Beiträge: 111
	Themen: 2
	Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 26.04.2015
	
Wohnort: im Nirvana zwischen H und HI
		
	
 
	
	
		educky schrieb:warum so aufgeregt Cappo? wir reden hier von Flugrost
Erklär doch mal "Flugrost".
Es ist ROST, stinknormaler ROST!!!! Dieser Flugrostmythos scheint nicht aussterben zu wollen. 
Eine rostende Leitung bei der Wandstärke und den möglichen Drücken einfach nur aufzuhübschen finde ich persönlich fahrlässig. Das Ding austauschen und gut.
Gruß
Markus
	
 
	
	
Der Deutsche fährt nicht wie andere Menschen. Er fährt, um Recht zu behalten. (Kurt Tucholsky)
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.407
	Themen: 32
	Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 05.04.2006
	
Wohnort: Stelzenberg
		
	
 
	
	
		richtig thermohahn! - der Gedanke, auf die Bremse zu treten und nichts passiert, ist einfach beunruhigend. also tauschen und gut ist! mich nervt es nur, dass die Werkstätten abkassieren wollen, weil der aufwand angeblich so groß sei. 5 stunden, um die starren Leitungen, die am unterboden langlaufen, KANN ich mir einfach nicht vorstellen.
	
	
	
Der frühe Wurm fängt den Fisch
 
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.407
	Themen: 32
	Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 05.04.2006
	
Wohnort: Stelzenberg
		
	
 
	
	
		BMW/MINI Vertragshändler hat mir ein Angebot für die Reparatur gemacht: Lohn 660,15 EUR, Teile 111,95 EUR plus Steuer 146,70 EUR ist gleich 
918,80 EUR.
Auffällig ist hier, dass allein für Aus- und Einbau des Tanks 39 AW und damit 380,25 EUR plus MwSt. anfallen. Das ist schon traurig. 
 
Ist es nicht so, dass alle Vertragswerkstätten nach einer Liste gehen, in der pauschal steht, wie viel AW für welche Reparatur anfällt?
Ich fühle mich von der Werkstatt verarscht oder ist unser MINI wirklich so kompliziert gebaut, sodass es solch einem Aufwand bedarf?
	
Der frühe Wurm fängt den Fisch
 
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.157
	Themen: 410
	Gefällt mir erhalten: 77 in 54 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 28
	Registriert seit: 18.09.2002
	
Wohnort: bei Mayen
		
	
 
	
	
		Öli schrieb:Bravo! Tank muss wohl demontiert werden weil man sonst nicht gut an die Bremsleitungen kommt.
Bequemlichkeit, die der Kunde bezahlen soll...?
Kenne ähnliches bei einem älteren 3er BMW. Gleiches an den Bremsleitungen bemängelt, gleiches beim Kostenvoranschlag durch die Werkstätten. Am Ende konnte man die Leitungen mit etwas Gefriemel und Geschick auch ohne Tankausbau erneuern. Der TÜV war sehr zufrieden.
Sind die Ersatz-Bremsleitungen beim MINI bereits vorgebogen oder muss man dies selbst machen? Jeder Hersteller macht das ja anders, so meine Erfahrung.
	
 
	
	
#Lotte
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.407
	Themen: 32
	Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 05.04.2006
	
Wohnort: Stelzenberg
		
	
 
	
	
		Heute war ich in einer freien Werkstatt, die ich von jemandem empfohlen bekommen habe. - Ein Einmannbetrieb der alten Schule: MINI rauf auf die Bühne, kurz geguckt und die Lösung parat. - Man kann für die Bremsleitung einen anderen Weg wählen. Einfach am Rahmen entlang verlegen. Ist viel einfacher und damit günstiger. Ich wollte daraufhin die Meinung von der Prüfstelle einholen und die meinten: "Das ist gesetzeskonform, kann man machen."
Nächste Woche ist Werkstatt-Termin. Mal schauen, wie die Idee in die Praxis umzusetzen geht.
	
	
	
Der frühe Wurm fängt den Fisch
 
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.407
	Themen: 32
	Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 05.04.2006
	
Wohnort: Stelzenberg
		
	
 
	
	
		Mein MINI hat heute seinen TÜV-Segen erhalten. Habe die Bremsleitungen wie in den vorigen Posts schon erwähnt tauschen lassen. Kosten 280 EUR ohne MwSt. und TÜV war zufrieden. Also lasst euch von den Werkstätten nicht abzocken. Euch allen eine Gute Fahrt! 
 
	
Der frühe Wurm fängt den Fisch
 
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 334
	Themen: 8
	Gefällt mir erhalten: 28 in 22 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 15.07.2013
	
Wohnort: Gronau
		
	
 
	
	
		Das ist eine Krankheit. Aber man kan auch einfach den Rost entfernen und mit korossionsschutfett versiegeln. Solange die Leitungen natürlich nicht undicht sind.
	
	
	
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 334
	Themen: 8
	Gefällt mir erhalten: 28 in 22 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 15.07.2013
	
Wohnort: Gronau
		
	
 
	
	
		Öli schrieb:Heute war ich in einer freien Werkstatt, die ich von jemandem empfohlen bekommen habe. - Ein Einmannbetrieb der alten Schule: MINI rauf auf die Bühne, kurz geguckt und die Lösung parat. - Man kann für die Bremsleitung einen anderen Weg wählen. Einfach am Rahmen entlang verlegen. Ist viel einfacher und damit günstiger. Ich wollte daraufhin die Meinung von der Prüfstelle einholen und die meinten: "Das ist gesetzeskonform, kann man machen."
Nächste Woche ist Werkstatt-Termin. Mal schauen, wie die Idee in die Praxis umzusetzen geht.
Hallo Öli,
Mich würde interessieren wo an welchem Rahmen die Werkstatt die Leitungen verlegt hat. Evtl haste ja n Bild.
Danke und Gruß.
	
 
	
	
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.407
	Themen: 32
	Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 05.04.2006
	
Wohnort: Stelzenberg
		
	
 
	
	
		Tim Buktu schrieb:Hallo Öli,
Mich würde interessieren wo an welchem Rahmen die Werkstatt die Leitungen verlegt hat. Evtl haste ja n Bild.
Danke und Gruß.
Sorry, hab´s jetzt erst gelesen. Ich stell mal Bilder ein. Muss jetzt eh wieder ran... Turbo verreckt 
 
	 
	
	
Der frühe Wurm fängt den Fisch
 
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.254
	Themen: 15
	Gefällt mir erhalten: 68 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 06.06.2007
	
Wohnort: Hamburg
		
	
 
	
	
		Ich lese hier immer: gegen Rost alles einfetten!
Wer kommt auf so eine blöde Idee? Fette sind hydroskopisch! Gerade am Unterboden gehört definitiv kein Fett hin, wo dann schön der Dreck und die Feuchtigkeit dran haftet. Entweder man macht das vernünftig und verwenden einen spritzbaren Unterbodenschutz auf Bitumenbasis, oder man nimmt zur Not ein Konservierungswachs, ABER NIEMALS FETT!
	
	
	
Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
![[Bild: sigpic6623_1.gif]](http://www.mini2.info/forum/signaturepics/sigpic6623_1.gif)
![[Bild: CNheader1.png]](http://www.mini2.info/gallery/files/6/6/2/3/CNheader1.png) 
 
	
	
	
 
	![[-]](https://www.mini2.info/images/bootbb/collapse.png) •
 
	
	  •