Garlog schrieb:86% mehr Leistung bei einem Saugmotor durch Chiptuning? Das wird eine nette (kurze) Fahrt 
Okay, jetzt fang ich beim Urschleim an:
Es ist mittlerweile für einen Hersteller günstiger einen Motor in einem breiten Leistungsspektrum einzusetzen. Sprich, ich verwende verschiedene Leistungsstufen für einen Otto- und auch für einen Dieselmotor. Mechanisch handelt es sich dabei um das selbe Aggregat. Beim R50 war das bei One und Cooper der Fall, beides waren exakt die W10B16 Aggregate, nur das der One elektronisch gedrosselt wurde.
Beim R56 war dies z.B. bei den 1.4er Ones mit 95 und 75 Ps der Fall. Beide Motoren sind identisch, nur wird der 75 Ps elektronisch begrenzt.
Mittlerweile ist man beim R56 One / Cooper wieder auf einen Einheitsmotor bei den Saugervarianten umgestiegen - den N12B16.
Sprich:
Wenn ich einen 75 Ps One allein schon die Drosselung entferne bin ich bei 120 Ps vom Cooper. MTH macht daraus noch haltbare 140-145 Ps.
Selbiges gilt für die BMW Motoren N47:
116d, 118d und 120d sind mechanisch alles N47 Motoren, jedoch mit verschiedenen Kennfeldern.
Ich hoffe das war verständlich genug
Aus diesem Grund wird es definitiv keine "kurze" Fahrt, wenn man einem N12B16 die Drosselung entfernt, schließlich wurde der Motor in der TOP Leistungsstufe dafür ursprünglich gebaut!
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||