22.01.2018, 23:18
Die Hintergrundinfo zur Funktionsweise der Start-Stopp Automatik, die ich erstmals in diesem älteren Beitrag gepostet habe, nun hier als Wiederholung.
Sollte es für MINI mit Automatikgetriebe weitere, zusätzliche oder ausschließende Kriterien geben, werde ich die Informationen nach bekanntwerden hier ebenfalls einbringen.
EDIT: hier weiter unterhalb und zusätzlich als Beitrag #15 hinzugefügt am 18.07.2019
Ich hoffe daß mit folgender Auflistung die meisten Unklarheiten zur Zufriedenheit geklärt werden.
Die programmierbare Key-Memory hat keinen Einfluß auf die Motor-Start-Stopp-Automatik und diese wird bei jedem ersten Motorneustart nach "Zündung aus" wieder auf aktiv gesetzt. (Serienstand ab Werk).
Ein paar grundsätzliche Kriterien:
Auto Start Stopp Funktion (bei Handschaltgetriebe), generelle Voraussetzungen für autom. Motorstopp, die ausnahmslos ALLE gleichzeitig zutreffen müssen:
- Das Fahrzeug wurde seit dem ersten Anlassen mit >5 km/h gefahren
- Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Motorstopp mit >5 km/h gefahren
- Frontklappe geschlossen (Frontklappenkontaktschalter)
- Fahrer angegurtet
- Fahrzeug im Stillstand (Geschwindigkeit < 3 km/h)
- Schaltgetriebe in Stellung Neutral, Kupplungspedal nicht getreten
- Motor betriebswarm
- Die Motordrehzahl beträgt annähernd Leerlaufdrehzahl
- Fahrzeug vor Stopp nicht rückwärts gefahren
- keine Lenkradbewegung (Lenkrad muss geradestehen)
- Auto Start Stopp nicht ausgeschaltet (Taster nicht gedrückt, LED aus)
- Außentemperatur > 3 °C und bei aktivierter Klimaanlage < 30 °C
- Batterieladezustand in Ordnung (keine lange Standzeit oder ausgeprägter Kurzstreckenbetrieb)
- Batteriequalitätszustand in Ordnung (d. h.: keine externe Batterieladung, keine Zusatzgeräte an Batteriepolen angeschlossen)
Treffen ALLE o.g. Bedingungen zu, gibt es trotzdem noch ein paar VERHINDERUNGSgründe (aus Sicherheits- oder Komfortgründen), sobald schon EINES der Kriterien zutrifft:
- Klimaanlage ein und Innenraum in Abkühlphase (z. B. bei Fahrtantritt oder vorherigem Motorstopp)
- Klimaautomatik: MAX-AC-Taste gedrückt
- Klimaautomatik: Defrost-Taste gedrückt (Anforderung zur Defrostung der Frontscheibe)
- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und niedrige Gebläseausblastemperatur und Kompressortaste gedrückt
- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und Luftverteilung auf Frontscheibe gerichtet und Kompressor angesteuert
- Außentemperatur ≤ 3 °C oder bei aktivierter Klimaanlage > 30 °C
- Beginnender Beschlag der Frontscheibe bei Klimaautomatik
- Lenkbewegungen bei Fahrzeugstillstand, Lenkrad muss gerade stehen
- Stopp-and go-Verkehr: das Fahrzeug ist seit vorherigem Motorstopp mit Geschwindigkeit < 5 km/h gefahren worden
- Während eines Spülvorgangs des Aktivkohlefilters stellt der Motor nicht ab (Gilt nur für Benzinmotor)
- Motorkühlmitteltemperatur unter einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 20 - 50 °C)
- Motordrehzahl > 900 1/min
- Ladezustand zu niedrig
- Bestimmung Ladezustand nicht plausibel
- Batterietemperatur zu hoch (ca. 50 °C)
- Startspannungseinbruch beim vorherigen AutoStartStopFunktion-Start zu niedrig
