Beiträge: 322
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.05.2006
Wohnort: Lengerich
Sieht echt geil aus kann man nicht anders sagen respekt ich komm mit meiner mal bei dir vorbei dann stell ich dir ne kiste Bier da hin und dann kannste dich mal richtig austoben... das bier gibts aber erst nachher sonst borste noch daneben
aber ich glaube erlich gesagt ich mach das auch ???
was für ne große hatte der Borer ???
Mfg MiniNoob-Freddy
Es hat nen Motor... es ist Sinnlos... es macht Spaß... ICH WILLS HABEN
•
Beiträge: 3.237
Themen: 78
Gefällt mir erhalten: 7 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.12.2002
Wohnort: Wien

die lösung für das aeroheck, die mir bis dato am besten gefällt..
gruß
•
Beiträge: 235
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.02.2005
Wohnort: Sittard (NL)
Der Bohrer ist 6 mm aber man muss ganz präzise arbeiten sonst packen die Löcher einander.
Heute hab ich den Aeroheck montiert aber zu dunkel für ein gutes Foto.
Man muss auch das Silberne Hitzeschild hinter den Heck Schwarz machen, sonst sieht man den Blech vom Hitzeschild zu viel.
•
Beiträge: 1.119
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 28 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 07.11.2004
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Frankfurt am Main

... Geniale Lösung ... !!!
Mir gefallen diese Aufkleber auch nicht so besonders und ich wollte mir bei einem Folienspezialist andere Bapperl mit Gittermuster anfertigen lassen. Ich werde mir aber jetzt auch die Arbeit machen und diese Löcher bohren. Nächste Woche muss mein Mini eh zum Lackierer, da kann dieser ja gleich die zwei schwarzen Ausschnitte mitlackieren.
•
Beiträge: 235
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.02.2005
Wohnort: Sittard (NL)
Hab jetzt auch was Foto's (hasst sie vielleicht schon in das grosse Aero Bericht gesehen):
Wurde auch sehr gut mit Geld aussehen
•
Beiträge: 1.119
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 28 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 07.11.2004
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Frankfurt am Main
Hast Du da normalen, matten, schwarzen Sraydosenlack genommen ... ???
Ich habe nämlich vorne meine Nebelscheinwerferblenden bei der Cooper-S-Schürze selber Schwarz lackiert und der Spraydosenlack ist schon vom Steinschlag zerschossen. Sind überall kleine Einschläge drin. Am originalen gelben Lack vom Lackierer ist kein einziger Steinschlag zu erkennen.
Gut ... hinten sollte es besser funktionieren, da dort nichts auf den Lack einschlagen kann ... außer man fährt längere Zeit mit 200 km/h im Rückwärtsgang ...

.
•
Beiträge: 235
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.02.2005
Wohnort: Sittard (NL)
Ich hab 'Terosol' genommen. Das ist gut Schwarz und bliebt normalerweise auch drauf bei Steinschlag, hechtet gut auf Kunststoff. Ich hab das auch gebraucht für den Frontschurz hinter das Gitter unten. Muss sich aber noch ausweisen, bleibt bis jetzt aber auch gut drauf am Seitenschürten (den ich schon langer drauf habe) zur Seite am FordernRad wo das Original schwarz ganz weg war. Ist auch nicht so glatt und Glänzt nicht.
•
Beiträge: 1.119
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 28 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 07.11.2004
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Frankfurt am Main
Heißt das nicht
TEROSON ...

... ???
Kannst Du mal die Dose abfotografieren ... ??? ... und das Bild hier reinsetzen ... ??? ...
... oder ist es dieser Lack ...
http://cgi.ebay.de/Steinschlagschutz-sch...dZViewItem
... ???
•
Beiträge: 235
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.02.2005
Wohnort: Sittard (NL)
Das ist es
Kann man auch viel drauf lackieren ohne das das laufen geht.
Muss sich aber noch bei Tempo 240 ausweisen, aber da bleibt wohl beinah niks drauf wenn da einen Stein kommt
•
Beiträge: 30
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.07.2005
Wohnort: Essen
Hallo zusammen,
ich habe ein Frage zum Heckschürzeneinbau beim Cooper S.
An der alten Heckschürze ist in der Mitte direkt am Auspuff eine Schraube gewesen, die bei der Aeroschürze nicht mehr montiert wird. Zumindest befindet sich bei mir keine entsprechende Aussparung mehr.
Damit ist jedoch die Schürze in der Mitte ein wenig "instabil", d.h. die Aeroschürze ist relativ stark beweglich in der Mitte. Kann man die dort auch ein wenig fixieren oder ist das so normal?
Grüße, Otze
•