01.05.2014, 21:06
MINI des Monats – Mai 2014
Fotograf: Concepter
[table="head"]{colsp=3} Concepter | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
{colsp=3} | ||
[/table] |
Fotograf: Concepter
Meine Mini-Leidenschaft wurde im Jahre 2006 geweckt, als ich zur WTCC zu Gast im Motorpark Oschersleben sein durfte. 
Damals fand zwischen den World Touring Championship Rennen die Mini Challenge statt.
Als Hobbyfotograf bekam ich die Möglichkeit nach den Rennen am frühen Abend Fotos in der Boxengasse zu schießen.
Als sich die großen Hersteller in Ihre Boxen zurückzogen, begannen die Mini Teams mit Ihren Abstimmungsfahrten.
Das Bollern und laute Knallen der Minis, als sie durch die Boxengasse rollten, hat mich absolut begeistert. Das Beschleunigen am Boxenausgang sorgte zusätzlich für Gänsehaut.
Die Minis verabschiedeten sich dann in der ersten scharfen Linkskurve mit einem lauten Donnerschlag. "Ein absoluter Wahnsinn" dachte ich...
Seit diesem Tag hat mich das Thema Mini nie so richtig losgelassen.
Seit ca. zwei Jahren wurde mein Wunsch konkreter als Zweitwagen einen Mini Cooper S (für sonnige Tage) zu fahren.
Mit einigen Grundkenntnissen über das Fahrzeug recherchierte ich im Netz nach Schwachstellen und Vorzügen des Mini. In der Zwischenzeit hatte ich auch Glück einen Mini probe fahren zu dürfen (Serien Mini R50). Dieses Erlebnis hatte mich überzeugt. Daraufhin suchte ich ein halbes Jahr nach einem Mini, welcher zu mir passt. Ich hielt also Ausschau, ohne überstürzte Entscheidungen zu treffen.
Im Juli 2013 war es endlich soweit.
Ich entdeckte im Netz einen Mini, wo ich sofort sagte: "Der oder Keiner... ". 
Es folgte ein Anruf beim Besitzer mit darauf folgenden unzähligen Whatsapp Nachrichten und am Ende mit einem freundschaftliches Verhältnis.
Ich entschied mich die fast 600 km Fahrt nach Aachen auf mich zu nehmen und wurde belohnt. Was mir hier übergeben wurde war nicht nur ein Mini Cooper S im AC Schnitzer Gewand, sondern ein liebevoll und geschmackvoll aufgebauter Mini mit John Cooper-Works-Kit und Mini-Challenge Abgasanlage mit Straßenzulassung.
Nun sammele und entwickle ich neue Ideen für den Mini und setze diese um.
Mein Motto heißt: Evolution statt Revolution.
Hier ein paar Daten meines Minis:
Typ: R53
Baujahr 2003
Leistung:231 PS
Serienausstattung:
Panoramadach
Navigationssystem
Harman & Kardon Sound System
Tempomat
Xenon Scheinwerfer VFL
Nebelscheinwerfer
PDC vorn und hinten
ElektrikPaket
Sitzheizung
Exterieur:
AC Schnitzer Body-Kit
Zusatzscheinwerfer John Cooper Works
Facelift Rückleuchten
Kennzeichenbeleuchtung LED
Kunststoffteile in Wagenfarbe lackiert
Fahrwerk:
H&R Gewindefahrwerk
H&R Stabi /Hinterachse
Sperrdifferenzial
Interieur:
Vollschalensitze RECARO Pole Position/ Rückenfarbe in JetBlack lackiert
Rennsportgurte Schroth
Cockpit-Verkleidungsteile aus Carbon (John Cooper Works)
Zusatzinstrumente Öltemperatur/ Batteriespannung
AC Schniter Edelstahl-Pedalerie/ AC Schniter Handbremshebelund Schaltknauf
AC Schnitzer Fussmatten
Entfall Rückbank
Räder:
Felgen AC Schnitzer Intra 7,5 x 17H2
Reifen Hankook Ventus S1 Evo 2/ 215/40 ZR17
Bremsanlage:
John Cooper Works / gelochte Bremsscheiben
Abgassystem:
Fächerkrümmer
Rennsport-Metall-Kat
Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer John Cooper Works Challenge
Motor:
John Cooper Works Kit
Geändertes Motorsteuergerät
Geändertes Kompressorrad (Durchmesser 56,5)
Antrieb:
Kupplung mit Zweimassenschwungrad

Damals fand zwischen den World Touring Championship Rennen die Mini Challenge statt.

