Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Bremsklötze tauschen / Führungsbolzen
#1

@ alle Schrauber
Muß man beim Tausch der Bremsklötze auch jedesmal den Führungsbolzen (Innensechskantschraube) erneuern? Und wie hoch ist das Anzugsmoment? .... 30Nm?

Gruß

MAW
Zitieren
#2

du hast wahrschinlich das "jetzt repariere ich ihn selbst kaputt" ööööh "jetzt helfe ich mir selbst"-werkstattbuch?
so weit war ich auch schon! Mr. Gulf

vergiss die bolzen - nehm einfach wieder die alten.
was wirklich wichtig ist, sind die federn, die man zuerst runterziehen muss. DIE müssen gewechselt werden. ich hab beim ersten mal auch erst mal in meiner werkstatt zukucken dürfen. frag mal nach, ob du dich mal daneben stellen darfst. glaub mir, is besser, wenn mans vorher noch nie gemacht hat!
Zitieren
#3

speedysebi schrieb:"jetzt helfe ich mir selbst"-werkstattbuch?
Genau, so ist es! Das Buch ist wirklich nicht zu empfehlen (die ganze Buchreihe ist eigentlich Schrott). Leider gibt es z. ZT. nicht anderes in deutscher Sprache.

Vielen Dank für den Tip mit den Federklammern. Da werde ich mir mal gleich einen Satz besorgen. Den Rest werde ich schon "hin"bekommen. Ist nicht die erste Bremsanlage, die ich kaputtrepariere.Pfeiff

Gruß

MAW
Zitieren
#4

Hi,

also nach dem BMW-TIS muß weder die Spannklammer noch die Führungsbolzen für den Sattel erneuert werden. Die Bolzen sollten mit 35Nm angezogen werden...

Warum soll bitte die Klammer erneuert werden, wenn sie nicht genug spannt einfach geringfügig nachbiegen. Obwohl ich selbst das nie hab machen müssen !!!

Ich hab selbst mehrfach schon die Beläge + Scheibe gewechselt, nie dabei Teile ersetzt bzw. ersetzen müssen.
Zitieren
#5

HGloeckler schrieb:nach dem BMW-TIS muß weder die Spannklammer noch die Führungsbolzen für den Sattel erneuert werden. Die Bolzen sollten mit 35Nm angezogen werden

Ist ja interessant. In der meiner Schrottanleitung steht nähmlich, daß die Führungsbolzen mit 30Nm angezogen werden sollen und daß die Bolzen jedesmal erneurt werden sollen. Teurer Reparatur-Tip, denn ein Rep-Satz für einen Führungsbolzen kostet ca. 10,- EUR.

Ich schau mal was die Spannklammern kosten. Wenn sie günstig sind, dann hole ich einen Satz. Ansonsten wird je nach Bedarf leicht nachgebogen.

Vielen Dank für Eure Hinweise, hat mir sehr geholfen.

Gruß

MAW
Zitieren
#6

Teilenummer 34 11 1 512 715, kostet 3,80€

Aber warum denn wechseln ?!?! Ich seh da keinen Grund dazu. Es gibt weder ein Gewinde was festfressen könnte noch irgendeinen anderen Grund.

Oder wechselst du beim Stoßdämpferwechsel auch grundsätzlich die Federn mit ? Das Teil sorgt im Prinzip nur dafür, daß beim zurückgleiten des Kolbens der Belag nicht zuweit nach unten rutscht und in der Führung bleibt...

Das Buch ist nicht schlecht, aber für etwas begabte Bastler totaler Schrott. Auch ist es teilweise falsch was da geschrieben wird...
Zitieren
#7

haben beim wechseln bei mir auch nix erneuert. nicht notwendig. Zwinkern
allerdings nochmal was zu dem buch: alle die, die das hier so schlecht reden sollen doch mal bitte ohne buch es so viel besser machen. ich hab oft den anschein, dass hier alle die megaschrauber sind und das buch gar nicht nötig haben. warum habt ihr es euch dann überhaupt gekauft? klar, die abbildungen sind nicht die besten und sicherlich gibt es hier und da verbesserungsmöglichkeiten. aber diese generelle forumsmeinung find ich nicht gerade fair dem buch gegenüber...

