23.09.2006, 18:43
Bericht John Cooper Works Tuning Kit für den Mini Cooper
Am 21.03.2006 habe ich mein Tuningkit mit der No. 585 beim BMW Händler abgeholt. Da in meinem Cooper schon das Soundkit eingebaut war (dazu gehört ja die Auspuffanlage), habe ich mich mit dem Händler geeinigt, dass er mir das Kit ohne die Auspuffanlage verkauft.
Der Preis war durch den Preisnachlass und den Wegfall der Auspuffanlage akzeptabel.
Bestandteile des Kits:
Zylinderkopf JCW mit geändertem Verdichtungssverhältnis
Zylinderabdeckung mit JCW Emblem
Zylinderkopfdichtung JCW
Zylinderkopfschrauben
Luftfiltereinsatz JCW
Auspuffkrümmerdichtung
Auspuffflanschdichtung
Auspuffanlage ab Katalysator (nicht bei meinem Kit)
Motorplakette mit Kitnummer
1 x JCW Emblem für den Kofferdeckel
2 x JCW Emblem für die beiden Seitenkiemen der Blinker
JCW Zertifikat und Einbauanleitung für den Händler
Keine JCW Software (diese wird beim BMW Händler über das Terminal abgerufen und aufgespielt).
Am 28.03.2006 wurde das Kit bei der Firma Timmermanns in Kaarst zu meiner vollsten Zufriedenheit und zu einem sehr guten Preis eingebaut. Die Tüv Eintragung war leider nicht sofort möglich, da das Gutachten für dieses Kit nicht sofort bei BMW zur Verfügung stand. Das Gutachten für den Cooper wurde wohl auch noch nie angefordert (Aussage BMW Niederlassung Bonn). Nach ca. 1. Woche hatte ich das Gutachten dann endlich in den Händen, das Kit wurde sofort von Tüv abgenommen und die Änderungen beim Straßenverkehrsamt eingetragen (neuer Kfz-Brief). Mit dem neuen Kfz-Schein habe ich dann sofort bei meiner Versicherung das Tuningkit angegeben. Der Versicherungsbeitrag hat sich nur unwesentlich geändert.
Laut der dem Kit beiliegenden Urkunde von JCW soll der Mini mit Kraftstoff mit 98 Oktan betankt werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen (Super kann weiter getankt werden, was allerdings nicht die angegebene Leistung erbringt). Des Weiteren soll der Mini die ersten 2000 km nicht höher als 4500rpm gedreht werden.
Fahreindruck
Mir viel sofort auf, dass der Motor viel weicher läuft. Es gibt keine Anfahrschwäche mehr, der Motor hört sich etwas kerniger an. Die ersten 2000 km habe ich, wie vorgeschrieben, den Motor nicht über 4500 rpm gedreht. Ein Unterschied in der Kraftentfaltung ist schon in diesem Drehzahlbereich zu spüren. Der Kraftschluss von einem Gang zum nächsten hat sich deutlich verbessert.
Über den Verbrauch kann ich zurzeit keine aussagekräftige Beurteilung abgeben, da ich sehr viel Kurzstrecke fahre (leider).
Nach den 2000 km habe ich den Cooper dann langsam an höhere Drehzahlen gewöhnt - natürlich immer erst schön warm gefahren (Öltemperatur über 50°). Der Sound, der durch das Soundkit produziert wird (ab ca. 5000 rpm), hat sich jetzt verstärkt.
Der Motor hört sich jetzt noch kerniger an. Wenn man nun die Gänge ausdreht, hat der Cooper endlich die Kraft, die er ab Werk haben müsste. Jetzt macht Cooper-Fahren richtig Spaß!
Die Endgeschwindigkeit hat sich nur unwesentlich verändert, dafür wird sie jetzt aber schneller erreicht.
Weil, wie gesagt, ich soviel Kurzstrecke fahre, ist eine verlässliche Aussage über die V-Max schwierig. Der Mini erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h (205/45/17er Bereifung).
Ich bin erst eine längere Autobahnstrecke mit dem „Cooper mit Kit“ gefahren und zwar bei 36° Außentemperatur im Juli. Bei dieser Hitze lief er 195 km/h (Klimaanlage eingeschaltet).
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich mit dem Ergebnis des Umbaus sehr zufrieden bin. Ausschlaggebend für den Umbau war für mich der günstige Preis für Kit und Einbau. Außerdem gehört mein Cooper nun zu den wenigen Fahrzeugen in Deutschland , die mit dem Kit ausgestattet ist - wenn er nicht der einzige „Cooper mit Kit“ hier ist.