Als Hobbyfotograf bekam ich die Möglichkeit nach den Rennen am frühen Abend Fotos in der Boxengasse zu schießen.

Als sich die großen Hersteller in Ihre Boxen zurückzogen, begannen die Mini Teams mit Ihren Abstimmungsfahrten.
Das Bollern und laute Knallen der Minis, als sie durch die Boxengasse rollten, hat mich absolut begeistert. Das Beschleunigen am Boxenausgang sorgte zusätzlich für Gänsehaut.

Die Minis verabschiedeten sich dann in der ersten scharfen Linkskurve mit einem lauten Donnerschlag. "Ein absoluter Wahnsinn" dachte ich...

Seit diesem Tag hat mich das Thema Mini nie so richtig losgelassen.
Seit ca. zwei Jahren wurde mein Wunsch konkreter als Zweitwagen einen Mini Cooper S (für sonnige Tage) zu fahren.

Mit einigen Grundkenntnissen über das Fahrzeug recherchierte ich im Netz nach Schwachstellen und Vorzügen des Mini. In der Zwischenzeit hatte ich auch Glück einen Mini probe fahren zu dürfen (Serien Mini R50). Dieses Erlebnis hatte mich überzeugt. Daraufhin suchte ich ein halbes Jahr nach einem Mini, welcher zu mir passt. Ich hielt also Ausschau, ohne überstürzte Entscheidungen zu treffen.
Im Juli 2013 war es endlich soweit.


Es folgte ein Anruf beim Besitzer mit darauf folgenden unzähligen Whatsapp Nachrichten und am Ende mit einem freundschaftliches Verhältnis.
Ich entschied mich die fast 600 km Fahrt nach Aachen auf mich zu nehmen und wurde belohnt. Was mir hier übergeben wurde war nicht nur ein Mini Cooper S im AC Schnitzer Gewand, sondern ein liebevoll und geschmackvoll aufgebauter Mini mit John Cooper-Works-Kit und Mini-Challenge Abgasanlage mit Straßenzulassung.

Nun sammele und entwickle ich neue Ideen für den Mini und setze diese um.
Mein Motto heißt: Evolution statt Revolution.

Hier ein paar Daten meines Minis:
Typ: R53
Baujahr 2003
Leistung:231 PS
Serienausstattung:
Panoramadach
Navigationssystem
Harman & Kardon Sound System
Tempomat
Xenon Scheinwerfer VFL
Nebelscheinwerfer
PDC vorn und hinten
ElektrikPaket
Sitzheizung
Exterieur:
AC Schnitzer Body-Kit
Zusatzscheinwerfer John Cooper Works
Facelift Rückleuchten
Kennzeichenbeleuchtung LED
Kunststoffteile in Wagenfarbe lackiert
Fahrwerk:
H&R Gewindefahrwerk
H&R Stabi /Hinterachse
Sperrdifferenzial
Interieur:
Vollschalensitze RECARO Pole Position/ Rückenfarbe in JetBlack lackiert
Rennsportgurte Schroth
Cockpit-Verkleidungsteile aus Carbon (John Cooper Works)
Zusatzinstrumente Öltemperatur/ Batteriespannung
AC Schniter Edelstahl-Pedalerie/ AC Schniter Handbremshebelund Schaltknauf
AC Schnitzer Fussmatten
Entfall Rückbank
Räder:
Felgen AC Schnitzer Intra 7,5 x 17H2
Reifen Hankook Ventus S1 Evo 2/ 215/40 ZR17
Bremsanlage:
John Cooper Works / gelochte Bremsscheiben
Abgassystem:
Fächerkrümmer
Rennsport-Metall-Kat
Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer John Cooper Works Challenge
Motor:
John Cooper Works Kit
Geändertes Motorsteuergerät
Geändertes Kompressorrad (Durchmesser 56,5)
Antrieb:
Kupplung mit Zweimassenschwungrad