Beiträge: 29
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 31.08.2014
Wohnort: Vienna
Hallo liebe Mini-Fans,
bin neu hier im Forum und will mich kurz vorstellen.
Hatte bis dato mehrere BMW's und mein letzter 3er wurde mir leider gestohlen. Da ich nun keinen Bock mehr auf BMW's habe und ohnehin schon immer auf Mini geschielt habe, insbesondere den CM, habe ich mich nun für einen Countryman S entschieden
Da ich nun Panik habe, dass sie mir den Mini auch noch klauen möchte ich ihn zusätzlich absichern.
Gibt es eine Möglichkeit den CM mit einem oder mehreren "Geheimschaltern" lahmzulegen? Oder noch besser auch das Steuergerät für den Dieb unansprechbar machen solange man nicht den bestimmten Schalter kennt? Das LKA rät mir dazu.
Bin leider in Elektronik eine Null und bitte um dringenden Rat - gerne auch via PM (Nach dem Motto "Feind hört mit").
•
Beiträge: 39
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.12.2012
Wohnort: Abtsgmünd
Servus, ich würde wegen der Bordelektronik abraten evtl. den Strom mit einem entsprechenden Trennschalter komplett zu trennen.
Aber was ja gehen sollte wäre 1-2 Kabel vom Zündschloß an einen versteckten Schalter umzulegen bzw. evtl. auch von einer Sicherung (Starter) oder so ...
Fraglich was es hilft. Wer das Auto klauen will lädt es zur Not auch in 5 Minuten auf
•
Beiträge: 1.030
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 23 in 17 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 16
Registriert seit: 24.05.2013
Wohnort: Wien
viele Experten empfehlen als relativ günstige aber sehr Effektive Lösung eine Lenkradsperre
Räder werden völlig überbewertet...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2017, 11:09 von
growa1.)
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Warum bestellst du ihn nicht einfach mit Alarmanlage?
Und sowieso, geklaut ist wie verkauft...
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
•
Beiträge: 27.988
Themen: 394
Gefällt mir erhalten: 586 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 142
Registriert seit: 01.12.2006
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
British Rubberduck schrieb:Gibt es eine Möglichkeit den CM mit einem oder mehreren "Geheimschaltern" lahmzulegen?
Klar, du verbaust an einem nur dir bekannten Ort einen Batteriehauptschalter.
http://www.amazon.de/Auto-Batteriehaupts...B003FGG1Z4
Du musst dann bloß den roten "Schlüssel" mit dir herum schleppen.
growa1 schrieb:viele Experten empfehlen als relativ günstige aber sehr Effektive Lösung eine Lenkradsperre
Die Abgebildete würde ich nicht nehmen.

Bei so einer wird dann das Lenkrad durchgeknipst, denn das leistet weniger Wiederstand als die Sperre.
•
Beiträge: 29
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 31.08.2014
Wohnort: Vienna
tm3codefire schrieb:Servus, ich würde wegen der Bordelektronik abraten evtl. den Strom mit einem entsprechenden Trennschalter komplett zu trennen.
Wieso, was macht die Bordelektronik wenn das Auto abgestellt steht bzw. was passiert wenn kein Strom da ist? Was wenn die Batterie nicht vorhanden wäre?
•
Beiträge: 29
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 31.08.2014
Wohnort: Vienna
Isomeer schrieb:Reicht denn "lahmlegen"?
Dann würde ich die Versorgungsspannung des Motorsteuergerätes (einfach über den Anschluß am Sicherungskasten) über einen verdeckten Schalter/ein Relais legen.
Die Idee weiter gedacht: Verdeckten Reedkontakt (Öffner) benutzen und zum Aktivieren der Sperre einen Magneten nutzen. Irgendwo da, wo es nicht auffällig ist.
Natürlich muss man klären oder testen, ob es Abhängigkeiten (Fehlerspeicher, Lastmanagement etc) gibt. Notfalls eine andere, für den Motorstart relevante Spannung oder Signalisierung zweckentfremden.
Ansonsten bin ich auch der Meinung: Kasko statt Technik 
Kasko statt Technik? Ich hatte eine Vollkasko und was die Versicherung tatsächlich zahlen will hat mit dem sogenannten Wiederbeschaffungswert nichts gemeinsam.
Auch die Alarmanlage war für den Axxxx.
Aber zurück zum Thema:
da was du da schreibst klingt wirklich interessant. Aber kann man das als Laie auch selber bauen?
Wo finde ich die Versorgungsspannung des Motorsteuergerätes?
Sorry für die blöden Fragen, bin kein Techniker.
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
British Rubberduck schrieb:Wieso, was macht die Bordelektronik wenn das Auto abgestellt steht bzw. was passiert wenn kein Strom da ist? Was wenn die Batterie nicht vorhanden wäre?
Gerade beim S würde ich nicht die Spannung des Steuergeräts trennen, da gerade beim N18 Motor doch noch einige Aggregate "nachlaufen", denen du aber damit die Versorgung nimmst. Ich spreche damit mal beispielsweise die zusätzliche Wasserpumpe für den Turbo an ...
Ich weiß nicht, ob du dir damit zwar das Auto ein wenig sicherer im Hinblick auf einen möglichen Diebstahl, aber gleichzeitig womöglich in technischer Hinsicht anfälliger machst ...
Ich kann jetzt nur von meinem R56 Cooper S reden, der allerdings den gleichen N18 Motor hat - da ist nach dem Abstellen des Motors noch einiges hörbar, was offensichtlich noch Versorgung braucht.
Laß dich vielleicht doch vom Händler beraten.
Gruß, Patrick
•