Beiträge: 302
Themen: 37
Gefällt mir erhalten: 121 in 66 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 09.05.2014
Wohnort: Hannover
Wenn die Magnetventilen (Vanos) oder die Verstellungseinheit an der Nockenwelle laufen schlecht, dann der Motor läuft ganz schlecht.
Sehr geringe Leistung, viel Verbrauch, unruhiger Leerlauf..
Dann kommt im Fehlerspeicher, dass der Katalysator nicht effizient funktioniert. Aber das ist eine Folge der schlechte Funktion des Motors.
Solange du kein Lämpchen hast , mach dir keine Sorge.
MINI ADDICTED_
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Danke!
Aber ist es denn normal, dass er bei 2.500/min einen kleinen "Kick" hat?
•
Beiträge: 313
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 32 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 02.06.2017
Wohnort: Augsburg
Vom Mini selbst kenne ich es nicht, aber durchaus von anderen BMW-Modellen.
Die Valvetronic kann man über den Tester im Übrigen gezielt ansteuern und testen.
•
Beiträge: 12
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.07.2016
Wohnort: NRW
Hallo Liebe Mini Freunde,
das Thema Valvetronic hat mich doch nochmal umfangreich beschäftigt.
An unserem Cooper wurde letztenendes beide Valvetronic einheiten,
die Steuerkette, Gleitschienen und Spanner gewechselt.
Ich bin mir mittlerweile sehr sicher, dass eine sauber funktionierende Valvetronic bei 2500 Umdrehungen nicht durch rucken oder ähnliches auffallen sollte.
Seit dem Wechsel läuft unser Cooper ruhig.
Dieser war zwar teuer aber das Auto ist gut und läuft.
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Danke für deine Rückmeldung. Kannst du auch etwas zu den Kosten sagen und diese Frage beantworten, die ich auf der ersten Seite bereits einmal gestellt hatte?
Zitat:Vor dem Filterwechsel War auch der Umschaltpunkt der Vanos ganz leicht zu spüren,
Wie genau hat sich das bemerkbar gemacht, insbesondere bei welcher Drehzahl?
•
Beiträge: 12
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.07.2016
Wohnort: NRW
Hallo,
der Umschaltpunkt war bei Vollgas und ca. 2500 min-1 durch ein ruckeln (pulsieren) bei der Beschleunigung zu spüren.
Der Wechsel der genannten Komponenten bei einem freien und sehr kompetenten Spezialisten für BMW Motoren lag bei 1500 Euro.
Grüße
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Danke. Die 2.500/min kommen mir bekannt vor. Und die 1.500 € klingen leider gar nicht erfreulich.

•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
ichweißeswirklichnicht schrieb:Danke. Die 2.500/min kommen mir bekannt vor. Und die 1.500 € klingen leider gar nicht erfreulich. 

Die EUR 1.500,- für den Kettentausch (und von dem reden wir hier ja) inklusive VANOS Units versteh ich ohnehin nicht ... Die beiden VANOS kosten bei BMW/MINI schon allein knapp EUR 900,-. Von daher kommen mir die EUR 1.500,- zu gering vor. Ich bekam einen Kostenvoranschlag vom

über EUR 2.500,- (allerdings zusätzlich mit WaPu, Reibrad und Riemenspanner)
Wenn du jedoch nicht zwei "linke Hände" hast, dir einen Steuerkettentausch selbst zutraust und die VANOS Units beim PSA Konzern kaufst, kostet dich der ganze Spaß vielleicht EUR 400,-
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Ich kann den Zustand der Kette im Augenblick nicht beurteilen, auch wenn ich weiß, dass man die Längung prüfen kann, aber sie zu tauschen traue ich mir schon zu. Ich werde mich mal schlau machen, wie aufwendig der Tausch der Vanos-Magnetventile ist. Vorziehen würde ich allerdings, dass meine BMW-Werkstatt das noch auf Garantie macht. Dafür müssten sie aber erst das Problem als solches wahrnehmen. Bislang heißt es wie so oft "das ist normal, es ist halt ein Mini".
•
Beiträge: 313
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 32 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 02.06.2017
Wohnort: Augsburg
Der Tausch der Magnetventile ist Kindergeburtstag. Bevor man diese tauscht, kann man auch probieren diese auszubauen, ordentlich mit Bremsenreiniger zu spülen und wieder einzubauen. Anschließend Lernwerte zurücksetzen. Ggf. auch per Software ansteuern und testen.
Einen Tausch der Vanos würde ich nur in Verbindung mit dem Tausch der ganzen Kette und dem ganzen Drumherum erledigen. Teile kosten (abgesehen von der/den Vanos) kaum etwas, die Arbeit ist nahezu dieselbe. Und eine evtl. gelängte Kette läuft das Zahnrad der Vanos nicht gleich auch wieder ein.
•