- Unzureichender Bremsunterdruck
- Lenkradbewegungen des Fahrers
- Fahrzeug rollt
Schon bei bereits EINER der folgenden Situationen startet der Motor sogar - unerwartet aber planmäßig - selbsttätig:
- Aufheizender Innenraum bei eingeschalteter Klimaanlage (Klimatisierungsanforderung - Kühlen)
- Beginnender Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Klimaautomatik
- Fahrzeug rollte an (Geschwindigkeit > 5 km/h)
- Niedriger Bremsunterdruck durch mehrfache Bremsbetätigung
- Batterieladezustand durch lange Motorstoppphase zu gering
- Bei eingeschaltetem Klimakompressor steigt die Verdampfertemperatur über einen bestimmten Schwellenwert
Und falls der Motor bei Kupplungsbetätigung nicht wieder startet:
- Fahrergurt war/ist während der Stopp-Phase geöffnet
- Fahrertür war/ist während der Stopp-Phase geöffnet
Der Batteriezustand ist ein wesentlicher Einflussfaktor zum Setzen einer Abschaltverhinderung und/oder Einschaltaufforderung. Die Berechnung des Batteriezustandes findet im APM (Advanced Power Management) statt. Diese Funktion ist in der Motorsteuerung integriert (siehe Energiemanagement) und ist speziell für die Auto Start Stopp Funktion erweitert worden.
Sinkt der Ladezustand der Batterie nach einer Abschaltung durch die Auto Start Stopp Funktion in den roten Bereich, startet die Auto Start Stopp Funktion den Motor.
EDIT: Ergänzung zum Stichwort Automatikgetriebe
zusätzlich bzw. ergänzend zu den obigen Ausführungen zur Auto-Start-Stopp-Funktion gelten für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe folgende Abweichungen und Besonderheiten:
Generelle Voraussetzungen für Motorstopp
- Fahrzeug wird bis Stillstand verzögert (Geschwindigkeit = 0 km/h)
- Fahrer betätigt zum Verzögern und zum Halten des Fahrzeugs im Stand das Bremspedal
- Die Motordrehzahl beträgt annähernd Leerlaufdrehzahl
- Automatikgetriebe bleibt in Wählhebelposition “D”, Bremspedal bleibt betätigt
- Fahrzeug vor Stopp nicht rückwärtsgefahren
- das Fahrzeug wurde seit dem letzten Motorstopp mit >10 km/h gefahren
- keine Lenkradbewegung, Lenkrad muss geradestehen
- Nullgangsensor am Getriebe (Schalt- oder DKG) korrekt montiert/eingestellt
Systemseitig planmäßiger, erwarteter Motorstart erfolgt bei
- Der Motor startet bei Loslassen des Bremspedals
- Der Motor startet bei Betätigen des Gaspedals
unerwarteter Motorstart erfolgt z.B. bei
- Fahrzeug rollte an (Geschwindigkeit > 0 km/h)
Abschaltverhinderer
Folgende Bedingungen wirken als Abschaltverhinderer und verhindern ein Abschalten des Motors:
- Motoradaption (z. B. Zylinderabgleich)
- Regeneration des Dieselpartikelfilters
- Aktivkohlefilter muss gespült werden
- Kraftstoffklopffestigkeit unzureichend
- Motorfehler
- Motorkühlmitteltemperatur
-- unter einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 20 - 60 °C)
-- über einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 100 - 130 °C)
- Automatikgetriebe nicht bereit
- Getriebeadaption aktiv
- Fahrstufe “S”, “M”, “N”, “R”
- Fahrbahnlängsneigung zu groß
- Assistenzsystem aktiv (aktive Geschwindigkeitsregelung, Parkmanöverassistenz, Hill Descent Control)
- Stop-and-go-Betrieb
