Beiträge: 173
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 25.01.2015
Wohnort: BaWü
Hi chevini,
der Motoröl-Stand war knapp unter max. also sollte genügend Öl vorhanden sein.
Das Problem ist, dass er dieses Geräusch nur sporadisch macht.

Ist es normal am Anfang des "Ablebens" vom Kettenspanner, dass es nicht immer ist?
War heute in der Werkstatt, muss dann bei einem Kaltstart geprüft werden. Das doofe wird sein, dass die Werkstatt nichts tauscht wenn er es dann nicht auch dort macht.
Viele Grüße
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
bassy schrieb:Hi chevini,
der Motoröl-Stand war knapp unter max. also sollte genügend Öl vorhanden sein.
Das Problem ist, dass er dieses Geräusch nur sporadisch macht.
Ist es normal am Anfang des "Ablebens" vom Kettenspanner, dass es nicht immer ist?
War heute in der Werkstatt, muss dann bei einem Kaltstart geprüft werden. Das doofe wird sein, dass die Werkstatt nichts tauscht wenn er es dann nicht auch dort macht.
Viele Grüße
An zu wenig Öl liegt es dann nicht, wollte nur vorsichtshalber als mögliche Ursache darauf hinweisen!
Es ist typisch, dass das Geräusch nicht immer auftritt und bei höheren Außentemperaturen dürfte es ohnehin seltener vorkommen. Damit steigt dann auch das Risiko des Vorführeffekts.
Bei meinem Mini (jedoch N14) war das Verhalten damals ähnlich. Allerdings hatte ich Glück, denn das Rasseln war morgens in der Werkstatt deutlich zu hören. BMW in München entschied aufgrund der Motor-Seriennummer, dass das gesamte Kettenspannermodul zu tauschen sei (war auch insgeheim mein Wunsch gewesen!) ... und seitdem ist Ruhe!
•
Beiträge: 163
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 01.10.2014
Wohnort: Südtirol
So, der Freundliche hat mir heute mitgeteilt, dass die Ursache der gelben Motorkomtrollampe ein defektes Magnetventil und ein defekter Nockenwellensensor sein soll und er diese für zirka 300 Öcken inkl. Diagnose austauschen wird.

Naja mir solls gleich sein, zahlt die Europlus wieder ohne Murren. Die Versicherung hat sich angesichts von Reparaturkosten von 2.600 Euro in den ersten 2 Monaten echt mal bezahlt gemacht.

Somit hab ich viele der Hauptdefektquellen am N14 schon mal für lau neu, fehlt eigentlich nur noch die Hohdruckpumpe, aber ich hab ja bis Jänner 2016 Europlus.

Stefan
•
Beiträge: 843
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 22.01.2013
Wohnort: Berlin
Ja, so eine Europlus-Versicherung beruhigt erst einmal und man kann in diesem Zeitraum sorgenlos fahren......Viel Erfolg weiterhin.
•
Beiträge: 173
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 25.01.2015
Wohnort: BaWü
Hi Zusammen,
natürlich trat das Problem in der Werkstatt nicht auf und in folge dessen wurde nichts ausgetauscht.

Jetzt kurz nachdem ich den wagen wieder habe, habe ich es schon wieder bei ca. 50% der Kaltstarts erlebt mit dem Klappern.


Das darf doch nicht wahr sein!
•
Beiträge: 163
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 01.10.2014
Wohnort: Südtirol
So, ich hab mittlerweile fast die ganze Modellpalette der BMW Familie als (kostenlosen) Leihwagen getestet und mein Cabrio zurück. Diesmal hat es "nur" 700 Euro gekostet

. *ironieoff*
Getauscht wurden Magnetventil, Nockenwellensensor, dazu eine Menge Arbeitsstunden für Diagnose und Kontrolle.
... und ich dachte immer mein X5 sei teuer im Unterhalt. Naja - Europlus sei dank krieg ichs ja zurück.

Stefan
•
Beiträge: 163
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 01.10.2014
Wohnort: Südtirol
Mr_53 schrieb:ich hoffe die bekommst du auch
ich würd BMW nix vorstrecken 
Kurze Rückmeldung hierzu: Es hat genau 2 Wochen gedauert und der von mir vorgestreckte Betrag wurde auf mein Konto überwiesen. Interessanterweise vom Autohaus wo ich den Wagen gekauft habe nicht von der Versicherung, wieso weis ich nicht, aber egal - hauptsache da.
Stefan
•
Beiträge: 544
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.07.2009
Wohnort: Siegerland
So bei mir ist ebenfalls die Kette übergsprungen. Hat Druckverlust- Ventile aufgeschlagen. Ich könnte heulen.
Bei 50 tkm wurde bereits auf Kulanz alles gewechselt. Jetzt hat er 110 tkm und die Katastrophe ist perfekt. R56 Cooper S ist wird jetzt 6 Jahre alt. Meint ihr ich habe Chance auf Kulanz durch BMW?
Früher hatten Hexen Besen - Heute fahren sie MINI
•
Beiträge: 84
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2013
Wohnort: Hamm
Eine Kulanz-Anfrage beim

sollte man immer stellen, wenn es um diese Thematik geht. Nur kann dir keiner in diesem Forum was zu den Chancen sagen, da es von vielen Faktoren (Händler, Serviceheft, ...) abhängt, ob München sich kulant zeigt oder nicht.
•
Beiträge: 544
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.07.2009
Wohnort: Siegerland
DreaF schrieb:Eine Kulanz-Anfrage beim
sollte man immer stellen, wenn es um diese Thematik geht. Nur kann dir keiner in diesem Forum was zu den Chancen sagen, da es von vielen Faktoren (Händler, Serviceheft, ...) abhängt, ob München sich kulant zeigt oder nicht.
Problem ist nur das der Wagen in einer freien Werkstatt steht. Geht das dann auch?
Früher hatten Hexen Besen - Heute fahren sie MINI
•