Beiträge: 1.306
Themen: 98
Gefällt mir erhalten: 11 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.10.2004
Wohnort: Gifhorn/Dresden
RatPack DUS schrieb:Also mal Hand aufs Herz,
wer den R61 mit dem F60 vergleicht .... nun ja.
Ganz ehrlich: Warum denn nicht?
Ja, der F60 hat mehr Platz und ist um Welten komfortabler.
Nur "MINI" ist daran ausser dem Marketing und einigen verspielten Funktionen nichts mehr. Das war schon bei meinem letzten CM S grenzwertig zu meinem R56 S JCW und überhaupt kein Vergleich zum R50.
Nichtsdestotrotz sind wir in den letzten Zügen einen SE zu bestellen, warum man aber die beiden CM Generationen nicht vergleichen sollte verstehe ich nicht.
•
Beiträge: 25
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.02.2018
Wohnort: NRW
Wir haben unseren R60 One am Wochenende verkauft, am selben Tag einen F60 Cooper S zur Probe gefahren und dann einen Jahreswagen mit allem Schnickschnack bestellt. Der B48 Motor kann nur mit Software ohne Probleme 250-260ps ab. Wer Bedenken hat, kann auch das Kennfeld aus dem F56 Cooper S JCW Kit programmieren lassen. Laut Prüfstand streuen die ja auch knapp über 220 statt der angegebenen 211ps. Ich denke damit sollte das Problem wie hier einige schreiben ala "Es fehlen hier mindestens 20ps) behoben sein. Für uns als Stadtauto werden die 192ps wohl erstmal reichen
•
Beiträge: 815
Themen: 23
Gefällt mir erhalten: 58 in 50 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 52
Registriert seit: 19.10.2006
Wohnort: Schöneck
weby schrieb:... Laut Prüfstand streuen die ja auch knapp über 220 statt der angegebenen 211ps. ...
Absolut richtig.
Der S in meinem Clubman hat Serie schon 210PS auf die Rolle gebracht und da war alles Serie, sogar die Abgasanlage.
Der Cooper S mit Works Kit von MINI wurde auch schon mit 240PS auf der Rolle gemessen
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
•
Beiträge: 4.660
Themen: 154
Gefällt mir erhalten: 73 in 62 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 09.05.2012
Wohnort: wien
die Rollenprüfung kann ein Profi sicher manipulieren wenn er mag .
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Jeder Anwender mit halbwegs Plan kann das Ergebnis fast beliebig manipulieren. Und nahezu jeder kommerzielle Anwender, insbesondere sog. "Tuner" tut das auch. Die wenigsten Kunden wollen ein ehrliches Ergebnis, die meisten wollen möglichst hohe Werte hören. Dumm nur, dass sich die Wenigsten dessen bewusst sind. Und kein sog. "Tuner" kann ein Interesse daran haben, dass nach einem Tuning eine Zahl herausspringt, die unter dem liegt, was die Konkurrenz (angeblich) gemessen hat, woran auch einige Foristen eine Mitschuld tragen, weil sie meist optimistische Werte feiern und nicht realistische Zahlen. Deshalb "messen" praktisch alle "nach oben", jedenfalls in der Tuningbranche, und die Rollenprüfstände, die hier zur Rede stehen, sind ja die der Tuner. Die Erwartungshaltung bestimmt das Ergebnis. Ist so, nur gibt das naheliegenderweise niemand zu.
•
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
ein OT-Nebensatz:
es war wohl etwa 1989/90, als ich mit meinem damaligen Auto auf dem Leistungsprüfstand vom örtlichen Bosch-Dienst war.
Ich weiß nicht, ob es sowas bei Bosch heute noch gibt, aber es wäre eine weitere Anlaufstelle - unabhängig von den verschiedenen Tunern.
Ob alle Prüfstände nach den gleichen Messmethoden funktionieren und vergleichbare Werte liefern kann ich nicht beurteilen.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 11.103
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 42 in 24 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.07.2005
Wohnort: 22393 Hamburg
Moin aus Hamburg

Hat jemand schon Erfahrung mit dem Hybrid Countryman gemacht ?
•
Beiträge: 3.836
Themen: 75
Gefällt mir erhalten: 356 in 266 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 38
Registriert seit: 30.08.2006
Wohnort: Hesedorf
wir haben einen "Werkstattkunden"

der ist jedenfalls sehr zufrieden. pendelt täglich im Raum ROW.
Datenschutz

Alles im Rahmen der Batteriereichweite.
Ist damit aber auch schon in Süddeutschland im Urlaub gewesen, ohne Probleme.
Der Plug In hat etwas weniger Kofferraumdurch die Batterie hinten, die Sitzfläche ist auch etwas höher 3-4 cm + - .
schöne Grüße Kalle.
Let´s MINI: Loreley 2005; Hamburg MINI Day´s 2005, Hamburg MINI Day´s 2006; MINI United: Zandvoort 2007
Let´s MINI: Hildesheim 2008; Rock the Race, Oschersleben 2008; Crossing Austria 2009; Weser Tunnel blasen 2010;
Celler MINI Days 2010; CROSSingAlps 2011; MINI United 2012 Le Castellet; HarzTour I+II; CROSSingAlps2013
CROSSingAlps 2016, ALL Generation Tour 2017, Erzgebirge Tour 2017 All Generation Tour 2018, Crossing Alps Recon 2018;
MAGT 2019; CrossingAlps 2019; MINIlike.at 2019; MAGT 2024
•
Beiträge: 815
Themen: 23
Gefällt mir erhalten: 58 in 50 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 52
Registriert seit: 19.10.2006
Wohnort: Schöneck
Ich hatte den Hybrid mal für einen Tag.
Ist schon ein komisches Gefühl, wenn man das Auto startet und nix hört.
In Sachen E-Antrieb lohnt der Hybrid in der Stadt definitiv. Super spritzig und sehr sparsam.
Anders schaut es auf der Landstraße aus, wenn der Benziner mehr arbeiten muss.
Hier merkt man schnell, dass der kleine 3-Zylinder doch arg mit der Masse des Countryman zu kämpfen hat und der Verbrauch geht hoch.
Für jemanden, der täglich nicht mehr wie 30km einfach fahren muss und das in dichtem Verkehr oder Stadt sicher eine Überlegung wert.
•