Fahrwerk dann der hintere Dämpfer schwarz?


@lindiman: Super beschrieben, bekommst nicht zufällig anteilig was bei BestellungenBig Grin SchleichwerbungSonne. Aber wie du es beschreiben tust, ist wie es aussieht mein Favorit.

Wie sieht es mit Billstein aus? Sagt man ja auch immer gute Marken Firma, kann dort jemand was berichten Smile

LG
Zitieren
#13

Ne, keine Provison :lach: nur Erfahrung...Bilstein hatte ich noch keins Zwinkern aber falsch macht man damit bestimmt auch nix.

Die INOX-Fahrwerke haben Edelstahlgehäuse, empfehlenswert wenn man damit im Winter unterwegs ist finde ich. Die Federbeine vom V1 haben soweit ich weiss ein Gehäuse und eine eingebaute Dämpferpatrone, ab V2 ist das ein Teil. Soweit ich weiss gibt es ab dem V2 auch nur noch INOX und keine Basic-variante mehr.

Die Bilder im KW-Shop sind nur Beispiele, ich häng Dir mal eins von dem gebrauchten V2 an Pfeiff

Die Höhenverstellung ist bei KW immer gleich- Inbusschraube lösen und dann den Federteller drehen. Je nach Kraft im Arm und Vorspannung der Feder mit der Hand oder dem mitgelieferten Hakenschlüssel.

Wenn Du es richtig komfortabel möchtest, es gibt von KW auch ein Streetcomfort-Fahrwerk,ich kenne aber bisher niemanden der es im MINI verbaut hat Achselzucken


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#14

ich fahre das k sports im 2008er cooper s, mein kumpel im 2011 S!
kein vergleich zu v2 oder b14. es ist ein traum! problem ist, wenn du einen "hängearsch" möchtest kannst du hinten keine platten fahren, vorne musst du aber wegen dem abstand von federbein zu rad.eigendlich ja nicht erlaubt, musst nen prüfer finden der das macht!
von der tiefe her fahre ich abstand radmitte kotflügel bei 205/40 r17

vorne 312mm =ca 55mm tieferlegung
hinten 305mm = ca 65-68 mm

hinten darfst du laut gutachten eh nicht mehr, und vorne geht nicht mehr sonst schleift er ohne bearbeiten am radhaus. sieht aber super aus

von der verstellung her mit den uniball domlagern wirklich top, nur musst du, sofern du sie hast, beim verstellen von zug und druckstufe an der va die domstrebe abbauen sonst kommst du nicht gescheit hin

vorteil vom k-sports ist einfach die geniale höhenverstellung ohne diese vorspannfeder oder wie man das teil nennt. heisst du schraubst runter und deine federvorspannung geht nicht mal im ansatz den bach runterWink von der tiefe mal ganz zu schweigen. Yeah!
Zitieren
#15

Nu sind schon soviele Empfehlungen gegeben und die Verwirrung mal wieder gross Head Scratch .... wie so oft im Thema "Fahrwerk"...
Zitieren
#16

ich bin dann ma der kumpel mit dem 2011 s mit k sports. wir standen vor einiger zeit eben genau vor der selben entscheidung wie du, man muss dazu sagen für mich viel alles weg, entscheidung stand zwischen b14 und k sports. letztlich denke ich bewegt ein normaler auch halbwegs versierter fahrer die fahrwerke beide nicht am limit. für mich war ausschlaggebend das ch viel fw für einen guten preis bekommen und anders wie bei kw nicht 50% name bezahle. will ein kw keinenfalls schlecht machen. jedoch hat mich die inovative technik der höhenverstellung ohne änderung der federvorspannung und somit gleichbleibendes federverhalten egal in welcher höhe überzeugt. also ich kanns nur empfehlen Smile
Zitieren
#17

Ich habe mich auch fuer das K-Sport entschieden. Gerade in der Garage zur Haelfte eingebaut. Das Fahrwerk macht qualitativ einen klasse Eindruck und die Verstellmoeglichkeiten sind der Hammer!

Mehr kann ich leider noch nicht dazu sagen Wink
Zitieren
#18

t...obi schrieb:jedoch hat mich die inovative technik der höhenverstellung ohne änderung der federvorspannung und somit gleichbleibendes federverhalten egal in welcher höhe überzeugt.
Erklärst Du mir den technischen Inhalt von diesem Satz bitte nochmal ausführlich ? Head Scratch
Zitieren
#19

versteh jetzt das problem nicht, die frage kommt nicht sonderlich ernst rüber, aber dennoch... durch die verstellung der tieferlegung über die gesamteinbaulänge des federbeins, und nicht über den gewindeteller und somit die federvorspannung, hat den vorteil das ich mein fw auf maximale tieferlegung einstellen kann und trotzdem mit optimaler federkennlinie/ vorspannung fahren kann. wärend bei jedem standart gebauten gw fw festzustellen ist das je extremer die tieferlegung ist das fahrwerk vermeindlich härter wird. hoffe damit deine frage beantwortet zu haben
Zitieren
#20

t...obi schrieb:versteh jetzt das problem nicht
Genau das ist der Punkt, aber die Frage war ernst gemeint.

Ihr würfelt hier Dinge durcheinander und beschreibt diese "Not-Lösung" als unabdingbare technische Innovation, die schlicht und ergreifend nur dem Zweck dient möglichst wenige, baugleiche Teile in möglichst viele verschiedene Fahrzeuge zu verbauen. Bitte nicht böse sein, aber ich halte dieses längenverstellbare Federbein für unsinnig und unnötig.

Zum Argument der Federrate und Federvorspannung zieht nicht wirklich, weil das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Die Federvorspannung wird durch die Länge der Feder bestimmt wenn das Federbein komplett entlastet ist- ist die Feder zu kurz meckert nicht nur der Tüv sondern es kann auch die Feder vom Federteller rutschen und beschädigt werden, deshalb werden bei langen Federwegen Vorfedern verbaut. Deine angesprochenen Federrate kommt hingegen zum Tragen, wenn das Fahrzeug auf den Federn steht und das Fahrwerk arbeitet, sprich einfedert, das hat mit Vorspannung nix zu tun. Die Höheneinstellung bei Gewindefahrwerken ändert an der Federrate nichts, weil die Feder immer gleich belastet wird.

Deshalb verkaufen alle bekannten Fahrwerkhersteller auf das Fahrzeug abgestimmte Fahrwerke mit Federn die für festgelegte Tieferlegungen geieignet sind. Wenn das nicht ausreicht kann man mit solchen Lösungen arbeiten, aber das Fahrverhalten leidet unter solchen Universallösungen. Zu tief eingestelle Fahrwerke mögen optisch gut aussehen, verlieren aber an Federweg und über die Belasung von Antriebswellen und veränderte Fahrwerksgeometrie die auch nicht durch die tollen Domlager korrigirbar sind reden wir besser nicht. Über den Sinn Zug- und Druckstufe gleichzeitig zu verstellen besser auch nicht Stumm

Ich hab es oben schon geschrieben, die verkaufen EIN Fahrwerk für alle r55-r59-Modelle, ungeachtet von Karosserie und Motorvariante, überlegt dch mal kurz warum MINI ab Werk verschiedene Dämpfer und Federn verbaut, wenn EIN Satz für alles perfekt passen soll !

Vermutlich haben wir nur unterschiedliche Erwartungen von einem Fahrwerk Schulter zucken
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand