Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
ich habe ein geschlossenes Forge System gekauft und in der engl. anleitung ist nicht erklärt wie die beiliegende Feder eingebaut werden muss.
Sie Bild....
Kann mir jemand sagen wie die Feder verbaut wird, bzw. eine EInbauanleitung in deutsch zusenden.
Hi,
die gelbe Feder musst du nur verbauen falls die bereits verbaute grüne Feder zu schwach ist. Dazu musst du das Ventil einfach mit der Hand aufschrauben.
Ja, Einbauanleitung beim N18 würde mich auch interessieren.
Woran erkennt man, dass die Feder zu schwach ist ?
Bissel OT:
Mal noch eine Frage zum originalen BOV... Die Funktion kenn ich und ich hab auch schon ein offenes BOV zischen hören. Jedenfalls habe ich einen Kollege der fährt ebenfalls ein R56 JCW Bj. '14 und das "zischt" deutlich beim Lastwechsel (obwohl Serie ja ein geschlossenes BOV ist). Bei mir jedenfalls hört man da absolut nichts von, was mich mehr oder weniger etwas irritiert. Leistungsmäßig kann ich mich nicht beklagen... zieht sauber gegen 250+. Ist das bei mir evtl. defekt ?
woooLLi schrieb:Hi,
die gelbe Feder musst du nur verbauen falls die bereits verbaute grüne Feder zu schwach ist. Dazu musst du das Ventil einfach mit der Hand aufschrauben.
Aber ich baue doch ein komplett neues Ventil mit diesem Kit ein, doer versteh ich was falsch?
Das siehst du richtig. Du kannst das Forge Ventil von Hand aufschrauben. Einfach mal dran drehen
Die grüne Feder sollte aber für den Serien-Ladedruck ausreichen.
Kurz gesagt, dient es dazu, dass das Turbinenrad des Turbos nicht gegen den Druck ankämpfen muss. Bei unseren Motörchen ist das BOV serienmäßig aus Plaste und gibt gerne mal den Geist auf. Daher ist die Empfehlung ein BOV von Forge o.ä.
Bravo schrieb:Bei unseren Motörchen ist das BOV serienmäßig aus Plaste und gibt gerne mal den Geist auf. Daher ist die Empfehlung ein BOV von Forge o.ä.
naja, nur wenn man noch die erste Version verbaut hat und einen höheren Ladedruck fährt.
Die aktuelle originale Version für den Works ist stabiler und tut seinen Dienst einwandfrei.
Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.