Hallo Jungs und Mädels,
nachdem ich die blöde Batterieklappe immer wieder auf und zu machen muss, weil ich mein Schätzchen so selten fahre und das Erhaltungsladegerät drangehängt wird, ist der Deckel von der Batterieabdeckung halb abgegangen. Wie habt ihr diese Fehlkonstruktion repariert?
Die abgefallenen Haltenasen vorne habe ich schon durch Stehbolzen und "Flügelmuttern" ersetzt. Das funktioniert soweit echt super.
Nur wie bekomme ich die hintere Seite (so zusagen das Scharnier) wieder repariert?
•
Beiträge: 2.515
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
(09.03.2020, 18:50)speedcat85 schrieb: ... Nur wie bekomme ich die hintere Seite (so zusagen das Scharnier) wieder repariert?
Diese Klappe (und ebenso die über dem Bremsflüssigkeitsbehälter) ist eine richtige Billigplunder-Konstruktion.
Ich habe damals auch überlegt, wie man das "Scharnier" ersetzen kann und jeweils 3 Löcher (re/mi/li) in die Klappe und in die Abdeckung gebohrt, kleine, schwarze Kabelbinder durchgezogen und die Enden abgeknipst. Das funktioniert ganz gut. Auf der Verschlussseite habe ich nichts gemacht, da die Klappe gut flach aufliegt. Hier könnte man bei Bedarf noch re/li 2 Klettbandpunkte anbringen.
•
Hi Chevini,
Ja das wäre eine Überlegung. Abe noch nie so eine besch... Konstruktion gesehen, wie diese Abdeckungen.
Kann Dir gern mal ein Foto machen von den Stiften und den Muttern.
•
Beiträge: 2.515
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
(09.03.2020, 19:59)speedcat85 schrieb: Hi Chevini,
Ja das wäre eine Überlegung. Aber noch nie so eine besch... Konstruktion gesehen, wie diese Abdeckungen.
Kann Dir gern mal ein Foto machen von den Stiften und den Muttern.
Kannst Du machen. Hier meine Lösung, schlicht, unauffällig und soll ja auch nichts wiegen!
•
Hey super, danke. Ich mach später mal Bilder von der Schraubkonstruktion.
•
Beiträge: 1.201
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
das teil kostet neu 27.- da überlege ich mir doch 3 x ob ich da zeit und material investiere für eine bastellösung
gruss krumm
Nur dass das Originalteil wieder kurze Zeit später über die Wupper geht. Das vom Bremsflüssigkeitsbehälter geht auch schon über die Wupper und dann wirds viel teurer.
•
Beiträge: 2.515
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
(10.03.2020, 15:26)speedcat85 schrieb: Nur dass das Originalteil wieder kurze Zeit später über die Wupper geht. Das vom Bremsflüssigkeitsbehälter geht auch schon über die Wupper und dann wirds viel teurer.
Das sehe ich genauso!
Solche minderwertigen Einweg-Wegwerfteile kaufe ich kein zweites Mal, schon aus Prinzip nicht! Meine jetzige Lösung dürfte bis an das Mini-Lebensende funktionieren.
•
Mir schwebt da was mit Scharnieren vor, damit die Dichtung weiterhin funktionstüchtig bleibt. Die quillt bei nässe nömkich auf.
•
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Es sollte jedenfalls so gut wie möglich abdichten, damit sowenig Wasser reinkommt wie möglich.
Wie sagte mal ein Freund zu mir, der für einen namhaften "Plastikanten" arbeitet: solche VIM-Scharniere halten bis zu einer Million Bewegungen aus.
11.03. / EDIT nach Recherche:
es heißt "Filmscharnier oder Film-Scharnier"
Zitat:Ein Filmscharnier ist ein dünner angespritzter Streifen, an dem das Kunststoffteil gebogen werden kann ohne zu brechen. Die Anwendung reicht von Teilen, die nur einmal gebogen werden müssen bis hin zu Deckeln, die tausende Male geöffnet und geschlossen werden müssen. Unter günstigen Bedingungen sind mehrere Millionen Lastwechsel möglich.
Filmscharniere ermöglichen es Fügeelemente einzusparen und die Anzahl der Fügeoberationen zu senken. Das Trägt zu einer Kostengünstigeren Fertigung bei.
Quelle: Homepage Copyright © 2011-2013 Konstruktionsbüro Jakob
http://www.gojakob.de/pages/lexikon/a---...rniere.php
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.03.2020, 18:26 von
alfshumway.)
•