Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Hi nur mal so ne Frage nebenbei....
Hat denn einer schonmal überhaupt den vergleich gemacht,
von der Öltemperatur über OBD zu einem Fühler!?
Wär mal echt interessant ob da wirklich gravierende Unterschiede herrschen, von der direkt abgegriffenen zu der errechneten Temperatur!?!?!?
Hat wer von euch schon die qualitativen Unterschiede der einzelnen Firmen mal getestet?
Den Adapter gibt es ja von ALTAR, NM, aber eben auch von dieser hier, die anscheinend gar keinen Namen hat
Soop also
Langsam habe ich alle Teile für meine Zusatzinstrumente zusammen.
Allerdings gibts da ein Problem mit dem Adapter von raidhp (Art.-Nr. 660447).
Und zwar hat dieser ein Innengewinde von 1/8 27-NPTF für den Thermometer oder Öldruckgeber. Ich habe mir einen sehr sehr kurzen VDO Temperaturfühlet bestellt, der aber 1/8 27-NPT hat, jetzt ist die Frage, ob diese Gewinde ineinander verschraubbar sind, sodass dieses auf Dauer dicht ist.
Das Problem liegt darin , das die Gewinde einen minimalen Unterschied im Flankenwinkel des Gewindes haben, und das, dass NPTF selbstdichtend ist mit selbigem Gewinde und NPT nicht.
Da der Raidhp Adapter mit NPT gekennzeichnet war , ging ich davo aus, dss passt alles ohne Probleme
Spargelstecher34 schrieb:... Allerdings gibts da ein Problem mit dem Adapter von raidhp ...
Und zwar hat dieser ein Innengewinde von 1/8 27-NPTF für den Thermometer oder Öldruckgeber. Ich habe mir einen sehr sehr kurzen VDO Temperaturfühlet bestellt, der aber 1/8 27-NPT hat, jetzt ist die Frage, ob diese Gewinde ineinander verschraubbar sind, sodass dieses auf Dauer dicht ist.
Das Problem liegt darin , das die Gewinde einen minimalen Unterschied im Flankenwinkel des Gewindes haben, und das, dass NPTF selbstdichtend ist mit selbigem Gewinde und NPT nicht. ...
Die Gewinde sind von ihren groben Kenndaten gleich und passen zusammen. Der Unterschied liegt in den Abflachbreiten im Kernloch- und Außendurchmesser des Gewindeprofils. Das NPT ist nicht dichtend, das NPTF ist trockendichtend.
Beim NPTF-Gewinde ist die Profilabflachung größer (es gibt keine Gewindespitze sondern eine Fläche), wodurch bei der Verschraubung eine druckdichte Verbindung entsteht, sodass kein Dichtmittel notwendig ist.
Bei einer NPT/NPTF-Kombination ist die Dichtheit nicht gesichert. Meine beiden Teile (Öltemperaturgeber in Adapter) sind bisher dicht. Sollte es auf Dauer nicht so bleiben, kann ich nachträglich noch mit einem Dichtmittel nachhelfen. Ich würde es an Deiner Stelle zuerst ohne probieren, aber die Verbindung im Auge behalten.
Also kurz zu dem Thema nochmal
Ich habe schlussendlich das Innengewinde von 1/8 27-NPTF mit einem Gewindeschneider 1/8 NPT nachgeschnitten. Warum?
Weil in die Gewindeabflachung im NPTF-Gewinde, sich nunmal noch Material abnehmen lässt, anders wie beim NPT-Außengewinde, hierbei wären die Gewindespitzen nur zusammen gequetscht worden.
Schlussendlich hat dann alles ineinander gepasst, und ich werde es noch zusätzlich mit Teflonband abdichten.
@chevini:
Aber danke für deinen Post, denn nirgends steht etwas ob man NPT mit NPTF kombinieren kann
Wenn ich alle Teile zusammen habe, gibts einen Einbaubericht
Spargelstecher34 schrieb:... Ich habe schlussendlich das Innengewinde von 1/8 27-NPTF mit einem Gewindeschneider 1/8 NPT nachgeschnitten. Warum?
Weil in die Gewindeabflachung im NPTF-Gewinde, sich nunmal noch Material abnehmen lässt ...
Aber das ist doch ganz klar, wenn Du Dir die Unterschiede der Gewindeformen ansiehst!
Mit einem NPT-Fräser in einem NPTF-Innengewinde nehmen die Spitzen des Fräsers die Flächen der Gewindetäler weg. Das hätte ich nicht gemacht!
Hoffentlich hast Du beachtet, dass es konische Gewinde sind!
Im Prinzip hast Du jetzt 2 x NPT nicht dichtend. Da musst Du unbedingt Dichtmittel verwenden!
Hast du hinter der A-Säulenverkleidung , keinen Airbag?
Das hat mich ehrlich gesagt daran gehindert , es in etwa so unzusetzen wie du es gemacht hast?
Nicht, das wenn der Airbag raus kommt, erstmal einem die Druckanzeige entgegen fliegt
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.