Hallo,
habe mir vor 2 Wo. einen R56 JCW zugelegt (deshalb neu hier im Forum).
Was mich gestört hat war die relativ schwergängige Schaltung. Habe deshalb das Schaltgewicht (Tilgergew.) am Getriebeeingang entfernt und bin seither sehr zufrieden weil die Gänge nun wesentlich leichter reinflutschen.
Doch vor den Erfolg haben die Götter den Schweiss gesetzt: Erst den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter lösen (1 Schraube und oben u. unten gesteckt), dann die beiden Luftkanäle vom und zum Lufi ausbauen, dann kommt man an's Gewicht ran. Aber da sind immer noch 2 Kühlwasser-Schläuche daneben. Hab meinen ganzen Mut zusammengenommen und das Gußteil-Gewicht mit einer kleinen Trennscheibe abgeflext. Ist aber verdammt kritisch wegen der Kühlwasser-Schläuche daneben. Würde es kein 2. Mal so machen.
Besser die Schläuche ausbauen oder irgendwie mit Metall abschirmen/schützen.
Gruß
Rolf
•
Beiträge: 1.676
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 32 in 32 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.05.2009
Wohnort: Ludwigsburg
Z06 schrieb:Hallo,
habe mir vor 2 Wo. einen R56 JCW zugelegt (deshalb neu hier im Forum).
Was mich gestört hat war die relativ schwergängige Schaltung. Habe deshalb das Schaltgewicht (Tilgergew.) am Getriebeeingang entfernt und bin seither sehr zufrieden weil die Gänge nun wesentlich leichter reinflutschen.
Doch vor den Erfolg haben die Götter den Schweiss gesetzt: Erst den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter lösen (1 Schraube und oben u. unten gesteckt), dann die beiden Luftkanäle vom und zum Lufi ausbauen, dann kommt man an's Gewicht ran. Aber da sind immer noch 2 Kühlwasser-Schläuche daneben. Hab meinen ganzen Mut zusammengenommen und das Gußteil-Gewicht mit einer kleinen Trennscheibe abgeflext. Ist aber verdammt kritisch wegen der Kühlwasser-Schläuche daneben. Würde es kein 2. Mal so machen.
Besser die Schläuche ausbauen oder irgendwie mit Metall abschirmen/schützen.
Gruß
Rolf
Mini und schwer schalten ?! Noch nie davon gehört ( außer es wäre etwas defekt) ....
Mini Roadster JCW /EX-Mini Clubman JCW / CM All4 S Automatik
•
Beiträge: 1.158
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 66 in 59 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 86
Registriert seit: 06.12.2015
Wohnort: NRW
Wo bitte ist der JCW schlecht zu schalten
Bei mit flutschen die Gänge auch ohne irgendeinen "Firlefanz" einfach butterweich rein
Mein JCW
Liebe Grüße Peter
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Hm, hast Du evtl. mal ein Foto von dem abgeschnittenen Gewicht und von der Stelle, wo es dran war?
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Ich hätte in dem Fall mal was Öl gewechselt 😁
Das Tilgergewicht ist ja auch für was gut.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Den positiven Unterschied kennt nur der, welcher tatsächlich mal das besagte Gewicht entfernt hat.
Das Gewicht soll eine kinetische Energie aufbauen die den Gangwechsel erleichtert. Leuchtet ein vom 1. in den 2., 3. in 4. etc.
Jedoch vom 2. in 3. oder 4. in 5. ist dieses Gewicht kontraproduktiv weil der Schaltweg z-förmig verläuft und nicht gerade.
Ferner muß diese kinetische Energie ja manuell erzeugt werden was einen gewissen Kraftaufwand erfordert der nicht unterschätzt werden darf. Hier ist hauptsächlich der lange Hebel (Achse), an dem das Gewicht hängt, ursächlich.
Hab mich schon vor über 20 Jahren von einem Rallye-Fahrer überzeugen lassen und damals versuchsweise das Gewicht an meinem Golf (war damals nur angeschraubt) entfernt und fahre seither alle Fahrzeuge ohne dieses Gewicht.
