Beiträge: 941
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 16 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.02.2014
Wohnort: Koblenz
Peltier-Elemente
Gruß
Rüdiger
R55 Cooper S für mich,
R50 Cooper für die Frau

Seit 19.12.2014 "Schwarzer Ritter"...
•
Beiträge: 290
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: Frankfurt
Kannst dir ja mal selber ausrechnen, wie gross das Teil werden muss , um wie viel Kubikmeter Luft in der Minute runter zu kühlen.
MINI Clubman & Apple
•
Beiträge: 941
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 16 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.02.2014
Wohnort: Koblenz
Booze schrieb:Kannst dir ja mal selber ausrechnen, wie gross das Teil werden muss , um wie viel Kubikmeter Luft in der Minute runter zu kühlen.
Das dürfen gerne andere ausrechnen. War ja auch nur als Denkanstoß gedacht.
Interessant wäre für mich, wo die ideale Temperatur der LL liegen soll.
Gruß &

Rüdiger
R55 Cooper S für mich,
R50 Cooper für die Frau

Seit 19.12.2014 "Schwarzer Ritter"...
•
Beiträge: 3.409
Themen: 85
Gefällt mir erhalten: 18 in 17 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.08.2009
Wohnort: Leonberg
JumboHH schrieb:Thema Kühlschrank. Richtig der wird mit Strom betrieben. Der Strom kommt aus dem Kraftwerk und wird dort aus der Quelle deiner Wahl umgewandelt.
Das selbe würde beim MINI die Lichtmaschine tun. Das doofe ist nur, dass wenn ich da ein paar Ampere rausholen will, ich ein paar Watt reinstecken muss. Die Watt kommen aus dem Motor. Ein Teufelskreis, sag ich dir!
Ließe sich das mit einer zweiten Batterie nicht beheben? Oder wär das immernoch zu wenig Saft?
•
Beiträge: 144
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.07.2014
Wohnort: ES-Liebersbronn
Die Luftmenge die durch den LLK gedrückt wird, effektiv runterzukühlen ist technisch machbar, dazu müsste aber wohl dein Mini mitm Anhänger rumfahren... Trockeneis Behälter wären da wohl sinnvoller zur Kühlung, aber auch sehr umständlich. Ein Wärmetauscher ginge sicherlich auch, aber auch viel zu groß um nennenswerte Kühlungsunterschiede zu erreichen.
Gruß
•
Beiträge: 290
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: Frankfurt
Booze schrieb:Euch ist schon klar, das die Klimaanlage nichts anderes ist, wie ein Kühlschrank 
YoYoFreakCJ schrieb:Ließe sich das mit einer zweiten Batterie nicht beheben? Oder wär das immernoch zu wenig Saft?
Das passiert mechanisch und bedarf keines Elektroantriebes, anders als beim Kühlschrank, der einen Antrieb benötigt.
MINI Clubman & Apple
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2015, 09:29 von
Booze.)
•
Beiträge: 3.409
Themen: 85
Gefällt mir erhalten: 18 in 17 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.08.2009
Wohnort: Leonberg
Cerado^^ schrieb:Die Luftmenge die durch den LLK gedrückt wird, effektiv runterzukühlen ist technisch machbar, dazu müsste aber wohl dein Mini mitm Anhänger rumfahren... Trockeneis Behälter wären da wohl sinnvoller zur Kühlung, aber auch sehr umständlich. Ein Wärmetauscher ginge sicherlich auch, aber auch viel zu groß um nennenswerte Kühlungsunterschiede zu erreichen.
Gruß
Schade.. Ist erstaunlich wie viel Energie gebraucht wird. Dann rentiert sich das natürlich nicht.
In der IT gibt es Kühlsysteme welche mit flüssigen Stoffen in einem geschlossenen Kreislauf die Komponenten kühlt. Wäre das ein Ansatz? Ich weiß nicht wie warm es da wird, aber falls Wasser zu schnell verdampft, wäre Öl eventuell eine Möglichkeit? Wie gesagt, ich hab keine Ahnung, sind nur Ansätze wozu ich gern eine gebildete Meinung hätte.
•
Beiträge: 290
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: Frankfurt
Ist das grade ein Witz?

Dein zu kühlendes Medium ist Luft und kein Bauteil!
MINI Clubman & Apple
•
Beiträge: 3.409
Themen: 85
Gefällt mir erhalten: 18 in 17 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.08.2009
Wohnort: Leonberg
Nein das ist kein Witz. Wie gesagt kenn ich mich nicht aus.
Könnte man damit nicht den LLK kühl halten?
•
Beiträge: 290
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: Frankfurt
OK du brauchst erst einmal ein wenig Grundwissen
http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennung...C3%A4ltnis
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader
Zitat:Im Gegensatz zum Saugmotor, in welchem sich die angesaugte Luft infolge des Unterdrucks adiabatisch im Ansaugtakt abkühlt, führt die Kompression zu einer deutlichen Erwärmung der Luft auf bis zu 150 °C.[3] Weil warme Luft eine geringere Dichte besitzt und entsprechend weniger Sauerstoff enthält, steigen der Füllungsgrad und die Leistung des Motors nur mäßig an. Um diesen unerwünschten Effekt auszugleichen, wird die Ladeluft bei praktisch allen modernen aufgeladenen Motoren nach der Kompression durch einen Ladeluftkühler gekühlt. Da dieser einen Strömungswiderstand darstellt und so den vom Verdichter erzeugten Druck wieder etwas vermindert, sollte er eine Abkühlung um mehr als 50 K[3] bewirken, um die erwünschte Leistungssteigerung gegenüber einem Motor ohne Ladeluftkühlung zu erzielen.
MINI Clubman & Apple
•