Beiträge: 34
	Themen: 9
	Gefällt mir erhalten: 16 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 28
	Registriert seit: 01.07.2020
	
MINI: R57
Modell: Cooper S
Wohnort: Rodalben
		
	
 
	
	
		Moin, 
folgendes............
gebe ich im Stand Gas, egal wie hoch, fällt das Gas bis ca 1200-1300 Umdrehungen ab, verharrt dort eine Sekunde, ehe es dann abfällt auf normal ca 800-900 Umdrehungen.
Ist auch egal ob ich während der Fahrt die Kupplung trete oder im Stand, immer das gleiche. Egal ob Kalt oder Warm, ob Klima an oder aus, immer das gleiche.
Wir haben noch einen Golf GTD, gebe ich dort im Stand kurz Gas fällt die Drehzahl sofort wieder ab auf normal ohne unterwegs Stop zu machen wie beim Mini.
Es handelt ich um ein Minicooper S R57, Baujahr 05.2015 mit 184Ps und einem N18 Motor. 600000km gelaufen
	
	
	
 MINI Cabriolet (R57), 1598 cm3, 184 PS, 135 kW, BJ: 06/15
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.873
	Themen: 169
	Gefällt mir erhalten: 1.415 in 1.066 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 708
	Registriert seit: 02.05.2015
	
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
		
	
 
	
	
		bevor hierzu noch Zweifel kommen: 60.000 km, oder?
	
	
	
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007; 
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung 
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" 
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 34
	Themen: 9
	Gefällt mir erhalten: 16 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 28
	Registriert seit: 01.07.2020
	
MINI: R57
Modell: Cooper S
Wohnort: Rodalben
		
	
 
	
	
		 (22.07.2020, 06:54)alfshumway schrieb:  bevor hierzu noch Zweifel kommen: 60.000 km, oder?
  ja 60000km  
 
	 
	
	
 MINI Cabriolet (R57), 1598 cm3, 184 PS, 135 kW, BJ: 06/15
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.521
	Themen: 10
	Gefällt mir erhalten: 216 in 185 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 10.11.2014
	
Wohnort: @home
		
	
 
	
	
		 (22.07.2020, 06:11)horstelde schrieb:  ...
gebe ich im Stand Gas, egal wie hoch, fällt das Gas bis ca 1200-1300 Umdrehungen ab, verharrt dort eine Sekunde, ehe es dann abfällt auf normal ca 800-900 Umdrehungen.
...
Das ist so ok! 
	 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 34
	Themen: 9
	Gefällt mir erhalten: 16 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 28
	Registriert seit: 01.07.2020
	
MINI: R57
Modell: Cooper S
Wohnort: Rodalben
		
	
 
	
	
		Danke dir, kann ich also als normal abhaken.
	
	
	
 MINI Cabriolet (R57), 1598 cm3, 184 PS, 135 kW, BJ: 06/15
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.521
	Themen: 10
	Gefällt mir erhalten: 216 in 185 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 10.11.2014
	
Wohnort: @home
		
	
 
	
	
		 (22.07.2020, 10:22)horstelde schrieb:  Danke dir, kann ich also als normal abhaken.
Richtig. Es ist bei meinen Minis auch so. Ich kenne an Fahrzeugen beide Varianten, sofort auf den Punkt die Leerlaufdrehzahl (u. a. immer, wenn alles mechanisch per Federzug auf Anschlag erfolgt --> Youngtimer/Oldtimer) oder aber (softwaremäßig) "abgefedert" mit "Zwischenstopp".
	
 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.280
	Themen: 70
	Gefällt mir erhalten: 524 in 376 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 26.05.2016
	
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
		
	
 
	
	
		So ein Zwischenstopp (eigentlich sogar zwei) wird mittlerweile gerne gemacht. Ist bei elektronischen DK's ja auch nicht mehr schwer zu realisieren.
Erstens wird der Moment der Gaswegnahme etwas gedämpft, damit nicht so ein harter Ruck entsteht.
Zweitens wird der Motor kurz vor Erreichen der Leerlaufdrehzahl abgefangen und die restlichen paar Touren dann auch etwas gedämpft - auch hier wieder, damit nicht so ein Ruck entsteht (in diesem Fall aber mehr für Motorlager etc.).
Hat am Ende also Komfort- und Verschleißgründe. Je nach Hersteller fällt einem das mal mehr, mal weniger auf. VW verkauft das sogar "aktiv" als Ausstattung - unser Polo z.B. wurde mit "Motor-Schleppmomentregelung" beworben. Da musste ich erstmal nachlesen, was die damit meinen 
	 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.644
	Themen: 56
	Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
	Registriert seit: 17.09.2018
	
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
		
	
 
	
	
		 (22.07.2020, 10:54)daffy_duck schrieb:  VW verkauft das sogar "aktiv" als Ausstattung - unser Polo z.B. wurde mit "Motor-Schleppmomentregelung" beworben. Da musste ich erstmal nachlesen, was die damit meinen
Die Motorschleppmomentregelung ist aber nicht ganz dasselbe. Sie greift nicht ohne eingelegten Gang und geschlossene Kupplung, sondern sie dient dazu, bspw. auf Schnee oder Eis ein Blockieren der Antriebsräder zu verhindern, wenn man im kleinen Gang hart vom Gas geht. Faktisch ist die MSR mehr eine ESP-Unterfunktion als eine der Leerlaufregelung. BMWs werden eine MSR ebenfalls haben, mit Heckantrieb macht sie schließlich ganz besonders Sinn.
Ich hatte nie einen Polo, aber von Gölfen und Audis kenne ich es nur so, dass sie direkt auf die LL-Drehzahl runtergehen, egal ob Diesel oder Benziner. Unser Cooper geht übrigens witzigerweise beim Ausrollen auf eine erhöhte LL-Drehzahl (ich meine gut 1.000/min), und erst wenn die Fuhre wirklich steht geht er runter auf irgendwas um 800/min. Das ist ein wenig irritierend, auch weil man meint, man hätte das Gaspedal versehentlich berührt. Außerdem frage ich mich, was dieser eigensinnige Blödsinn soll. Ist das für Motoren aus Frankreich normal?
	
 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.280
	Themen: 70
	Gefällt mir erhalten: 524 in 376 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 26.05.2016
	
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
		
	
 
	
	
		Ich tippe da eher drauf, dass das zum Erhalt der Stromversorgung, zur Schonung von Lima und Regler gedacht ist. Ich beobachte das herstellerübergreifend vermehrt, seitdem immer mehr elektrisch ist. Servo etc...