Beiträge: 23
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.08.2019
Hallo,
Nachdem ich mit meinem Cooper D hochzufrieden bin, möchte die Freundin auch einen, 95 PS Benziner, Baujahr 2008.
Diesel kenn ich mich aus, Benziner wenig.
Ich weiß, das es beim cooper S Probleme mit den steuerketten bzw Spanner gibt.
Trifft das auf den 1.6er auch zu?
Was geht bei 150000 km kaputt bzw kann kaputt gehen?
Hat der nen Riemen oder Kette?
Was für Probleme macht denn der Benziner so?
Danke, Grüße Stefan
•
Beiträge: 477
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 139 in 102 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 08.09.2018
MINI: R58
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Blumberg
Meines Wissens hat der One nicht die Kettenprobleme, das Problem wo ich sehe ist das der One nicht die Wurst vom Teller zieht, meiner Meinung nach ist der Mini zu schwer für die paar PS. Ich hatte selbst mal nen Cooper als Leihwagen als mein S damals beim Service war und war da schon extrem enteuscht wie lahm der war.
Bei 150000 km rechne mal mit Wasserpumpe, Lichtmaschine, Anlasser, usw. muss nicht sein aber bei der Laufleistung nicht unüblich.

Erfahrung bedeutet nur das man eine Sache auch 35 Jahre falsch machen kann.
•
Beiträge: 3.836
Themen: 75
Gefällt mir erhalten: 356 in 266 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 38
Registriert seit: 30.08.2006
Wohnort: Hesedorf
(11.01.2021, 08:50)Coupeler schrieb: Meines Wissens hat der One nicht die Kettenprobleme, das Problem wo ich sehe ist das der One nicht die Wurst vom Teller zieht, meiner Meinung nach ist der Mini zu schwer für die paar PS. Ich hatte selbst mal nen Cooper als Leihwagen als mein S damals beim Service war und war da schon extrem enteuscht wie lahm der war.
Bei 150000 km rechne mal mit Wasserpumpe, Lichtmaschine, Anlasser, usw. muss nicht sein aber bei der Laufleistung nicht unüblich.
Dem würde ich mich anschließen, oder aber einen One D kaufen. Ist dann zwar Peugeot Motor aber immerhin von der Dynamik besser. Der Unterschied One oder Cooper fällt bei der 2. Gen nicht so wirklich ins Gewicht, finde ich jedenfalls. Aber bekanntlich legen Frauen meiner "Verkäufer" Erfahrung eh nicht den Hauptwert auf die Motorleitung.

meistens. jedenfalls. Sorry wenn sich jemand negativ angesprochen fühlt. Kenne auch ein paar andere weibliche Leser.
Let´s MINI: Loreley 2005; Hamburg MINI Day´s 2005, Hamburg MINI Day´s 2006; MINI United: Zandvoort 2007
Let´s MINI: Hildesheim 2008; Rock the Race, Oschersleben 2008; Crossing Austria 2009; Weser Tunnel blasen 2010;
Celler MINI Days 2010; CROSSingAlps 2011; MINI United 2012 Le Castellet; HarzTour I+II; CROSSingAlps2013
CROSSingAlps 2016, ALL Generation Tour 2017, Erzgebirge Tour 2017 All Generation Tour 2018, Crossing Alps Recon 2018;
MAGT 2019; CrossingAlps 2019; MINIlike.at 2019; MAGT 2024
•
Beiträge: 353
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 147 in 114 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 15.05.2016
Wohnort: Berlin
FWIW: Bin mit meinem Cooper (N16 Motor mit 122PS und Automatik) vollkommen zufrieden, auch nachdem ich einen Cooper S mit Handschaltung aus dem Verwandtenkreis Probe gefahren bin (das soll nicht heißen, dass der Cooper S nicht deutlich schneller ist, im Gegenteil).
Hinzu kommt, dass die zusätzliche Leistung der Turbo Motoren mit zusätzlichen, teils teuren und wiederkehrenden "Sorgen" erkauft wird:
- höheres Risiko für Steuerkettenvorfälle und -verschleiß
- Verkokung (mitsamt deren Folgen) weil Direkteinspritzung
- Hochdruckpumpe
- Turbo
Des Weiteren steigt (zumindest theoretisch) bei einem Cooper S die Wahrscheinlichkeit, dass ein Vorbesitzer den Wagen öfters "getreten" hat.
Georgios
Beiträge: 242
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 84 in 68 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 22.02.2019
Wohnort: Deutschland
Fragen die sich nicht pauschal beantworten lassen und Antworten auf Fragen die keiner gestellt hat. Keine Kritik. Nur eine Feststellung.
Es gibt bei den kleinen Saugern im Grunde zwei Baustellen.
-Der Kettentrieb macht bei allen R56 Benzinern Probleme.
-Die Valvetronic
Damit solltest du immer rechnen.
Alles andere hängt primär stark von Umgang und der Wartung ab.
•