24.08.2019, 19:07
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier, 28 Jahre jung, heiß Stefan und komm aus Süddeutschland.
Dank einer glücklichen Fügung jedoch nur 2 Stunden von England entfernt, weshalb ich dort oft bin.
Vor vielen Jahren wurden wir vom Britannien Fieber gepackt, seit dem bin ich ca. alle 6 Wochen dort, hab da sehr enge Freunde, immer im Urlaub dort usw., kurzum: je britischer desto besser.
Oft werde ich gefragt, wann ich jetzt endlich auswandere, aber das weiß ich selber nicht. Weil es stimmt schon, in UK bin ich zu Hause, in D nur auf Urlaub ...
Einige Jahre zuvor hab ich mir ein schicken Defender gekauft, letztes, Jahr den zweiten, diesmal aber in England direkt (billiger und mehr Auswahl) sowie wichtigstes Kriterium: beides Rechtslenker, so wie sich das gehört. Auch den Land Roven sagt man viel nach, aber sind die besten Autos der Welt.
Genug Werbung gemacht. Ein Kumpel hat noch ein alten Mini Cooper, BJ 97, den verkauft er mir aber nicht
Vor 2 Jahren war ich sogar in Oxford an der Mini-Fabrik.
Zum eigentlichen Thema:
Der Zahn der Zeit verlangt, dass ich ein Nachfolger für mein Golf organisiere (bzw. kann ich das Ding nemmer sehen), und da ich ein Alltagsauto inkl. Winter brauche, ich sowieso Rechtslenker mega finde, und britische Autos (neber dem üblichen Klamauk wie Queen, Tee mit Milch usw) liebe, hab ich mich umgesehen, und bin auf den Mini gestoßen.
Zwar gefallen mir die alten besser, aber das ist zu Schade im Winter, und 4 Autos sind zu viel.
Markentreu würde ich gern bleiben, aber was neueres von Land Rover ist mir viel zu teuer oder gefällt mir nicht.
Deswegen dann halt den Mini (mir egal obs BMW gehört, der wird in Oxford gebaut und bleibt ein Brite).
Nja, heut bin ich nen Cooper D BJ2013 (R56) Probegefahren, der war schon toll, aber hatte das Lenkrad auf der falschen Seite. Ich möchte wenn überhaupt nur ein Rechtslenker aus England. Punkt, das ist indiskutabel!
Prinzipiell ein schicker Flitzer, aber Mini ist für mich Neuland.
Da ich in nem Defender Forum sehr gute Erfahrung gemacht habe (die, die Britannien oder englische Autos mögen haben zwar alle ein an der Waffel, aber sind mir mega sympatisch, komisch warum nur
), da dachte ich mir, sicher ist das bei den Mini-anern auch so
Konkret möchte ich was BJ 2010 - 2013, also eher Ende der 2nd generation. Ob jetzt One, Cooper usw, sind ja vom Aufbau, Karoserie etc alle gleich, wobei momentan der Fokus auf dem Cooper D liegt. Der Cooper SD hat dan zu viel PS, das muss nicht sein.
- was gibts denn da für Sachen, wo man gebraucht achten muss? Ich weiß, dass die Bremsleitungen gern Rosten, Wassereinbruch ein Problem sein kann (wie bei jedem englischen Auto)
- der 1.6 Diesel aus dem Cooper D, hat der ne Steuerkette oder Riemen?
- bei nem deutschen Auto sollte ja bis ca. 200000 km keine großen Reparaturen anstehen, wie ist da der Mini, also speziell der Motor im Cooper SD?
- Spuerstangen/Querlenker machen ab und an bei ca. 100000 km Probleme?
- Spezielle Roststellen? (beim Golf 5 ist das Bekannt, dass die Kotflügel vorn oben, die Vordertüren vorn unten sowie im Radlauf hinten unten zur Türe rosten)
Gibts hier wen, der sich schon einen der neueren Mini Generation in UK gekauft hat?
Dazu interessiert mich:
für ne Zulassung in D braucht es den Tacho in KMH, die Scheinwerfer auf R/H Verkehr, und die Nebelschlussleuchte links bzw mittig.
Für den Tache gibt es in UK ne Art Ziffernblatt-Aufkleber. Kann man die Scheinwerfer umstellen (selber? Werkstatt?) oder brauch ich da welche für den Rechtsverkehr?
Ich sag schon mal vielen Dank im vorraus, bei Fragen gerne melden, ich hoff ja, dass ich als Interessent akzeptiert werde. Wie gesagt, britische Atos sind was schönes
Gruß Stefan
Ich bin neu hier, 28 Jahre jung, heiß Stefan und komm aus Süddeutschland.
Dank einer glücklichen Fügung jedoch nur 2 Stunden von England entfernt, weshalb ich dort oft bin.
Vor vielen Jahren wurden wir vom Britannien Fieber gepackt, seit dem bin ich ca. alle 6 Wochen dort, hab da sehr enge Freunde, immer im Urlaub dort usw., kurzum: je britischer desto besser.
Oft werde ich gefragt, wann ich jetzt endlich auswandere, aber das weiß ich selber nicht. Weil es stimmt schon, in UK bin ich zu Hause, in D nur auf Urlaub ...