Einzige Einschränkung: Wer etwas "grobmotoriger" schaltet sollte das Gewicht nicht entfernen.
Gruß Rolf
PS: Natürlich ist mein Getriebe nicht defekt (45.000 km). Wäre ja auch zu schön, wenn man einen Defekt durch entfernen dieses Gewichtes beheben könnte.
•
Beiträge: 1.158
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 66 in 59 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 86
Registriert seit: 06.12.2015
Wohnort: NRW
Also haben das (was immer es auch bedeuten soll) alle Handschalter?
Ganz ehrlich, ich halte das für äußerst fragwürdig
Mein JCW
Liebe Grüße Peter
•
Beiträge: 87
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 7 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 21.03.2018
Wohnort: Aachen
Also mein "S" schaltet sich sauschwer.. abgesehen vom 6ten Gang.. der geht nur rein, wenn man ihn (sehr) höflich bittet.
Ich dachte immer, das ist normal
Unterschätze nie einen MINI, denn er könnte geladen sein
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."
W. Röhrl
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Man müsste erst definieren, was "schwer" heißt. Ich fürchte, das Empfinden ist höchst individuell. Es ist m.E. normal, dass die Schaltkräfte höher liegen als bspw. bei einem Golf VII. Normal ist auch, dass sie bei kaltem Getriebe(-öl) besonders hoch sind (insbesondere 1. und 2. Gang). Nicht normal ist, wenn man die Gänge bei betriebswarmem Getriebe mit dem Vorschlaghammer reinkloppen muss. Dann wird es höchste Zeit, die Einstellung der Schaltzüge zu überprüfen und sie ggf. einzustellen. Bei höheren Laufleistungen schadet auch ein Wechsel des Getriebeöls nicht. Das kostet nicht viel, es sind ja nur rund zwei Liter, und es verringert auch den Getriebeverschleiß, aber Wunder erwarten in Sachen verringerte Schaltkräfte sollte man nicht. Schon gar nicht, wenn wieder das gleiche Öl eingefüllt wird. Leichtgängiger wird es, wenn man dünneres Öl verwendet. Das hatten wir gerade in einem anderem Thread, weshalb ich an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehen muss.
Ob man das Schaltgefühl mit oder ohne Tilgergewicht netter findet dürfte weitgehend Geschmackssache sein. Die Entwickler fanden es mit besser, soviel scheint klar. Wirklich schaden dürfte es aber nicht, wenn man das Gewicht entfernt, es wird sich beim Schalten nur anders anfühlen. Vermutlich weniger satt, vielleicht aber auch echter.
ps:
Der sogenannte Schaltstock kennt nur zwei Bewegungen: Drehen (Schalthebel vor und zurück) und hoch und runter (Schalthebel seitlich). Dafür gibt es jeweils einen Seilzug, der vom Schalthebel zum Schaltstock führt. "Z-förmig" ist lediglich die Bewegung von rechter Hand und Schaltknauf. Für die beiden Schaltzüge gibt es nur ein vor und zurück. Nicht, dass es da zu Missverständnissen und Fehlschlüssen kommt.
Beiträge: 87
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 7 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 21.03.2018
Wohnort: Aachen
ichweißeswirklichnicht schrieb:Man müsste erst definieren, was "schwer" heißt. Ich fürchte, das Empfinden ist höchst individuell. Es ist m.E. normal, dass die Schaltkräfte höher liegen als bspw. bei einem Golf VII.
Stimmt. Zum Vergleich: Mondeo MK3, BJ 2006, 200TKM, schaltet sich leichter. Seat Ibiza, BJ 2014, 25TKM, schaltet sich leichter.
Mein Mini hat 68TKM, BJ 2012, 6ter Gang geht nur mit "erhöhtem" Druck rein. So schwer, das es schon nervt. Dachte, das haben alle Mini's

Mein Mechaniker des Vertrauens wollte schon so ein LiquiMoly-Zeug ins Getriebe kippen..
Unterschätze nie einen MINI, denn er könnte geladen sein
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."
W. Röhrl
•