10.02.2025, 11:44
Servus zusammen,
mein Mini Cooper r56 N16 (156000km) hat folgendes Problem:
Nach dem Start und ca. 500m bei eisigen Temperaturen musste ich kurz an einem Hang den Motor ausstellen. Nach dem erneuten Anlassen ging er sofort wieder aus. Nach dreimaligen Starten fing er sich mit unruhigem Leerlauf. Nach kurzer Fahrt wurde es besser aber er zog nicht mehr richtig, und der Leerlauf war übelst niedrig und unruhig. Auch hörte er sich seit dem brummiger an und ich meine es roch übelst nach KAT.
Vor dem Vorfall hatte ich nur minimale Leerlaufschwankungen aber einen erhöhten Ölverbrauch. --> Beim Vorfall aber Ölstand korrekt.
Somit dachte ich sofort an ein Umspringen der Steuerkette. --> war aber nicht umgesprungen. Fehlermeldung war nur eine in INPA, die dort schon länger is und nichts mit dem Problem zu tun hat.
Folgende Arbeiten habe ich seit dem durchgeführt, da sie eh gemacht werden mussten:
- Zündkerzen neu
- Kompression geprüft und überall zwischen 13,5 und 14 Bar
- Steuerkette mit Schienen, Ritzel unten und Vanosverstellern der Nockenwellen erneuert
- Kettenspanner natürlich auch neu
- in dem Zuge auch gleich die Ventilschaftdichtungen und Rechteckringe (hier waren schon die neuen verbaut,keine bedenklichen Einlaufspuren zu sehen) der Nockenwellen erneuert
--> Die Excenterwelle war nicht eingelaufen, lediglich die Zähne des halbmondförmigen Zahnrads hatten leichte Spuren
- Der Verstellmotor der Valvetronic (Excenterwelle) wurde sicherheitshalber auch erneuert da die Spindel auch Gebrauchsspuren hatte
Nach erstem Start lief er im Stand noch niedriger und zog auch noch nicht richtig
--> Nun noch beide Magnetventile erneuert und er zieht perfekt ohne Brummen und Ruckeln
Leider ist der niedrige (um 500) unruhige Leerlauf nach der Warmfahrphase geblieben. Im kalten Zustand dreht er ca. 1200 und ohne Probleme. Erst nach kurzem Fahren fällt er soweit runter.
Könnte dies noch an dem Differenzdrucksensor liegen? Ein Gutmanntester von nem Spezl in ner freien Werkstatt hat da einen Fehler gebracht, den INPA nicht angezeigt hat und auch nicht anzeigt.
Langsam weiß ich nicht mehr weiter und möchte nicht pauschal alle Sensoren tauschen. Vielleicht auch irgendwas am KAT / Lambda / KGE? Aber seltsam, dass sonst kein Fehler kommt.
Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.
VG Patrick
mein Mini Cooper r56 N16 (156000km) hat folgendes Problem:
Nach dem Start und ca. 500m bei eisigen Temperaturen musste ich kurz an einem Hang den Motor ausstellen. Nach dem erneuten Anlassen ging er sofort wieder aus. Nach dreimaligen Starten fing er sich mit unruhigem Leerlauf. Nach kurzer Fahrt wurde es besser aber er zog nicht mehr richtig, und der Leerlauf war übelst niedrig und unruhig. Auch hörte er sich seit dem brummiger an und ich meine es roch übelst nach KAT.
Vor dem Vorfall hatte ich nur minimale Leerlaufschwankungen aber einen erhöhten Ölverbrauch. --> Beim Vorfall aber Ölstand korrekt.
Somit dachte ich sofort an ein Umspringen der Steuerkette. --> war aber nicht umgesprungen. Fehlermeldung war nur eine in INPA, die dort schon länger is und nichts mit dem Problem zu tun hat.
Folgende Arbeiten habe ich seit dem durchgeführt, da sie eh gemacht werden mussten:
- Zündkerzen neu
- Kompression geprüft und überall zwischen 13,5 und 14 Bar
- Steuerkette mit Schienen, Ritzel unten und Vanosverstellern der Nockenwellen erneuert
- Kettenspanner natürlich auch neu
- in dem Zuge auch gleich die Ventilschaftdichtungen und Rechteckringe (hier waren schon die neuen verbaut,keine bedenklichen Einlaufspuren zu sehen) der Nockenwellen erneuert
--> Die Excenterwelle war nicht eingelaufen, lediglich die Zähne des halbmondförmigen Zahnrads hatten leichte Spuren
- Der Verstellmotor der Valvetronic (Excenterwelle) wurde sicherheitshalber auch erneuert da die Spindel auch Gebrauchsspuren hatte
Nach erstem Start lief er im Stand noch niedriger und zog auch noch nicht richtig
--> Nun noch beide Magnetventile erneuert und er zieht perfekt ohne Brummen und Ruckeln
Leider ist der niedrige (um 500) unruhige Leerlauf nach der Warmfahrphase geblieben. Im kalten Zustand dreht er ca. 1200 und ohne Probleme. Erst nach kurzem Fahren fällt er soweit runter.
Könnte dies noch an dem Differenzdrucksensor liegen? Ein Gutmanntester von nem Spezl in ner freien Werkstatt hat da einen Fehler gebracht, den INPA nicht angezeigt hat und auch nicht anzeigt.
Langsam weiß ich nicht mehr weiter und möchte nicht pauschal alle Sensoren tauschen. Vielleicht auch irgendwas am KAT / Lambda / KGE? Aber seltsam, dass sonst kein Fehler kommt.
Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.
VG Patrick