Gruß
Brad
Am 21.03.2006 habe ich mein Tuningkit mit der No. 585 beim BMW Händler abgeholt. Da in meinem Cooper schon das Soundkit eingebaut war (dazu gehört ja die Auspuffanlage), habe ich mich mit dem Händler geeinigt, dass er mir das Kit ohne die Auspuffanlage verkauft.
Der Preis war durch den Preisnachlass und den Wegfall der Auspuffanlage akzeptabel.
Bestandteile des Kits:
Zylinderkopf JCW mit geändertem Verdichtungssverhältnis
Zylinderabdeckung mit JCW Emblem
Zylinderkopfdichtung JCW
Zylinderkopfschrauben
Luftfiltereinsatz JCW
Auspuffkrümmerdichtung
Auspuffflanschdichtung
Auspuffanlage ab Katalysator (nicht bei meinem Kit)
Motorplakette mit Kitnummer
1 x JCW Emblem für den Kofferdeckel
2 x JCW Emblem für die beiden Seitenkiemen der Blinker
JCW Zertifikat und Einbauanleitung für den Händler
Keine JCW Software (diese wird beim BMW Händler über das Terminal abgerufen und aufgespielt).
Am 28.03.2006 wurde das Kit bei der Firma Timmermanns in Kaarst zu meiner vollsten Zufriedenheit und zu einem sehr guten Preis eingebaut. Die Tüv Eintragung war leider nicht sofort möglich, da das Gutachten für dieses Kit nicht sofort bei BMW zur Verfügung stand. Das Gutachten für den Cooper wurde wohl auch noch nie angefordert (Aussage BMW Niederlassung Bonn). Nach ca. 1. Woche hatte ich das Gutachten dann endlich in den Händen, das Kit wurde sofort von Tüv abgenommen und die Änderungen beim Straßenverkehrsamt eingetragen (neuer Kfz-Brief). Mit dem neuen Kfz-Schein habe ich dann sofort bei meiner Versicherung das Tuningkit angegeben. Der Versicherungsbeitrag hat sich nur unwesentlich geändert.
Laut der dem Kit beiliegenden Urkunde von JCW soll der Mini mit Kraftstoff mit 98 Oktan betankt werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen (Super kann weiter getankt werden, was allerdings nicht die angegebene Leistung erbringt). Des Weiteren soll der Mini die ersten 2000 km nicht höher als 4500rpm gedreht werden.
Fahreindruck
Mir viel sofort auf, dass der Motor viel weicher läuft. Es gibt keine Anfahrschwäche mehr, der Motor hört sich etwas kerniger an. Die ersten 2000 km habe ich, wie vorgeschrieben, den Motor nicht über 4500 rpm gedreht. Ein Unterschied in der Kraftentfaltung ist schon in diesem Drehzahlbereich zu spüren. Der Kraftschluss von einem Gang zum nächsten hat sich deutlich verbessert.
Über den Verbrauch kann ich zurzeit keine aussagekräftige Beurteilung abgeben, da ich sehr viel Kurzstrecke fahre (leider).
Nach den 2000 km habe ich den Cooper dann langsam an höhere Drehzahlen gewöhnt - natürlich immer erst schön warm gefahren (Öltemperatur über 50°). Der Sound, der durch das Soundkit produziert wird (ab ca. 5000 rpm), hat sich jetzt verstärkt.
Der Motor hört sich jetzt noch kerniger an. Wenn man nun die Gänge ausdreht, hat der Cooper endlich die Kraft, die er ab Werk haben müsste. Jetzt macht Cooper-Fahren richtig Spaß!
Die Endgeschwindigkeit hat sich nur unwesentlich verändert, dafür wird sie jetzt aber schneller erreicht.
Weil, wie gesagt, ich soviel Kurzstrecke fahre, ist eine verlässliche Aussage über die V-Max schwierig. Der Mini erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h (205/45/17er Bereifung).
Ich bin erst eine längere Autobahnstrecke mit dem „Cooper mit Kit“ gefahren und zwar bei 36° Außentemperatur im Juli. Bei dieser Hitze lief er 195 km/h (Klimaanlage eingeschaltet).
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich mit dem Ergebnis des Umbaus sehr zufrieden bin. Ausschlaggebend für den Umbau war für mich der günstige Preis für Kit und Einbau. Außerdem gehört mein Cooper nun zu den wenigen Fahrzeugen in Deutschland , die mit dem Kit ausgestattet ist - wenn er nicht der einzige „Cooper mit Kit“ hier ist.
Gruß
Brad

![[Bild: sigpic685.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic685.gif)