- letzter MSA-Stopp dauerte zu lange
- Motordrehzahl > 1200 1/min
- Fahrzeug rollt
- Klimatisierungsanforderungen:
-- Klimaautomatik: MAX-AC-Taste gedrückt
-- Klimaautomatik: Defrost-Taste gedrückt (Anforderung zur Defrostung der Frontscheibe)
-- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und niedrige Gebläseausblastemperatur und Kompressortaste gedrückt
-- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und Luftverteilung auf Frontscheibe gerichtet und Kompressor angesteuert
-- Außentemperatur ≤ 3 °C
- Batteriezustand:
-- Ladezustand zu niedrig
-- Bestimmung Ladezustand nicht plausibel
-- Batterietemperatur zu hoch (ca. 50 °C)
-- Startspannungseinbruch beim vorherigen ASSF-Start zu niedrig
bei Hybrid-Fahrzeugen:
- Hochvoltpowermanagement: Temperatur zu niedrig oder zu hoch
- Bordnetzlast zu hoch
- Hochvolt-Batterieeinheit: Ladezustand zu niedrig oder zu hoch
- Störung Hybridsystem
Einschaltaufforderer
Folgenden Bedingungen führen zu einem Motorstart:
- Fahrzeug rollt an
- Lenkrad wird eingeschlagen
- Wechsel der Fahrstufe (nach “S”, “M”, “N”, “R” beim Automatikgetriebe; "S", "D", "N", "R" beim DKG)
- Powermanagement: Ladezustand zu gering, Batterietemperatur zu hoch, Strombedarf eingeschalteter Verbraucher zu groß
- Klimatisierungsanforderungen - Kühlen
- Unzureichender Bremsunterdruck
bei Hybrid-Fahrzeugen:
- Hochvoltpowermanagement: Temperatur zu niedrig oder zu hoch
- Bordnetzlast zu hoch
- Hochvolt-Batterieeinheit: Ladezustand zu niedrig oder zu hoch
- Störung Hybridsystem
Folgende Bedingungen deaktivieren die Auto Start Stopp Funktion:
- Nicht eingelernte Batterie (bei Batteriewechsel, Abklemmen der Batterie oder Programmierung der Motorsteuerung können die Batteriedaten verloren gehen)
- Öffnen der Frontklappe
- Verlassen des Fahrzeugs durch den Fahrer: Absicherung durch den Türkontakt, das Gurtschloss und das Bremspedal
- Abschleppen des Fahrzeugs
- Zündschlüssel wird nicht mehr erkannt
- MSA-Taster
Sollte es für MINI mit Automatikgetriebe weitere, zusätzliche oder ausschließende Kriterien geben, werde ich die Informationen nach bekanntwerden hier ebenfalls einbringen.
EDIT: hier weiter unterhalb und zusätzlich als Beitrag #15 hinzugefügt am 18.07.2019
Ich hoffe daß mit folgender Auflistung die meisten Unklarheiten zur Zufriedenheit geklärt werden.
Die programmierbare Key-Memory hat keinen Einfluß auf die Motor-Start-Stopp-Automatik und diese wird bei jedem ersten Motorneustart nach "Zündung aus" wieder auf aktiv gesetzt. (Serienstand ab Werk).
Ein paar grundsätzliche Kriterien:
Auto Start Stopp Funktion (bei Handschaltgetriebe), generelle Voraussetzungen für autom. Motorstopp, die ausnahmslos ALLE gleichzeitig zutreffen müssen:
- Das Fahrzeug wurde seit dem ersten Anlassen mit >5 km/h gefahren
- Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Motorstopp mit >5 km/h gefahren
- Frontklappe geschlossen (Frontklappenkontaktschalter)
- Fahrer angegurtet
- Fahrzeug im Stillstand (Geschwindigkeit < 3 km/h)
- Schaltgetriebe in Stellung Neutral, Kupplungspedal nicht getreten
- Motor betriebswarm
- Die Motordrehzahl beträgt annähernd Leerlaufdrehzahl
- Fahrzeug vor Stopp nicht rückwärts gefahren