gruß
markus
Zitieren
#8

uwe_sternlitz schrieb:haben beim wechseln bei mir auch nix erneuert. nicht notwendig. Zwinkern
allerdings nochmal was zu dem buch: alle die, die das hier so schlecht reden sollen doch mal bitte ohne buch es so viel besser machen. ich hab oft den anschein, dass hier alle die megaschrauber sind und das buch gar nicht nötig haben. warum habt ihr es euch dann überhaupt gekauft? klar, die abbildungen sind nicht die besten und sicherlich gibt es hier und da verbesserungsmöglichkeiten. aber diese generelle forumsmeinung find ich nicht gerade fair dem buch gegenüber...

gruß
markus


recht hat er, nicht das beste buch aber ohne wär man doch oft aufgeschmissen...



zu den klammern nochmal: meine schrauber ham gemeint, die klammern wären bei original-bremsklötzen sogar dabei. und das deshalb weil die mal brechen KÖNNTEN wenn sie zu alt sind un dann sieht auch der fahrer alt aus.
generell: mit bremsen-basteleien usw. wär´ ich vorsichtig beim schrauben. jeder wie er kann. mittlerweile hab ich´s auch schon gemacht. ist eigentlich simpel aber immernoch gibts genügend spielraum für fehler die man machen kann. wer keine ahnung hat, sollte ehrlich zu sich selbst sein und die finger weg lassen!

z.b. auch wenn wegen fehlern ein unfall passiert und dadurch jemand verletzt oder sogar getötet wird sieht man von der versicherung keinen cent und es is bestimmt nicht lustich bis an sein lebensende für nenquerschnittsgelähmten zu zahlen oder ein kleines kind auf´m gewissen zu haben!!!!! vieleicht isses schwarzmalerei aber manche scheinen das zu vergessen!
Zitieren
#9

Servus!

speedysebi schrieb:recht hat er, nicht das beste buch aber ohne wär man doch oft aufgeschmissen...



zu den klammern nochmal: meine schrauber ham gemeint, die klammern wären bei original-bremsklötzen sogar dabei. und das deshalb weil die mal brechen KÖNNTEN wenn sie zu alt sind un dann sieht auch der fahrer alt aus.
generell: mit bremsen-basteleien usw. wär´ ich vorsichtig beim schrauben. jeder wie er kann. mittlerweile hab ich´s auch schon gemacht. ist eigentlich simpel aber immernoch gibts genügend spielraum für fehler die man machen kann. wer keine ahnung hat, sollte ehrlich zu sich selbst sein und die finger weg lassen!

z.b. auch wenn wegen fehlern ein unfall passiert und dadurch jemand verletzt oder sogar getötet wird sieht man von der versicherung keinen cent und es is bestimmt nicht lustich bis an sein lebensende für nenquerschnittsgelähmten zu zahlen oder ein kleines kind auf´m gewissen zu haben!!!!! vieleicht isses schwarzmalerei aber manche scheinen das zu vergessen!

Ich habe mir das Buch gekauft, in der Hoffnung einige Tipps und Trick zu bekommen.

Das Buch ist absoluter Schrott!!

Ich habe seit ich das Buch habe einige weitere Arbeiten am MINI gemacht und
das Buch lag dennoch im Schrank !

Da kaufe ich mir lieber die Engl. Version und weis das mir selbst beim falsch Übersetzen
mehr und richtigere Informationen zugute kommen!

Oder ich gehe zum Händler und lasse mir für mein Problem die Anleitung aus dem TIS raus!

Da die meisten Themen im Buch sowieso nur Kopien von BMW sind!



feschtag

Owner of the r53-forum.de for the 1. Generation.
Zitieren
#10

feschtag: okay, für den versierten schrauber mag das buch nicht gedacht sein - drum ist es jedoch kein schrott. ich zähle 70% aller minifahrer zu nichtversierten schraubern. und die sind mit dem buch sehr gut bedient. und wenn es 10x von bmw kopiert ist. denn nicht jeder hat ne tis cd daheim rumfahren (ja, du hast eine Zwinkern )

gruß
markus
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand