Beiträge: 1.055
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 21 in 21 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.05.2008
Wohnort: -
Hallo zusammen,
Ein Kolleg meinte er hätte hinten ne Domstrebe und vorne sogar 2.
Ist das überhaupt möglich?
Und wie ist das beim R56, ist da die JCW Domstrebe zu empfehlen oder gibt es da bessere Alternativen?
Selbsteinbau mit Fremdmarken schwer? Oder ist die Einstellungssache eher was für die Werkstatt..
Danke
•
Beiträge: 452
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 29 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2003
Wohnort: Schwäbische Alb
2 Domstreben vorne bedeutet daß er außer der eigentlichen Domstrebe noch eine Querlenkerstrebe hat. Die sitzt unter dem Motor und verbindet die Anlenkpunkte der Querlenker.
Obs das für den Mini auch gibt weiß ich aber nicht.
Die hintere Strebe sitzt im Kofferaum und verbindet dort die Federbeindome.
Bei meinem früheren Corsa B hatte ich alle 3 Streben. Die vorderen Streben hat man beim Fahren deutlich gemerkt. Die (später nachgerüstete) hintere Strebe nicht.
Beim Mini dürfte die hintere Strebe dazu führen daß man keine Getränkekisten mehr in den Kofferraum bekommt.
Bei der originalen JCW Strebe zahlt man einen Aufschlag für den Namen.
Bei gleicher Qualität günstiger bekommt man sie z.B. von Wiechers.
•
Beiträge: 31.493
Themen: 850
Gefällt mir erhalten: 92 in 82 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 20
Registriert seit: 18.09.2002
MINI: -
Modell: -
Wohnort: Baden-Baden
Demi schrieb:Selbsteinbau mit Fremdmarken schwer? Oder ist die Einstellungssache eher was für die Werkstatt..
öhm... nein. auto eben abstellen, die 3 federbeinschraube lösen, domstrebe einpassen, federbeinschrauben wieder anziehen. bmw selber empfiehlt die verwendung von neuen schrauben (ein paar cent pro stück). ganz ehrlich: ich habe bei meinem MINI die schrauebn wiederverwendet. wichtig: nicht maßlos festknallen! ich meine, 28Nm sind der richtwert. fertig! sollte die domstrebe mehrteilig sein, kannst du sie auf zug oder druck nach der fixierung verspannen.
•
Beiträge: 27.988
Themen: 394
Gefällt mir erhalten: 586 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 142
Registriert seit: 01.12.2006
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
bigagsl schrieb:sollte die domstrebe mehrteilig sein, kannst du sie auf zug oder druck nach der fixierung verspannen.

Jetzt muss ich auch noch technisch fragen:
Das geht doch mit der JCW oder?

Welche Vor- bzw. Nachteile hat Zug bzw. Druck?
Dankeee
•
Beiträge: 31.493
Themen: 850
Gefällt mir erhalten: 92 in 82 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 20
Registriert seit: 18.09.2002
MINI: -
Modell: -
Wohnort: Baden-Baden
als technik-laie würde ich auf zug gehen, weil das tendenziel mehr sturz und damit besseres einlenkverhalten verursacht. ob das stimmt, können nur die profis sagen.
•
Beiträge: 12.197
Themen: 228
Gefällt mir erhalten: 65 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.01.2005
Wohnort: Babenhausen / Hessen
ich kann nur für die omp Domstrebe beim r50-53 sprechen:
da würd ich immer auf druck einstellen.
damit meine ich aber nicht das man die dome auseinder drücken soll bis es knirscht

sondern nur so viel bis alles press anliegt

( die omp strebe hat Auflageflächen die seitlich an den Domen anliegen )
aber im prinziep isses jedem selbst überlassen wie er das machen will
zur querlenker Abstützung: wie schon erwähnt unterm motor.
allerdings is die beim r56 nicht mehr nötig da der Motor Hilfsrahmen so massiv ausgeführt ist das es da absolut nix abzustützen gibt
zur Domstrebe hinten:
was es da fürn r56 gibt weis ich jetzt zwar nicht. aber die dinger sind eher Show als das se was bringen

im besten fall helfen se knarz Geräusche vom Plastik zu vermeiden... aber sehen eben lustig aus
•