- keine Lenkradbewegung (Lenkrad muss geradestehen)
- Auto Start Stopp nicht ausgeschaltet (Taster nicht gedrückt, LED aus)
- Außentemperatur > 3 °C und bei aktivierter Klimaanlage < 30 °C
- Batterieladezustand in Ordnung (keine lange Standzeit oder ausgeprägter Kurzstreckenbetrieb)
- Batteriequalitätszustand in Ordnung (d. h.: keine externe Batterieladung, keine Zusatzgeräte an Batteriepolen angeschlossen)
Treffen ALLE o.g. Bedingungen zu, gibt es trotzdem noch ein paar VERHINDERUNGSgründe (aus Sicherheits- oder Komfortgründen), sobald schon EINES der Kriterien zutrifft:
- Klimaanlage ein und Innenraum in Abkühlphase (z. B. bei Fahrtantritt oder vorherigem Motorstopp)
- Klimaautomatik: MAX-AC-Taste gedrückt
- Klimaautomatik: Defrost-Taste gedrückt (Anforderung zur Defrostung der Frontscheibe)
- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und niedrige Gebläseausblastemperatur und Kompressortaste gedrückt
- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und Luftverteilung auf Frontscheibe gerichtet und Kompressor angesteuert
- Außentemperatur ≤ 3 °C oder bei aktivierter Klimaanlage > 30 °C
- Beginnender Beschlag der Frontscheibe bei Klimaautomatik
- Lenkbewegungen bei Fahrzeugstillstand, Lenkrad muss gerade stehen
- Stopp-and go-Verkehr: das Fahrzeug ist seit vorherigem Motorstopp mit Geschwindigkeit < 5 km/h gefahren worden
- Während eines Spülvorgangs des Aktivkohlefilters stellt der Motor nicht ab (Gilt nur für Benzinmotor)
- Motorkühlmitteltemperatur unter einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 20 - 50 °C)
- Motordrehzahl > 900 1/min
- Ladezustand zu niedrig
- Bestimmung Ladezustand nicht plausibel
- Batterietemperatur zu hoch (ca. 50 °C)
- Startspannungseinbruch beim vorherigen AutoStartStopFunktion-Start zu niedrig
- Unzureichender Bremsunterdruck
- Lenkradbewegungen des Fahrers
- Fahrzeug rollt
Schon bei bereits EINER der folgenden Situationen startet der Motor sogar - unerwartet aber planmäßig - selbsttätig:
- Aufheizender Innenraum bei eingeschalteter Klimaanlage (Klimatisierungsanforderung - Kühlen)
- Beginnender Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Klimaautomatik
- Fahrzeug rollte an (Geschwindigkeit > 5 km/h)
- Niedriger Bremsunterdruck durch mehrfache Bremsbetätigung
- Batterieladezustand durch lange Motorstoppphase zu gering
- Bei eingeschaltetem Klimakompressor steigt die Verdampfertemperatur über einen bestimmten Schwellenwert
Und falls der Motor bei Kupplungsbetätigung nicht wieder startet:
- Fahrergurt war/ist während der Stopp-Phase geöffnet
- Fahrertür war/ist während der Stopp-Phase geöffnet
Der Batteriezustand ist ein wesentlicher Einflussfaktor zum Setzen einer Abschaltverhinderung und/oder Einschaltaufforderung. Die Berechnung des Batteriezustandes findet im APM (Advanced Power Management) statt. Diese Funktion ist in der Motorsteuerung integriert (siehe Energiemanagement) und ist speziell für die Auto Start Stopp Funktion erweitert worden.
Sinkt der Ladezustand der Batterie nach einer Abschaltung durch die Auto Start Stopp Funktion in den roten Bereich, startet die Auto Start Stopp Funktion den Motor.
