Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 23.02.2021
MINI: R56
Modell: Cooper D
Wohnort: München
Hallo
habe eine Mini Cooper Diesel (112PS) Baujahr 11/2010. Garagenparker.
Seit kurzem startet er nach drei Tagen parken nicht mehr ohne Starthilfe.
Batterie wurde vor 17 Monaten von ATU gegen eine Varta AGM 70AH getauscht.
Lichtmaschine liefert bei 1.000 - 3.500 UpM 14,8 Volt.
Ruhestrom (am Minuspol der Batterie gemessen ) betrug schwankend zwischen 8,5 - 12,5 Milliampere.
Spannungsabfall an allen Sicherungen im Motorraum und Fußraum gemessen (Nach einer Stunde). Bei allen Null Milivolt.
Hat jemand eine Idee wo ich noch nach der Ursache suchen kann.
Danke im Voraus Don Tango
Beste Grüße, Don Tango
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Hat der MINI einen Intelligenten Batteriesensor am Massekabel bei der Polklemme zur Batterie?
Falls ja, hat ATU die neue Batterie registriert (damit die Elektronik weiß "huhu, ich bin neu und leistungsfähig") ?
Die Steuergeräte benötigen bis zu 5 Stunden um völlig einzuschlafen, die wachen planmäßig bis dahin noch mehrmals auf. Erst danach macht Ruhestrommessung Sinn.
Hast Du was permanent an OBD oder irgendwo ein Ladekabel für xy stecken?
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 23.02.2021
MINI: R56
Modell: Cooper D
Wohnort: München
Hi,
ja die Batterie hat einen intelligenten Batteriesensor & für das Anlernen der Batterie wurde ich zumindest extra zur Kasse gebeten.
Neu ist eine originale Mini Sportantenne.
Am Zigarettenanzünder steckt (seit Jahren ein USB Ladegerät)
Mir ist aufgefallen das seit kurzem (2-3 Wochen) die automatische Komfortschließfunktion des linken Fensterhebers (kurz ziehen Fenster schließt) nicht mehr funktioniert (Nach unten geht es, rechte Seite klappt Komfortfunktion rauf & runter)
Mini ist unverbastelt.
Danke jetzt schon für Eure Beiträge; Don Tango
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
(23.02.2021, 19:29)Don Tango schrieb: Mir ist aufgefallen das seit kurzem (2-3 Wochen) die automatische Komfortschließfunktion des linken Fensterhebers (kurz ziehen Fenster schließt) nicht mehr funktioniert (Nach unten geht es, [..])
Hast Du mal versucht, den Fensterheber neu zu initialisieren?
Anleitung gibt's hier im Forum, aber ich glaube es geht folgendermaßen:
Türen schließen, Zündung ein,
Fenster runterlassen und dabei den Schalter gedrückt halten, nicht loslassen,
wenn Fenster unten Schalter noch einige (6 oder 10) Sekunden gedrückt halten,
Fenster nach oben fahren und dabei ebenfalls den Schalter gedrückt halten,
wenn Fenster geschlossen Schalter noch einige (6 oder 10) Sekunden gedrückt halten.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 23.02.2021
MINI: R56
Modell: Cooper D
Wohnort: München
Hallo,
habe jetzt meine im Dezember 2020 nachgerüstete original Mini Sportantenne zu Testzwecken abgebaut.
1. Test nach zwei Tagen: Sprang sofort an
2. Test nach drei Tagen & 18h: Sprang sofort an
Hmm, kann es sein dass die Sportantenne die Ursache für mein Batterieproblem ist?
Freue mich von Euch zu hören, Don Tango
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
(02.03.2021, 14:25)Don Tango schrieb: Hmm, kann es sein dass die Sportantenne die Ursache für mein Batterieproblem ist?
Das halte ich für sehr sehr unwahrscheinlich bis ausgeschlossen. Sobald das Auto abgeschlossen und
irgendwann Busruhe eingekehrt ist werden auch die beiden Antennenverstärker stromlos sein, und m.
E. hätte damit dann auch ein eventueller Fehler in der Antennenanlage keine Chance Strom zu ziehen.
Das einzige Problem der kurzen Mini-Sportantenne ist der verminderte Empfang insbesondere ortsferner
Sender. Ansonsten funzt sie ausreichend, ich hab sie jetzt auf dem zweiten Mini.
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Wie waren denn die minimalen Temperaturbereiche der zwei Vergleichszeiträume, vielleicht geht's jetzt grad etwas besser weil es deutlich wärmer geworden ist?
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 23.02.2021
MINI: R56
Modell: Cooper D
Wohnort: München
Das minimalen Temperaturbereiche waren sehr konstant da der Mini am hintersten Ende einer verwinkelten Tiefgarage mit 80 Stellplätzen steht.
Die Sportantenne ist immer noch entfernt, das USB Ladegerät ist eingesteckt.
Habe jetzt noch einen Pausenzyklus mit drei Tagen beobachtet. Sprang unverzüglich an, als sei er ein Neuwagen.
Morgen starte ich nach einem Pausenzyklus mit fünf Tage ...
Beste Grüße, Don Tango
•