Einige Jahre zuvor hab ich mir ein schicken Defender gekauft, letztes, Jahr den zweiten, diesmal aber in England direkt (billiger und mehr Auswahl) sowie wichtigstes Kriterium: beides Rechtslenker, so wie sich das gehört. Auch den Land Roven sagt man viel nach, aber sind die besten Autos der Welt.
Genug Werbung gemacht. Ein Kumpel hat noch ein alten Mini Cooper, BJ 97, den verkauft er mir aber nicht

Vor 2 Jahren war ich sogar in Oxford an der Mini-Fabrik.
Zum eigentlichen Thema:
Der Zahn der Zeit verlangt, dass ich ein Nachfolger für mein Golf organisiere (bzw. kann ich das Ding nemmer sehen), und da ich ein Alltagsauto inkl. Winter brauche, ich sowieso Rechtslenker mega finde, und britische Autos (neber dem üblichen Klamauk wie Queen, Tee mit Milch usw) liebe, hab ich mich umgesehen, und bin auf den Mini gestoßen.
Zwar gefallen mir die alten besser, aber das ist zu Schade im Winter, und 4 Autos sind zu viel.
Markentreu würde ich gern bleiben, aber was neueres von Land Rover ist mir viel zu teuer oder gefällt mir nicht.
Deswegen dann halt den Mini (mir egal obs BMW gehört, der wird in Oxford gebaut und bleibt ein Brite).
Nja, heut bin ich nen Cooper D BJ2013 (R56) Probegefahren, der war schon toll, aber hatte das Lenkrad auf der falschen Seite. Ich möchte wenn überhaupt nur ein Rechtslenker aus England. Punkt, das ist indiskutabel!

Prinzipiell ein schicker Flitzer, aber Mini ist für mich Neuland.
Da ich in nem Defender Forum sehr gute Erfahrung gemacht habe (die, die Britannien oder englische Autos mögen haben zwar alle ein an der Waffel, aber sind mir mega sympatisch, komisch warum nur


Konkret möchte ich was BJ 2010 - 2013, also eher Ende der 2nd generation. Ob jetzt One, Cooper usw, sind ja vom Aufbau, Karoserie etc alle gleich, wobei momentan der Fokus auf dem Cooper D liegt. Der Cooper SD hat dan zu viel PS, das muss nicht sein.
- was gibts denn da für Sachen, wo man gebraucht achten muss? Ich weiß, dass die Bremsleitungen gern Rosten, Wassereinbruch ein Problem sein kann (wie bei jedem englischen Auto)
- der 1.6 Diesel aus dem Cooper D, hat der ne Steuerkette oder Riemen?
- bei nem deutschen Auto sollte ja bis ca. 200000 km keine großen Reparaturen anstehen, wie ist da der Mini, also speziell der Motor im Cooper SD?
- Spuerstangen/Querlenker machen ab und an bei ca. 100000 km Probleme?
- Spezielle Roststellen? (beim Golf 5 ist das Bekannt, dass die Kotflügel vorn oben, die Vordertüren vorn unten sowie im Radlauf hinten unten zur Türe rosten)
Gibts hier wen, der sich schon einen der neueren Mini Generation in UK gekauft hat?
Dazu interessiert mich:
für ne Zulassung in D braucht es den Tacho in KMH, die Scheinwerfer auf R/H Verkehr, und die Nebelschlussleuchte links bzw mittig.
Für den Tache gibt es in UK ne Art Ziffernblatt-Aufkleber. Kann man die Scheinwerfer umstellen (selber? Werkstatt?) oder brauch ich da welche für den Rechtsverkehr?
Ich sag schon mal vielen Dank im vorraus, bei Fragen gerne melden, ich hoff ja, dass ich als Interessent akzeptiert werde. Wie gesagt, britische Atos sind was schönes

Gruß Stefan