EDIT: Ergänzung zum Stichwort Automatikgetriebe
zusätzlich bzw. ergänzend zu den obigen Ausführungen zur Auto-Start-Stopp-Funktion gelten für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe folgende Abweichungen und Besonderheiten:
Generelle Voraussetzungen für Motorstopp
- Fahrzeug wird bis Stillstand verzögert (Geschwindigkeit = 0 km/h)
- Fahrer betätigt zum Verzögern und zum Halten des Fahrzeugs im Stand das Bremspedal
- Die Motordrehzahl beträgt annähernd Leerlaufdrehzahl
- Automatikgetriebe bleibt in Wählhebelposition “D”, Bremspedal bleibt betätigt
- Fahrzeug vor Stopp nicht rückwärtsgefahren
- das Fahrzeug wurde seit dem letzten Motorstopp mit >10 km/h gefahren
- keine Lenkradbewegung, Lenkrad muss geradestehen
- Nullgangsensor am Getriebe (Schalt- oder DKG) korrekt montiert/eingestellt
Systemseitig planmäßiger, erwarteter Motorstart erfolgt bei
- Der Motor startet bei Loslassen des Bremspedals
- Der Motor startet bei Betätigen des Gaspedals
unerwarteter Motorstart erfolgt z.B. bei
- Fahrzeug rollte an (Geschwindigkeit > 0 km/h)
Abschaltverhinderer
Folgende Bedingungen wirken als Abschaltverhinderer und verhindern ein Abschalten des Motors:
- Motoradaption (z. B. Zylinderabgleich)
- Regeneration des Dieselpartikelfilters
- Aktivkohlefilter muss gespült werden
- Kraftstoffklopffestigkeit unzureichend
- Motorfehler
- Motorkühlmitteltemperatur
-- unter einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 20 - 60 °C)
-- über einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 100 - 130 °C)
- Automatikgetriebe nicht bereit
- Getriebeadaption aktiv
- Fahrstufe “S”, “M”, “N”, “R”
- Fahrbahnlängsneigung zu groß
- Assistenzsystem aktiv (aktive Geschwindigkeitsregelung, Parkmanöverassistenz, Hill Descent Control)
- Stop-and-go-Betrieb
- letzter MSA-Stopp dauerte zu lange
- Motordrehzahl > 1200 1/min
- Fahrzeug rollt
- Klimatisierungsanforderungen:
-- Klimaautomatik: MAX-AC-Taste gedrückt
-- Klimaautomatik: Defrost-Taste gedrückt (Anforderung zur Defrostung der Frontscheibe)
-- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und niedrige Gebläseausblastemperatur und Kompressortaste gedrückt
-- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und Luftverteilung auf Frontscheibe gerichtet und Kompressor angesteuert
-- Außentemperatur ≤ 3 °C
- Batteriezustand:
-- Ladezustand zu niedrig
-- Bestimmung Ladezustand nicht plausibel
-- Batterietemperatur zu hoch (ca. 50 °C)
-- Startspannungseinbruch beim vorherigen ASSF-Start zu niedrig
bei Hybrid-Fahrzeugen:
- Hochvoltpowermanagement: Temperatur zu niedrig oder zu hoch
- Bordnetzlast zu hoch
- Hochvolt-Batterieeinheit: Ladezustand zu niedrig oder zu hoch
- Störung Hybridsystem
Einschaltaufforderer
Folgenden Bedingungen führen zu einem Motorstart:
- Fahrzeug rollt an
- Lenkrad wird eingeschlagen
- Wechsel der Fahrstufe (nach “S”, “M”, “N”, “R” beim Automatikgetriebe; "S", "D", "N", "R" beim DKG)
- Powermanagement: Ladezustand zu gering, Batterietemperatur zu hoch, Strombedarf eingeschalteter Verbraucher zu groß
- Klimatisierungsanforderungen - Kühlen
- Unzureichender Bremsunterdruck
bei Hybrid-Fahrzeugen:
- Hochvoltpowermanagement: Temperatur zu niedrig oder zu hoch
- Bordnetzlast zu hoch
- Hochvolt-Batterieeinheit: Ladezustand zu niedrig oder zu hoch
- Störung Hybridsystem
Folgende Bedingungen deaktivieren die Auto Start Stopp Funktion:
- Nicht eingelernte Batterie (bei Batteriewechsel, Abklemmen der Batterie oder Programmierung der Motorsteuerung können die Batteriedaten verloren gehen)
- Öffnen der Frontklappe
- Verlassen des Fahrzeugs durch den Fahrer: Absicherung durch den Türkontakt, das Gurtschloss und das Bremspedal
- Abschleppen des Fahrzeugs
- Zündschlüssel wird nicht mehr erkannt
- MSA-Taster
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
