16.12.2016, 18:46
Bitte diesen 3 Monate alten Thread von mir ebenfalls lesen - ich glaube, das hängt irgendwie zusammen:
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=96067
Ende September (also vor wenigen Monaten) hatten wir erneut knapp 500 Euro in den Mini unserer Tochter gesteckt. Danach war 10 Wochen "Ruhe im Schiff".
Jetzt greift der Mini wieder an:
"Zu niedriger Öldruck. Motorschaden möglich. Motor abstellen. Weiterfahrt nicht möglich."
Per Hänger wurde das Fahrzeug von der Werkstatt abgeholt. Da der Ölstand ok war und der Motor keine ungewöhnlichen Geräusche machte, wurde der Öldruck geprüft.
Eine Messung mit dem Werkstattöldruckmessgerät ergab Drücke bis zu 9 bar. Also wurde ein neuer Öldrucksensor eingebaut, da man dort die Fehlerquelle vermutete.
ABER: Trotz neuem Sensor und bereits im September gewechseltem Öldruckschalter/regelventil BLEIBT DIE FEHLERMELDUNG bestehen.
Die Werkstatt schlägt jetzt einen Tausch der Ölpumpe (800 €
vor, will sich aber nicht darauf festlegen, dass das den Schaden behebt (da die alte Pumpe vollen Druck aufbaut).
Undichtigkeiten/Leckagen gibt es keine. Hat irgendwer noch eine Idee.
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=96067
Ende September (also vor wenigen Monaten) hatten wir erneut knapp 500 Euro in den Mini unserer Tochter gesteckt. Danach war 10 Wochen "Ruhe im Schiff".
Jetzt greift der Mini wieder an:
"Zu niedriger Öldruck. Motorschaden möglich. Motor abstellen. Weiterfahrt nicht möglich."
Per Hänger wurde das Fahrzeug von der Werkstatt abgeholt. Da der Ölstand ok war und der Motor keine ungewöhnlichen Geräusche machte, wurde der Öldruck geprüft.
Eine Messung mit dem Werkstattöldruckmessgerät ergab Drücke bis zu 9 bar. Also wurde ein neuer Öldrucksensor eingebaut, da man dort die Fehlerquelle vermutete.
ABER: Trotz neuem Sensor und bereits im September gewechseltem Öldruckschalter/regelventil BLEIBT DIE FEHLERMELDUNG bestehen.
Die Werkstatt schlägt jetzt einen Tausch der Ölpumpe (800 €

Undichtigkeiten/Leckagen gibt es keine. Hat irgendwer noch eine Idee.