Beiträge: 10
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.07.2014
Wohnort: Nürnberg
Moin
mein MCS (N14, BJ 2010, 87tkm) hat sich in den vergangenen Wochen eine neue Unsitte angewöhnt - bei leichtem Bremsen ab ca. 40 km/h flattert das Lenkrad. Im Bremspedal sind die Vibrationen auch leicht zu spüren. Beim stärkeren Bremsen tritt der Effekt weniger auf. Allerdings wird das Problem von Woche zu Woche stärker - zuerst nur gerade eben spürbar, ist es inzwischen schon sehr deutlich geworden.
Scheiben und Beläge sind rundrum im vergangenen Jahr neu gemacht, HA vor etwa 8000km, VA vor vielleicht 4000km. Beim Beschleunigen und konstanter Geschwindigkeit ist keinerlei Vibration zu spüren, daher halte ich eine Unwucht der Reifen als Ursache für unwahrscheinlich.
Hat jemand einen heißen Tipp, in welche Richtung ich gucken soll.
Danke für Eure Unterstützung & schönes Wochenende
Robert
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Das kommt klar von der Bremse, das einfachste wäre die Beläge li/re zu tauschen, dann sauber einbremsen.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
•
Beiträge: 1.201
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
guck doch bitte erstmal ob die radschrauben noch alle fest sind.
gruss krumm
•
Beiträge: 10
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.07.2014
Wohnort: Nürnberg
Krumm schrieb:guck doch bitte erstmal ob die radschrauben noch alle fest sind.
gruss krumm
Moin
durchaus ein berechtigter Hinweis, die sind aber alle fest.
Ich werde mal spg's Hinweis befolgen und die Beläge tauschen.
Gruß
Robert
•
Beiträge: 1.201
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
robkop schrieb:Moin
durchaus ein berechtigter Hinweis, die sind aber alle fest.
Ich werde mal spg's Hinweis befolgen und die Beläge tauschen.
Gruß
Robert
mach das mal,aber kontrolliere auch mal die querlenkerbuchsen an der VA nicht das die verschlissen oder sogar gerissen sind

.
gruss krumm
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
robkop schrieb:... Scheiben und Beläge sind rundrum im vergangenen Jahr neu gemacht, HA vor etwa 8000km, VA vor vielleicht 4000km. ...
Hat jemand einen heißen Tipp, in welche Richtung ich gucken soll.
Danke für Eure Unterstützung & schönes Wochenende
Robert
Ich würde auf die Bremsscheiben tippen, die sich verzogen haben könnten. Da es schneller erledigt ist, die Beläge probeweise zu tauschen (wie es vorgeschlagen wurde), solltest Du das aber zuerst versuchen.
Wurden die neuen Scheiben und Beläge denn ordentlich "eingefahren"? Hier liegt häufig die Ursache für solche Probleme. Im Internet gibt es die kuriosesten Einfahrtipps mit mehreren Vollbremsungen nacheinander usw.. Wenn das Auto dann mit heißen Belägen abgestellt wird, können sich die Scheiben aufgrund der unterschiedlichen Wärmeverteilung ganz schnell verziehen.
•
Beiträge: 143
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 13 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.06.2016
Wohnort: Munderkingen
spg schrieb:Das kommt klar von der Bremse, das einfachste wäre die Beläge li/re zu tauschen, dann sauber einbremsen.
Was der Beitragsersteller da merkt ist ein Planlauffehler an einer oder beiden Scheiben. Was soll da ein Tausch der Beläge bringen?
Ich denke eher, dass bei Tausch der Scheiben die Auflageflächen an der Nabe nicht richtig gereinigt wurden.
Wenn die Möglichkeit besteht, den Seitenschlag der Scheiben in der Mitte der vom Belag bestrichenen Fläche messen, sollte max. 0,08mm betragen.
Grüße
Jörg
Die Quelle allen Übels

:
MINI Cooper S R56, Motor N14, Baudatum 22.08.2008
•
Beiträge: 1.201
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
chevini schrieb:Ich würde auf die Bremsscheiben tippen, die sich verzogen haben könnten. Da es schneller erledigt ist, die Beläge probeweise zu tauschen (wie es vorgeschlagen wurde), solltest Du das aber zuerst versuchen.
Wurden die neuen Scheiben und Beläge denn ordentlich "eingefahren"? Hier liegt häufig die Ursache für solche Probleme. Im Internet gibt es die kuriosesten Einfahrtipps mit mehreren Vollbremsungen nacheinander usw.. Wenn das Auto dann mit heißen Belägen abgestellt wird, können sich die Scheiben aufgrund der unterschiedlichen Wärmeverteilung ganz schnell verziehen.
wo haste die rot markierten infos denn her




.
bremsscheiben verziehen sich nicht das ist fubag ,wenn bremsen anfangen zu rubbeln hat das andere gründe.
bremsenrubbeln entsteht durch ablagerungen vom belag auf der scheibe ( hotspots) kann man auch optisch erkennen .diese kann man nur maschinel entfernen lassen was aber sehr kostenintensiv ist und sich bei den mini bremsscheiben nicht lohnt ,da kauft man besser neue mit neuen belägen.
wenn er hotspots auf der scheibe hat nützt es auch nicht neue beläge zu montieren mit denen wird es wieder rubbeln .
gruss krumm
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
Krumm schrieb:wo haste die rot markierten infos denn her 


.
gruss krumm
Aus Fachkreisen, ist eigentlich kein Geheimnis, es betrifft neue Scheiben!
Rubbeln und Vibrationen sind bei mir zwei völlig unterschiedliche Dinge, wobei Rubbeln mit Vibrationen verbunden ist, Vibrationen aber nicht mit Rubbeln.
Ich habe momentan leider keine Zeit, hier mehr zu schreiben ... (gilt auch für Deine Frage im anderen Thread)!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2017, 20:15 von
chevini.)
•