VIM? Steh gerade auf dem Schlauch.
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.873
	Themen: 169
	Gefällt mir erhalten: 1.415 in 1.066 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 708
	Registriert seit: 02.05.2015
	
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
		
	
 
	
	
		Dieses Kunststoffscharnier nennt sich so
	
	
	
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007; 
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung 
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" 
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
		AH OK. Danke. Wahrscheinlich vehicle in mold scharnier. Oder Völlig idiotisches murks scharnier
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 27.988
	Themen: 394
	Gefällt mir erhalten: 587 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 145
	Registriert seit: 01.12.2006
	
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
		
	
 
	
	
		 (10.03.2020, 15:26)speedcat85 schrieb:  Nur dass das Originalteil wieder kurze Zeit später über die Wupper geht.
Wieso kurze Zeit?
Bei unserem R56 hat's knapp 7 Jahre gehalten und beim R57 ist's auch nach ca. 7 Jahren hopps gegangen.
So oft muss man die Klappe ja nicht öffnen als das da andauernd eine Beanspruchung drauf wär und die nach einem Jahr schon wieder hinüber ist. 
	 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
		Nachdem mein Mini kein Daily driver ist, sondern eher ein Daily nondriver, hab ich immer ein erhaltungsladegerät dran. Somit fasse ich diese Klappe momentan doch öfter an, wenn ich alle paar Tage oder Wochen mal eine Ausfahrt mache. An einem festen Batterieladeanschluss bin ich dran (aktuell zweiter Threat unter Mini Elektrik). Doch bis dahin Klappe auf, laden. Klappe zu fahren. Klappe auf, laden, ...
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.873
	Themen: 169
	Gefällt mir erhalten: 1.415 in 1.066 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 708
	Registriert seit: 02.05.2015
	
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
		
	
 
	
	
		Mein R59 ist jetzt in seiner 5. Überwinterungspause. Bei jeder wird alle 5 Wochen die Batterie aufgeladen und der Deckel hochgeklappt, hat bis jetzt keine Einrisse o.ä. 
Weil der in der Tiefgarage steht lasse ich die beiden Verschlussschnapper immer offen, bei denen hätte ich mehr Angst wg. Bruchgefahr. Weil ich mal Bedenken hatte, hab ich die vor dem Öffnen mit dem Fön ein bischen temperiert.
	
	
	
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007; 
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung 
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" 
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.873
	Themen: 169
	Gefällt mir erhalten: 1.415 in 1.066 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 708
	Registriert seit: 02.05.2015
	
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
		
	
 
	
	
		Dann hab ich ja noch 2  - 3 Jahre Schonfrist 
	 
	
	
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007; 
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung 
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" 
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 154
	Themen: 28
	Gefällt mir erhalten: 26 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
	Registriert seit: 19.07.2017
	
Wohnort: D
		
	
 
	
	
		Moin, 
Ich habe das Desaster auch schon gehabt, bei der Batterie sogar schon zwei Mal... Qualität ist absolut unterirdisch...
Ich hatte überlegt, ob es eine Art Band/Gewebe/Klebestreifen gibt, der gut aussieht und gut auf dem Material bei den Temperaturunterschieden hilft? Aber kein Panzertape oder Pflaster, das sieht nach kurzer Zeit oberschlampig aus.
Viele Grüße!
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
		Gute Frage, sowas wäre auch ganz cool. Elastisch aber auf der kompletten Länge abdichtend.
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  •